Der Umgang mit dem Ausgangstext erfolgt progressiv, da komplexer werdende Ausgangs- und Zieltexte folgen bzw. sich die Stunde in drei Phasen gliedert: Aufnahmephase, Sprachverarbeitungsphase und Sprachanwendungsphase. Die SuS setzen sich zunächst mit einer Stichwortsammlung auseinander, erschließen aus dem Kontext, durch Internationalismen und aus ihren Vorkenntnissen aus anderen Sprachen das neue Vokabular. Nachdem sie ihre eigene FAcebookseite erstellt haben, wenden sie das Vokabular mündlich in Sätzen an – erst aus ihrer Perspektive (Me llamo … y vivo en Essen.) und dann aus der Perspektive ihres Gegenübers (Se llama … y vive en Essen.). Dabei können sich die SuS an den Leitsätzen des Arbeitsblattes 1 orientieren. Das schriftliche Verfassen der Email (Arbeitsblatt 3) lässt eine weitere Progression zu, indem die SuS ihrem Facebookfreund möglichst viele Fragen zu seiner Person stellen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- KURSTHEMA: La familia y los amigos: presentarse, pedir información sobre otras personas, contar algo sobre la propia persona (Die Familie und die Freunde: sich vorstellen/etwas über andere erfahren/von sich erzählen)
- THEMA: Erarbeitung und Einübung eines Grundwortschatzes zum Thema „Vorstellen und Kennen lernen von Personen“ anhand der Erstellung einer Facebookseite und deren Präsentation.
- KERNANLIEGEN: Die SuS erlernen das Vokabular der Facebookseite durch die Erschließung, Erstellung und Präsentieren der Facebookseiten und können das neue Vokabular in Sätzen verwenden. Die SuS erweitern die kommunikative, interkulturelle und methodische Kompetenz.
- UNTERRICHTSVERLAUFSPLAN
- Einstieg
- Begrüßung und Vorstellung der Gäste.
- L legt die Folie 1 „Mi perfil de facebook“ auf.
- L: \"¿Nuestro tema de hoy es facebook?\"
- SuS erschließen Wörter der Facebookseite.
- Erarbeitung
- SuS schreiben nicht erschließbare Wörter an.
- L erschließt Wörter zusammen mit SuS.
- Anwendung
- L legt Folie 2 „Aufgabenstellung“ auf.
- L erklärt die Aufgabenstellung.
- L teilt den Dreier- bzw. Vierergruppen AB 1 und 2 Arbeitsmaterialien aus.
- Sus füllen ihre Facebookseite aus.
- L gibt ggf. Hilfestellung bei Vokabelfragen u.a. (z.B. zu weiteren Hobbys).
- SuS stellen ihre Facebookseite ihrem direkten PA Nachbarn vor (siehe Aufgabe 2/AB 1).
- SuS stellen ihren Nachbarn der Gruppe vor.
- Sicherung
- SchülerIn wird per Zufall ausgewählt.
- SchülerIn präsentiert eine Person aus der Gruppe.
- Plenum errät, wer vorgestellt wird.
- Weiterer Schüler wird ausgewählt um ein PL (ggf. Fortsetzung) Gruppenmitglied zu präsentieren.
- Plenum errät.
- Ausstieg
- L evaluiert die Gruppenarbeit mit den SuS.
- L erklärt Hausaufgabe.
- SuS erhalten das Arbeitsblatt.
- EINBETTUNG IN DIE UNTERRICHTSREIHE:
- 1 Einführung in den Spanischunterricht: Begrüßung und Vorstellen/Aktivierung bereits bekannter spanischer Wörter
- 2 Vorkurs: ¿Quién es quién? – Einüben des Verbes ser und Erarbeitung des Wortschatzes zum Thema Berufe/¿España – sí o no? – Erarbeitung landeskundlicher Grundlagen (Vorkurs)
- 3 Die spanische Aussprache - Erarbeitung eines Regelwerks/Der Artikel – Erschließung der Pluralformen und dessen Einübung
- 4 ¿Qué lenguas hablas? – Erarbeitung des Wortschatzes zum Thema Länder, Sprachen, Nationalitäten (Vorkurs)/Fragepronomen (Vorkurs)
- 5 Erarbeitung der Konjugation der Verben und dessen Anwendung (Vorkurs)
- 6 Übung der Konjugationen sowie des Verbs ser
- 7 La acentuación: Regelerschließung und Einübung durch Beispielsuche für die Regeln (Vorkurs Seite 9)
- 8 Comprensión auditiva (A_tope.com Cuaderno de ejercicios Seite 3)/España Landeskunde vor dem Hintergrund der Einübung der Himmelsrichtungen sowie des Verbs estar/Erarbeitung der Unterschiede zwischen ser und estar (Vorkurs Seite 6)
- 9 Übung zu kommunikativen Kompetenzausbildung – Tandem-Bogen (Vorkurs Seite 8)
- 10 Exámen de vocabulario y gramática und dessen Besprechung
- 11 Kennenlernen der Protagonisten des Buches A_tope.com durch die auditive Darbietung der Texte der ersten Lektion/Español en clase – Etablierung einiger Phrasen für die Einhaltung der Einsprachigkeit im Spanischunterricht
- 12 Die Verneinung – Erarbeitung anhand einer auditiven Darbietung und dessen Einübung im kommunikativen Austausch/Fehlersätze – Grammatikwiederholung anhand der Suche nach dem Fehler im Satz
- 13 Die Konjugation der Verben hacer und tener/Selektives Hörverstehen
- 14 Wiederholungsstunde zur bereits behandelten Grammatik durch die Korrektur der Hausaufgaben
- 15 El español en el mundo – Erschließung von Wörtern und selektives Leseverstehen
- 16 Erarbeitung und Einübung eines Grundwortschatzes zum Thema „Vorstellen und Kennen lernen von Personen“ anhand der Erstellung einer Facebookseite und deren Präsentation.
