Die Einführung des Sonetts in England ist zwar nicht Sir Philip Sidney zu verdanken, dieses Verdienst gebührt Sir Thomas Wyatt (1503-1542), Sidneys Leistung bestand aber darin, als erster englischer Dichter, Anschluss an die europäische Dichtkunst gefunden zu haben. Dies ist umso bemerkenswerter, da es vom damals politisch und kulturell randständigen England aus geschah, das durch die Rosenkriege geschwächt war und keine erhebliche Rolle unter den europäischen Mächten zu spielen in der Lage war. Sidney, der nicht nur als Dichter und Literaturtheoretiker eine der bedeutendsten Gestalten der Renaissanceliteratur war, sondern auch ein ehrgeiziger Höfling und Diplomat, hinterließ ein Werk, das stark durch sein Leben beeinflusst wurde. Mit Astrophil and Stella verfasste er die erste Sonettsequenz in englischer Sprache, in der Astrophil, in dem unschwer Sidney selbst zu erkennen ist, seine hoffnungslose Liebe zu Lady Devereux, einer Dame am königlichen Hof, literarisch verarbeitet. In seinem Sonettzyklus Astrophil and Stella verwendet Sidney eine Metaphorik, die sich aus seinen verschiedenen Lebensbereichen speist. Diese Bereiche lassen sich grob in Metaphern und Bilder aus der militärischen, mythologischen und feudalen Sphäre unterteilen. Meine Hauptseminarsarbeit wird sich vornehmlich mit dem militärischen Aspekt in der Metaphorik Sir Philip Sidneys in Astrophil and Stella beschäftigen. Dabei wird es zum einen um die Frage gehen, welche Rolle Sidneys Biografie für die verwendete Metaphorik spielt. Zum anderen wird der Frage nachgegangen, wie die Kriegsmetaphern über den Sonettzyklus verteilt sind und möglichen Gründen nachgegangen, warum sie so verteilt sind. Schließlich wird, mittels ausgewählter Sonette, Sidneys Verwendung von Kriegsmetaphorik exemplifiziert, wobei es im Detail um Konsistenz, Funktion und Extension der Metaphern und Bilder geht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sir Philip Sidneys Biografie
- Verteilung der Kriegsmetaphern
- Verwendung der Kriegsmetaphorik
- Konsistenz der Kriegsmetaphorik
- Funktion der Kriegsmetaphorik
- Extension der Kriegsmetaphorik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Verwendung der Kriegsmetaphorik in Sir Philip Sidneys Sonettsequenz „Astrophil and Stella“. Sie untersucht den Einfluss von Sidneys Biografie auf seine Metaphorik, die Verteilung der Kriegsmetaphern im Sonettzyklus und die Funktion der Kriegsmetaphorik in ausgewählten Sonetten.
- Die Bedeutung von Sidneys Biografie für die Verwendung von Kriegsmetaphern
- Die Verteilung der Kriegsmetaphern im Sonettzyklus
- Die Funktion der Kriegsmetaphern in ausgewählten Sonetten
- Konsistenz, Funktion und Extension der Kriegsmetaphern und Bilder
- Die Rolle der Kriegsmetaphorik in der Gestaltung des Liebeskonflikts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt Sir Philip Sidney als einen der wichtigsten englischen Dichter der Renaissance vor, der mit „Astrophil and Stella“ die erste Sonettsequenz in englischer Sprache verfasste. Sie erklärt, dass Sidneys Sonettzyklus eine Metaphorik verwendet, die sich aus verschiedenen Lebensbereichen speist, insbesondere aus der militärischen, mythologischen und feudalen Sphäre. Der Fokus der Arbeit liegt auf der militärischen Metaphorik in „Astrophil and Stella“.
2. Sir Philip Sidneys Biografie
Dieses Kapitel skizziert wichtige Aspekte von Sidneys Biografie, die für das Verständnis seiner Metaphorik relevant sind. Es beleuchtet seine adlige Herkunft, seine Bildung, seine Reisen nach Italien und seine Erfahrungen im Kontext der europäischen Konflikte. Der Abschnitt hebt Sidneys Interesse an Kriegskunst, seine militärische Karriere und seine Rolle am Hofe Elisabeths I. hervor.
3. Verteilung der Kriegsmetaphern
Dieses Kapitel untersucht die Verteilung der Kriegsmetaphern im Sonettzyklus „Astrophil and Stella“. Es analysiert, wie die Metaphern über die Sonette verteilt sind und versucht, mögliche Gründe für diese Verteilung aufzuzeigen.
4. Verwendung der Kriegsmetaphorik
Dieses Kapitel beleuchtet die Verwendung der Kriegsmetaphern in ausgewählten Sonetten. Es geht im Detail auf die Konsistenz, Funktion und Extension der Metaphern und Bilder ein und zeigt, wie Sidney die Kriegsmetaphorik einsetzt, um den Liebeskonflikt zwischen Astrophil und Stella darzustellen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sir Philip Sidney, Astrophil and Stella, Sonettzyklus, Kriegsmetaphorik, Biografie, Militär, Liebe, Konflikt, Konsistenz, Funktion, Extension.
- Quote paper
- Günther Orend (Author), 2008, Kriegsmetaphorik in Sir Philip Sidneys "Astrophil and Stella", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160613