„Was Besseres kann denen gar nicht passieren eigentlich“
(deutscher Urlauber o. N.)
Diese Einschätzung stammt von einem so genannten deutschen Sextouristen als Einschätzung seiner finanziellen Unterstützung der thailändischen Prostituierten nach dem Tsunami Ende 2004 und gab somit seinem Reisemotiv, in Thailand mit einheimischen Frauen gegen Bezahlung Sex zu haben, einen entwicklungshelfenden Charakter. Moralische Bedenken wegen der Prostitution in Thailand hatte er augenscheinlich nicht. Während nach dem Tsunami 2004 noch einige Leichen am Strand geborgen werden, laufen schon die ersten asiatischen Frauen auf der Suche nach Freiern und Geld der Touristen herum. Thailand ist eines der beliebtesten Destinationen für Prostitutionstouristen (=Sextouristen) geworden und setzt trotz Verboten und gesellschaftlicher Verachtung in vielen Regionen auf genau diesen Wirtschaftszweig. Spezielle Infrastruktur, d.h. Massagesalons angereiht an Go-Go-Bars und anderen Vergnügungseinrichtungen, in so genannten Sextourismuszentren wie Bangkok oder Phuket lassen nicht das Gefühl aufkommen, dass Sextourismus nicht gewollt wäre. Viele Sextouristen haben daher kein schlechtes Gewissen, sondern fühlen sich wie im Paradies und so kann es passieren, dass regelmäßige sexuelle Kontakte freundschaftliche oder Liebesgefühle entstehen lassen und seitens der Touristen längst nicht mehr von Prostitution sondern eher von Hilfe und Unterstützung gesprochen wird.
Die Tatsache, dass in Thailand der Tourismus zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige gehört , ist nicht von der Hand zu weisen. Auch dass viele thailändische Frauen aus verschiedenen finanziellen Motiven und Nöten heraus Prostitution betreiben, ist bittere Realität. Somit ist die finanzielle Unterstützung durch die Sextouristen zwar faktisch gegeben, gibt jedoch genug Zündstoff für eine Diskussion über Werte und Moral. Der Tourismus in Thailand hat mehrere Dimensionen, sowohl positive als auch negative. Natürlich ist der Tourismus aus Thailands Einnahmen nicht mehr wegzudenken, jedoch sind damit politisch-planerische, soziale und ökologische Probleme verbunden. Mit dem mittlerweile nicht nur für Thailand sondern auch für andere (Entwicklungs-) Länder typischen Sextourismus kommt eine weitere gesundheitliche Dimension (vor allem, aber nicht nur AIDS) dazu.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Tourismus in Thailand
- 3. Probleme des Tourismus in Thailand
- 3.1. Profitorientierte Tourismuspolitik, Raumnutzungskonflikte und Korruption
- 3.2. Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
- 3.3. Müllentsorgung
- 3.4. Sextourismus - die soziale Schattenseite des Tourismus
- 3.4.1. Begriffsdiskussion und die Entwicklung des Sextourismus in Thailand
- 3.4.2. AIDS
- 3.4.3. Kinderprostitution
- 3.4.4. Settings des Sextourismus
- 3.4.5. Eigenschaften deutscher Sextouristen
- 4. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Probleme des Tourismus in Thailand, mit besonderem Fokus auf den Sextourismus. Ziel ist es, einen Überblick über die negativen Auswirkungen des Tourismus auf die thailändische Gesellschaft und Umwelt zu geben.
- Die profitorientierte Tourismuspolitik und ihre Folgen
- Ökologische Probleme wie Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Müllentsorgung
- Sextourismus und seine sozialen Folgen, inklusive AIDS und Kinderprostitution
- Die Rolle deutscher Sextouristen
- Zusammenhang zwischen Tourismus und wirtschaftlicher Entwicklung Thailands
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert einen Fall eines deutschen Sextouristen, der seine finanziellen Beziehungen zu thailändischen Prostituierten als Entwicklungshilfe rechtfertigt, um die moralische Ambivalenz des Themas einzuführen. Sie verortet Thailand als beliebtes Ziel für Sextourismus trotz bestehender Verbote. Die Einleitung betont die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Thailand und den damit verbundenen positiven und negativen Aspekten, wobei der Schwerpunkt der Arbeit auf den negativen Folgen des Sextourismus liegt. Der Text kündigt die darauffolgenden Kapitel an, die einen Überblick über den Tourismus in Thailand, die Probleme des Sextourismus und andere damit verbundene ökologische und soziale Herausforderungen geben sollen.