- 17 Worum geht es in dem Text? – Texterschließung und globales Leseverstehen (Cuaderno de ejercicios Seite 14, Nummer 4)
- 18 ser/estar/hay - Vertiefung des Kleinphänomens und konkrete Einübung
- DIDAKTISCH-METHODISCHE BEGRÜNDUNG:
- Legitimation:
- Im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 11 sieht der Lehrplan Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache den Erwerb eines Grund- und Aufbauwortschatzes in den kommunikativen Grundsituationen wie „,sich vorstellen/etwas über andere erfahren/von sich erzählen“ in Form von authentischen Texten vor. Der Umfang des zu lernenden Wortschatzes umfasst ca. 2000 Wörter für den Grundwortschatz und 3000 Wörter für den Aufbauwortschatz bis zum Abitur.² In dieser Unterrichtsstunde erlernen die SuS ca. 30 neue Wörter, die jedoch zum großen Teil Ähnlichkeiten zur englischen bzw. deutschen Sprache aufweisen.
- ,,Zur Realisierung kommunikativer Intentionen benötigt man neben kommunikativen Fertigkeiten und prozeduralem Wissen auch sprachliche Mittel wie Wortschatz und Grammatik, die bei Bedarf abgerufen werden können.“³ In den Bildungsstandards ist folgendes beschrieben: „Die sprachlichen Mittel: Wortschatz, Grammatik, Aussprache, Intonation und Orthografie sind funktionale Bestandteile der Kommunikation. Anzustreben ist ihre höchstmögliche Verfügbarkeit, allerdings haben sie grundsätzlich dienende Funktion.\"4
- Der Umgang mit dem Ausgangstext erfolgt progressiv, da komplexer werdende Ausgangs- und Zieltexte folgen bzw. sich die Stunde in drei Phasen gliedert: Aufnahmephase, Sprachverarbeitungsphase und Sprachanwendungsphase. Die SuS setzen sich zunächst mit einer Stichwortsammlung auseinander, erschließen aus dem Kontext, durch Internationalismen und aus ihren Vorkenntnissen aus anderen Sprachen (hier lediglich Englisch und teilweise Französisch) das neue Vokabular und wenden es mündlich in Sätzen an - erst aus ihrer Perspektive (Me llamo y vivo en Essen.) und dann aus der Perspektive ihres Gegenübers (Se llama y vive en Essen.). Dabei können sich die SuS an den Leitsätzen des Arbeitsblattes orientieren. Das schriftliche Verfassen der Email lässt eine weitere Progression zu, indem die Sus ihrem Facebookfreund möglichst viele Fragen zu seiner Person stellen sollen.
- Beim Unterrichtsentwurf wurden ebenso Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens berücksichtigt, indem die SuS für die Hausaufgaben Begriffe in Wörterbüchern nachschlagen müssen.
- Das erstellte Arbeitsmaterial berücksichtigt ebenso das interkulturelle Lernen, da es das Alltagsleben der Jugendlichen reflektiert und kulturelle Differenzen und Ambivalenzen erkennen lässt (z.B. bezüglich der Namengebung und Nachnamenbildung/der Religion/der Interessen).
- Erarbeitung eines Grundwortschatzes zum Thema "Vorstellen und Kennenlernen von Personen" anhand der Erstellung einer Facebookseite
- Einübung des neu erlernten Vokabulars in Sätzen
- Entwicklung der kommunikativen, interkulturellen und methodischen Kompetenz der SuS
- Anwendung des neu erlernten Vokabulars in realen Situationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den SuS einen Grundwortschatz zum Thema "Vorstellen und Kennenlernen von Personen" zu vermitteln. Die SuS sollen lernen, sich in einfachen Sätzen vorzustellen, Informationen über andere Personen anzufordern und etwas über sich selbst zu erzählen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem Einstieg, bei dem die SuS durch die Auseinandersetzung mit einer Folie "Mi perfil de facebook" einen ersten Zugang zur Thematik der Unterrichtsstunde erhalten und ihr Vorwissen aktivieren. In der Erarbeitungsphase erschließen die SuS den Wortschatz der Facebookseite, indem sie die Wörter aus dem Kontext erschließen und mit Hilfe von Vorwissen und anderen Worterschließungsverfahren "erraten". Die Anwendungsphase umfasst die Erstellung der Facebookseite und die Präsentation der Ergebnisse in Partnerarbeit. In der Sicherungsphase wird die Erarbeitung durch ein individuelles Vorstellungsgespräch und die Erraten des vorgestellten Schülers/der vorgestellten Schülerin abgesichert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterrichtsstunde sind: Facebook, vorstellen, kennenlernen, Person, Familie, Freunde, Wortschatz, kommunikative Kompetenz, interkulturelle Kompetenz, methodische Kompetenz.
- Quote paper
- Daniela Witt (Author), 2010, Unterrichtsentwurf Spanisch: Wortschatzarbeit an Facebookseiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160675