I. Einführung
Das Schulprogramm wird in dem deutschsprachigen Raum als ein Gesamtkonzept verstanden, dessen Hauptziel die Qualitätssicherung und – entwicklung innerhalb der Einzelschule beinhaltet. Dieses Schulkonzept kann in zwei verschiedenen Richtungen ausgearbeitet und verfolgt werden. Einerseits kann das Schulprogramm als einen Entwicklungsrahmen mit relativ breiten Entwicklungsmöglichkeiten betrachtet und anderseits als ein wichtiges Steuerungsinstrument mit allen daraus resultierenden hohen Verbindlichkeiten für die Arbeit der betroffenen Personen in der Schule interpretiert werden. Unabhängig davon wie dieses Grundkonzept letztendlich seitens der Schule ausgestaltet wird, muss für den externen Betrachter klar ersichtlich sein, welche Ansprüche jede Einzelschule an sich selbst zur Verfolgung gestellt hat und welche Entwicklungsmaßnahmen in Betrachtung gezogen wurden, um eben diese Ansprüche erfüllen zu können. Durch die Erstellung eines Schulprogramms haben die Einzelinstitutionen die Möglichkeit Selbstverantwortung zu übernehmen und so spezifische Gegebenheiten innerhalb und außerhalb der Schule stärker zum Ausdruck zu bringen.
Der Gesetzgeber strebt nach einem Bildungssystem, indem die finanziellen und materiellen Ressourcen von den Handlungspersonen schonend eingesetzt werden und für die beteiligten Schülerinnen und Schüler Chancengleichheit in jeder Hinsicht besteht. Die Schulen müssen sich in diesen Bereichen verbindlich festlegen und die Qualitätsentwicklung weiter verfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Inhalt eines Schulprogramms
- 1. Schulspezifische Gegebenheiten
- 2. Analyse der gegenwärtigen Qualitätsprozesse innerhalb der Einzelschule
- 3. Leitbild der Schule
- a) Qualitätskriterien
- b) Pädagogische Grundsätze
- c) Leitbildformulierung
- 4. Zielsetzung mit Hilfe von SMART – Projekten
- 5. Verwirklichung der Vorhaben zur Qualitätsentwicklung
- 6. Interne Evaluation
- 7. Budgetplanung
- III. Schulprogramme in der Wirklichkeit
- 1. Allgemeine Problemstellungen
- 2. Realitätsbefunde bei der Umsetzung von Schulprogrammen in den Berliner Schulen
- 3. Empirische Ergebnisse zu Schulprogrammen
- a) Studie von Holtappels & Müller (2004)
- b) Berliner Projekt zur Qualitätsentwicklung beruflicher Schulen (QEBS)
- IV. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Schulprogramm und Qualitätssicherung in der Wirtschaftspädagogik. Sie analysiert die Bedeutung des Schulprogramms als Instrument zur Qualitätsentwicklung und -sicherung an Schulen. Die Arbeit untersucht die Inhalte eines Schulprogramms, die Herausforderungen bei der Umsetzung in der Praxis sowie empirische Befunde zur Wirksamkeit von Schulprogrammen.
- Bedeutung des Schulprogramms für die Qualitätssicherung und -entwicklung
- Inhalte eines Schulprogramms
- Herausforderungen bei der Umsetzung von Schulprogrammen in der Praxis
- Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Schulprogrammen
- Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument für die Arbeit der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung erläutert das Konzept des Schulprogramms als Gesamtkonzept zur Qualitätssicherung und -entwicklung in der Einzelschule. Das Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf das Schulprogramm als Entwicklungsrahmen und Steuerungsinstrument. Es werden die Bedeutung der Selbstverantwortung der Schulen und die Anforderungen des Gesetzgebers im Bildungssystem beleuchtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Inhalten eines Schulprogramms. Es werden die relevanten Themenbereiche, wie z.B. schulspezifische Gegebenheiten, Analyse der Qualitätsprozesse, Leitbild der Schule, Zielsetzung, Verwirklichung von Vorhaben, interne Evaluation und Budgetplanung, detailliert dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Bestandsaufnahme der aktuellen Situation und der Durchführung einer Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT-Analyse) als Grundlage für die Entwicklung eines effektiven Schulprogramms.
Im dritten Kapitel werden Schulprogramme in der Praxis betrachtet. Es werden allgemeine Problemstellungen bei der Umsetzung von Schulprogrammen aufgezeigt und Realitätsbefunde aus Berliner Schulen vorgestellt. Außerdem werden empirische Ergebnisse zu Schulprogrammen aus verschiedenen Studien, wie z.B. der Studie von Holtappels & Müller (2004) und dem Berliner Projekt zur Qualitätsentwicklung beruflicher Schulen (QEBS), präsentiert.
Schlüsselwörter
Schulprogramm, Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung, Einzelschule, Entwicklungsrahmen, Steuerungsinstrument, Selbstverantwortung, Bestandsaufnahme, SWOT-Analyse, empirische Befunde, Berliner Schulen, Qualität von Schule
- Arbeit zitieren
- Daniel Stefanov (Autor:in), 2008, Schulprogramm und Qualitätssicherung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160856