2. Tourismus in Thailand: Dieses Kapitel beschreibt das Bild Thailands als Touristenparadies, wie es in Reiseführern und von der Tourism Authority of Thailand präsentiert wird. Es hebt den Widerspruch zwischen diesem idealisierten Bild und den realen negativen Konsequenzen des Tourismus hervor, welche sowohl die Umwelt als auch die Gesellschaft betreffen. Der Text unterstreicht die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Thailand und sein zweistelliges Wachstum seit Mitte der 1980er Jahre, unterbrochen nur durch externe Faktoren wie Krisen und Naturkatastrophen. Das Kapitel stellt den Tourismus als unverzichtbare Einnahmequelle dar, die jedoch mit erheblichen negativen Begleiterscheinungen verbunden ist.
3. Probleme des Tourismus in Thailand: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Problematiken des Tourismus in Thailand. Es beleuchtet die profitorientierte Tourismuspolitik, die zu Raumnutzungskonflikten und Korruption führt. Weiterhin werden ökologische Herausforderungen wie Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Müllentsorgung diskutiert. Ein umfassender Abschnitt widmet sich dem Sextourismus, seinen verschiedenen Facetten (einschließlich AIDS und Kinderprostitution), den typischen "Settings" und den Eigenschaften deutscher Sextouristen. Die Zusammenfassung der Unterkapitel verdeutlicht die tiefgreifenden sozialen und gesundheitlichen Folgen des Sextourismus und verdeutlicht den Mangel an nachhaltiger Entwicklung im Tourismussektor.
Schlüsselwörter
Tourismus in Thailand, Sextourismus, AIDS, Kinderprostitution, Ökologische Probleme, Tourismuspolitik, soziale Folgen, Nachhaltigkeit, Entwicklungsländer, deutsche Sextouristen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Probleme des Tourismus in Thailand
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Probleme des Tourismus in Thailand, mit besonderem Augenmerk auf den Sextourismus und dessen negative Auswirkungen auf die thailändische Gesellschaft und Umwelt. Es wird ein Überblick über die negativen Folgen des Tourismus gegeben, inklusive ökologischer und sozialer Herausforderungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die profitorientierte Tourismuspolitik und deren Folgen, ökologische Probleme wie Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Müllentsorgung, Sextourismus mit seinen sozialen Folgen (einschließlich AIDS und Kinderprostitution), die Rolle deutscher Sextouristen und den Zusammenhang zwischen Tourismus und wirtschaftlicher Entwicklung Thailands.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den Tourismus in Thailand, ein Kapitel über die Probleme des Tourismus in Thailand (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Aspekten, insbesondere Sextourismus), und eine Schlussbemerkung. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und Schlüsselwörter.
Was wird in der Einleitung dargestellt?
Die Einleitung präsentiert einen Fall eines deutschen Sextouristen, der seine Aktivitäten als Entwicklungshilfe rechtfertigt, um die moralische Ambivalenz des Themas zu verdeutlichen. Sie beschreibt Thailand als beliebtes Ziel für Sextourismus trotz bestehender Verbote und hebt die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus mit seinen positiven und negativen Aspekten hervor. Der Fokus liegt auf den negativen Folgen des Sextourismus.
Was wird im Kapitel über den Tourismus in Thailand beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt das idealisierte Bild Thailands als Touristenparadies im Gegensatz zu den realen negativen Folgen des Tourismus für Umwelt und Gesellschaft. Es unterstreicht die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus und sein starkes Wachstum, aber auch die damit verbundenen negativen Begleiterscheinungen.
Welche Probleme des Tourismus in Thailand werden im dritten Kapitel behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die profitorientierte Tourismuspolitik und daraus resultierende Raumnutzungskonflikte und Korruption. Es diskutiert ökologische Herausforderungen wie Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Müllentsorgung. Ein großer Teil des Kapitels widmet sich dem Sextourismus, seinen Facetten (AIDS, Kinderprostitution), den typischen Settings und den Eigenschaften deutscher Sextouristen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Tourismus in Thailand, Sextourismus, AIDS, Kinderprostitution, ökologische Probleme, Tourismuspolitik, soziale Folgen, Nachhaltigkeit, Entwicklungsländer, deutsche Sextouristen.
Welche konkreten Beispiele werden im Text genannt?
Ein Beispiel ist der Fall eines deutschen Sextouristen, der seine finanziellen Beziehungen zu thailändischen Prostituierten als Entwicklungshilfe rechtfertigt. Weitere Beispiele werden im Kontext der ökologischen Probleme und der verschiedenen Facetten des Sextourismus gegeben.
Welche Schlussfolgerung wird gezogen?
Die Arbeit zeigt die negativen Folgen des Tourismus in Thailand auf, insbesondere die sozialen und ökologischen Schäden des Sextourismus. Sie unterstreicht den Mangel an nachhaltiger Entwicklung im Tourismussektor.
- Quote paper
- Erik Kurzke (Author), 2010, Probleme des Tourismus in Thailand, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161281