Schon vor über 30 Jahren haben Beobachtungen dänischer Forscher gezeigt, dass Grönland-Eskimos trotz ihrer sehr fettreichen Ernährungsweise, bestehend aus fetten Fischsorten wie Hering, Lachs und Makrele, ein geringes Herzinfarktrisiko haben. Dieser Effekt wurde zurückgeführt auf die positiven Wirkungen fetten Fischs, welche sich auf seinen hohen Gehalt an langkettigen Omega-3-Fettsäuren begründet. Inzwischen haben intensive Forschung und zahlreiche wissenschaftliche Studien die positive Korrelation zwischen langkettigen Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA) und der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bestätigt. Darüber hinaus weisen Omega-3-Fettsäuren entzündungshemmende Wirkungen auf und beeinflussen das Immunsystem in günstiger Weise, worauf im Hauptteil der Arbeit noch eingegangen wird.
Die Lebensmittelindustrie hat die vielfältige Bedeutung von Omega-3-Fettsäuren für die Gesundheit längst erkannt und in den letzten Jahren innovative, mit Omega-3-Fettsäuren angereicherte Produkte, sogenannte „funktionelle Lebensmittel“, auf den Markt gebracht. Dabei stammt das Konzept solcher Lebensmittel mit Zusatznutzen für die Gesundheit ursprünglich aus Japan, wo schon in den 1980er Jahren funktionelle Lebensmittel vermarktet wurden.
Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist die Überprüfung und kritische Bewertung funktioneller Lebensmittel in Hinblick auf ihren Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung und zur adäquaten Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren, auch vor dem Hintergrund einer wirksamen Prävention von Koronarkrankheiten. Es soll dabei die Frage beantwortet werden, ob und inwiefern der Bedarf an Omega-3-Fettsäuren durch den Verzehr supplementierter Lebensmittel gedeckt werden kann.
Die Bearbeitung der oben genannten Fragestellung erfolgt in einem ersten Schritt durch die Herausarbeitung der gesundheitlichen Effekte langkettiger Omega-3-Fettsäuren. Im weiteren Verlauf werden Möglichkeiten zur Anreicherung von Nahrungsmitteln mit Omega-3-Fettsäuren erläutert sowie einige dieser Lebensmittel und ihr Beitrag zu n-3-Versorgung dargestellt. In einer abschließenden Diskussion sollen Bedeutung und Nutzen der mit Omega-3-Fettsäuren angereicherten Lebensmittel für die Gesundheit und tägliche Ernährung, hinterfragt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen: Omega-3-Fettsäuren
- 2.1 Definition und Struktur
- 2.2 Vorkommen
- 2.2.1 Pflanzliche Quellen
- 2.2.2 Marine Quellen
- 2.2.3 Neuartige Quellen
- 2.3 Ernährungsphysiologische Bedeutung
- 2.3.1 Hintergrund
- 2.3.2 Kardiovaskuläres System
- 2.3.2.1 Effekte auf den Lipoproteinstoffwechsel
- 2.3.2.2 Effekte auf das Gefäßendothel
- 2.3.2.3 Effekte auf den Blutdruck
- 2.3.2.4 Primär- und Sekundärprävention kardiovaskulärer Krankheiten
- 2.3.3 Immunsystem
- 2.3.4 Schwangerschaft und frühkindliche Entwicklung
- 2.3.5 Neurologisches System
- 2.3.6 Bewertung der klinischen Wirksamkeit von a-Linolensäure
- 2.4 Versorgungslage und Zufuhrempfehlungen
- 2.4.1 Erwachsene
- 2.4.2 Schwangere und Stillende
- 2.4.3 Bedarfsdeckung
- 3 Anreicherung von Lebensmitteln mit Omega-3-Fettsäuren
- 3.1 Hintergrund
- 3.2 Funktionelle Lebensmittel
- 3.2.1 Einführung
