Das Internet hat sich zu einem etablierten Medium entwickelt, das auch pri-vat einen immer größeren Stellenwert erreicht. Mittlerweile nutzen weltweit rund 1,5 Milliarden Menschen das Internet [(o.Verf. 2008b)]. Neben dem Bezug von Informationen ermöglichen Chats, Newsgroups oder Soziale Netzwerke die computervermittelte Kommunikation von Personen untereinander. Das Internet eröffnet neue Möglichkeiten zur Identitätsbildung, die ich im Rahmen dieser Arbeit erläutern werde. Im Netz sind virtuelle Identitäten weit verbreitet, denn hier stehen die Anonymität sowie die Textbasiertheit des Mediums im Vordergrund und die Preisgabe von persönlichen Daten ist jedem selbst überlassen.
Da der Begriff der Identität in vielen Disziplinen der Wissenschaft eine wi-dersprüchliche Verwendung findet, werde ich in dieser Hausarbeit nur auf die sozialen sowie psycho-sozialen Identitätskonzepte eingehen und die Entstehung von Identität im virtuellen Raum erläutern. Es ist zu klären, ob und in wie weit virtuelle Identitäten Auswirkungen auf reale Beziehungen haben und welche Chancen und Risiken sich dahinter verbergen. Wirkt die virtuelle Identität auf die reale zurück? Wenn ja, mit welchen Konsequenzen? Werden reale Beziehungen durch virtuelle Freundschaften ersetzt?
Es ist nötig, den Begriff der Identität zunächst zu erläutern und zu definie-ren, bevor Antworten auf die gestellten Fragen gefunden werden können. Des Weiteren ist zu klären, was die User dazu bewegt eine Scheinidentität anzunehmen und in welchem Zusammenhang von einem Flow-Effekt ge-sprochen werden kann. Besteht die Gefahr von Online-Abhängigkeit und halten virtuelle Romanzen dem Wechsel ins reale Leben stand?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Identität
- 2.1 Personale Identität
- 2.2 Kollektive Identität
- 2.3 Identitätsbildung im virtuellen Raum
- 3. Flow Effekt
- 3.1 Charakteristische Aspekte des Flows...
- 4. Selbstdarstellung im Internet
- 4.1 Entwicklung sozialer Beziehungen im Internet_.
- 4.2 Funktionen romantischer Beziehungen im Internet
- 5. Chancen und Risiken virtueller Identitäten
- 5.1 Realitätsverlust und Onlinesucht
- 5.2 Wirkung auf soziale Beziehungen außerhalb des Web….
- 5.3 Soziales Lernfeld und weitere positive Auswirkungen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen virtueller Identitäten auf soziale Beziehungen im Internet, unter besonderer Berücksichtigung des „Flow-Effekts“. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage, inwiefern die im Netz konstruierten Identitäten die realen Beziehungen beeinflussen und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben.
- Identitätsbildung im virtuellen Raum
- Der Flow-Effekt und seine Relevanz für die Online-Nutzung
- Die Selbstdarstellung im Internet und die Entwicklung sozialer Beziehungen
- Chancen und Risiken virtueller Identitäten für reale Beziehungen
- Das Phänomen der Onlinesucht und seine Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung des Internets für die heutige Gesellschaft. Sie führt den Begriff der virtuellen Identität ein und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
- Kapitel 2: Identität: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Identität aus soziologischer und sozialpsychologischer Perspektive. Es werden die Konzepte der personalen und kollektiven Identität sowie die Identitätsbildung im virtuellen Raum erläutert.
- Kapitel 3: Flow Effekt: Der Flow-Effekt wird in diesem Kapitel vorgestellt. Es werden die charakteristischen Aspekte des Flows beschrieben, die für die Online-Nutzung von Bedeutung sind.
- Kapitel 4: Selbstdarstellung im Internet: Kapitel 4 behandelt die Selbstdarstellung im Internet und beleuchtet die Entwicklung sozialer Beziehungen im Netz. Der Fokus liegt auf der Frage, wie sich virtuelle Identitäten auf die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen auswirken.
- Kapitel 5: Chancen und Risiken virtueller Identitäten: Dieses Kapitel untersucht die Chancen und Risiken virtueller Identitäten. Es wird erörtert, inwiefern virtuelle Identitäten zu Realitätsverlust und Onlinesucht führen können, aber auch welche positiven Auswirkungen sie auf das soziale Lernen und die Entwicklung von Beziehungen haben können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der virtuellen Identität, Online-Kommunikation, sozialer Beziehungen, dem Flow-Effekt und der Onlinesucht. Sie analysiert die Interaktion zwischen realen und virtuellen Identitäten und untersucht die Auswirkungen der Internetnutzung auf die menschliche Psyche und das soziale Gefüge. Weitere wichtige Begriffe sind Selbstdarstellung, Gender-Swapping und soziale Kategorisierung.
- Quote paper
- Sabrina Stiller (Author), 2009, Internetsucht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160907