- 3.2.2 Entstehung des Konzeptes „funktionelle Lebensmittel“
- 3.2.3 Definition und Begriffsbestimmung
- 3.2.4 Rechtliche Grundlagen
- 3.2.4.1 Passclaim
- 3.2.4.2 Allgemeine Bestimmungen
- 3.2.4.3 Health-Claims-Verordnung
- 3.3 Omega-3-reiche Öle – Quellen und Gewinnung
- 3.3.1 Fischöle
- 3.3.2 Mikroalgenöle
- 3.3.3 Herstellungsprozesse
- 3.4 Methoden zur Anreicherung
- 3.4.1 Mikroverkapselung
- 3.4.2 Wahl der Fütterungsstrategie
- 3.5 Risikobewertung
- 3.5.1 Hintergrund
- 3.5.2 Ergebnisse
- 3.5.2.1 Risikopotenzial von DHA/EPA auf den LDL-Cholesterinspiegel
- 3.5.2.2 Risikopotenzial von DPA/EPA auf immunologische Funktionen
- 3.5.2.3 Risikopotenzial von DPA/EPA auf die Blutungsneigung
- 4 Marktbeobachtung - Store-Check
- 4.1 Zielsetzung
- 4.2 Vorgehensweise und Rahmenbedingungen
- 4.3 Ergebnis
- 4.4 Ernährungsphysiologische Bewertung
- 4.4.1 Beurteilungskriterien
- 4.4.2 Auswertung
- 4.4.3 Fazit
- 5 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Omega-3-Fettsäuren in funktionellen Lebensmitteln. Ziel ist es, einen Überblick über die ernährungsphysiologischen Aspekte von Omega-3-Fettsäuren zu geben und die Methoden ihrer Anreicherung in Lebensmitteln zu beleuchten. Zusätzlich wird die Marktlage funktioneller Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren analysiert.
- Ernährungsphysiologische Bedeutung von Omega-3-Fettsäuren
- Methoden der Anreicherung von Lebensmitteln mit Omega-3-Fettsäuren
- Rechtliche Rahmenbedingungen für funktionelle Lebensmittel
- Risikobewertung der Anreicherung
- Marktüberblick für Omega-3-reiche Lebensmittel
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz von Omega-3-Fettsäuren für die menschliche Gesundheit sowie den Fokus auf deren Anreicherung in funktionellen Lebensmitteln. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
2 Grundlagen: Omega-3-Fettsäuren: Dieses Kapitel liefert detaillierte Informationen über die Definition, Struktur, das Vorkommen (pflanzliche, marine und neuartige Quellen) und die ernährungsphysiologische Bedeutung von Omega-3-Fettsäuren. Es beleuchtet deren Einfluss auf das kardiovaskuläre System, das Immunsystem, die Schwangerschaft, die frühkindliche Entwicklung und das neurologische System. Es wird auch die klinische Wirksamkeit diskutiert und die Versorgungslage mit entsprechenden Zufuhrempfehlungen betrachtet. Der Fokus liegt auf dem umfassenden Verständnis der biologischen Funktionen und der Bedeutung für den menschlichen Organismus.
3 Anreicherung von Lebensmitteln mit Omega-3-Fettsäuren: Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden der Anreicherung von Lebensmitteln mit Omega-3-Fettsäuren, beginnend mit einem Überblick über funktionelle Lebensmittel, deren Definition, Entstehung und rechtliche Grundlagen (inkl. Health-Claims-Verordnung). Es werden verschiedene Quellen für Omega-3-reiche Öle (Fischöle, Mikroalgenöle) und die relevanten Herstellungsprozesse beschrieben. Schließlich werden Methoden zur Anreicherung wie Mikroverkapselung und die Wahl der Fütterungsstrategie diskutiert, einschließlich einer detaillierten Risikobewertung der Anreicherung und ihrer potenziellen Auswirkungen auf den LDL-Cholesterinspiegel, immunologische Funktionen und die Blutungsneigung.
4 Marktbeobachtung - Store-Check: Dieses Kapitel beschreibt eine Marktbeobachtung (Store-Check), die durchgeführt wurde, um den aktuellen Stand der Verfügbarkeit von funktionellen Lebensmitteln mit Omega-3-Fettsäuren im Markt zu erfassen. Es werden die Zielsetzung, die Methodik und die Ergebnisse dieser Untersuchung dargestellt und ernährungsphysiologisch bewertet. Die Auswertung der Ergebnisse und ein abschließendes Fazit geben Aufschluss über den aktuellen Marktstatus solcher Produkte.
Schlüsselwörter
Omega-3-Fettsäuren, funktionelle Lebensmittel, Anreicherung, Ernährungsphysiologie, Kardiovaskuläres System, Immunsystem, Health-Claims-Verordnung, Risikobewertung, Marktbeobachtung, DHA, EPA, ALA.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Anreicherung von Lebensmitteln mit Omega-3-Fettsäuren
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Anreicherung von Lebensmitteln mit Omega-3-Fettsäuren. Sie untersucht die ernährungsphysiologische Bedeutung dieser Fettsäuren, die Methoden ihrer Anreicherung in Lebensmitteln und die aktuelle Marktlage von funktionellen Lebensmitteln mit Omega-3-Fettsäuren.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Struktur von Omega-3-Fettsäuren, deren Vorkommen in verschiedenen Quellen (pflanzliche, marine, neuartige), ihre ernährungsphysiologische Bedeutung (Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System, Immunsystem, Schwangerschaft etc.), die Methoden zur Anreicherung von Lebensmitteln (Mikroverkapselung etc.), die rechtlichen Rahmenbedingungen für funktionelle Lebensmittel (Health-Claims-Verordnung), eine Risikobewertung der Anreicherung und eine Marktbeobachtung (Store-Check) von Omega-3-reichen Produkten.
Welche Arten von Omega-3-Fettsäuren werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt verschiedene Omega-3-Fettsäuren, darunter DHA, EPA und ALA, und deren jeweilige Bedeutung und Auswirkungen.
Welche Quellen für Omega-3-Fettsäuren werden untersucht?
Die Arbeit betrachtet pflanzliche, marine und neuartige Quellen für Omega-3-Fettsäuren.
Wie wird die ernährungsphysiologische Bedeutung von Omega-3-Fettsäuren dargestellt?
Die Arbeit beschreibt detailliert den Einfluss von Omega-3-Fettsäuren auf das kardiovaskuläre System (Lipoproteinstoffwechsel, Gefäßendothel, Blutdruck), das Immunsystem, die Schwangerschaft, die frühkindliche Entwicklung und das neurologische System. Die klinische Wirksamkeit und die Zufuhr Empfehlungen werden ebenfalls diskutiert.
Welche Methoden der Anreicherung von Lebensmitteln mit Omega-3-Fettsäuren werden erläutert?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Anreicherung, einschließlich Mikroverkapselung und die Wahl geeigneter Fütterungsstrategien.
Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen für funktionelle Lebensmittel, insbesondere die Health-Claims-Verordnung und deren Relevanz für die Kennzeichnung und den Vertrieb von Omega-3-angereicherten Produkten.
Wie wird die Risikobewertung der Anreicherung durchgeführt?
Die Risikobewertung analysiert potenzielle Auswirkungen der Anreicherung auf den LDL-Cholesterinspiegel, immunologische Funktionen und die Blutungsneigung.
Wie wird die Marktlage von Omega-3-reichen Lebensmitteln untersucht?
Die Marktlage wird mittels eines Store-Checks analysiert, der die Verfügbarkeit und das Angebot solcher Produkte im Markt erfasst. Die Ergebnisse werden ernährungsphysiologisch bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Omega-3-Fettsäuren, funktionelle Lebensmittel, Anreicherung, Ernährungsphysiologie, Kardiovaskuläres System, Immunsystem, Health-Claims-Verordnung, Risikobewertung, Marktbeobachtung, DHA, EPA, ALA.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel mit ihren jeweiligen Schwerpunkten.
- Quote paper
- Verena Peters (Author), 2010, Omega-3-Fettsäuren in funktionellen Lebensmitteln, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160719