Das Produktlayout legt die Aufmerksamkeit auf eine Vereinfachung des Produktflusses. Wenn die Nachfrage nach dem Produkt hoch genug ist und über eine längere Zeit anhält, ist es üblicherweise kostengünstig die Ressourcen (Stationen; Betriebsmittel und/oder Arbeitskräfte) bei dem Herstellungsprozess nah beieinander anzuordnen. Diese typische Organisationsform der flussorientierten Produktion, die vorwiegend in der Massenfertigung vorkommt und sich durch eine hohe Ausbringungsmenge und eine niedrige Flexibilität der Produktion auszeichnet, wird als Fließfertigung bezeichnet. Insbesondere in der Produktion von Gebrauchsgütern wie z.B. Automobile, Haushalts- und Elektrotechnik wird auf diesen Typ der Fertigung zurückgegriffen. Das Optimierungsproblem der Leistungsabstimmung der Fließbänder entsteht, wenn das Fließband umstrukturiert oder neu eingerichtet werden muss. Die Systemkapazität für Arbeitsaufgaben muss bestimmt und die Arbeitsoperationen den Stationen zugeteilt werden, sodass spezifische produktionswirtschaftliche Teilziele erreicht werden.
Entwickler und Praktiker des Operations Research beschäftigen sich mit dem Grundproblem der Fließbandabstimmung (engl.: Simple Assembly Line Balancing Problem, SALBP), das bereits seit über fünf Jahrzehnten eine bedeutende Fragestellung der Produktionsplanung ist. In der vorliegenden Arbeit wird die Leistungsabstimmung bei der Einprodukt - Fließfertigung behandelt. Nach einer kurzen Beschreibung der Fließfertigung in Kapitel 2 werden vier Typen des Grundmodells der Fließbandabstimmung mit verschiedenen Zielsetzungen, wie insbesondere der Minimierung der Gesamtleerzeit oder der Maximierung des Bandwirkungsgrades, in Kapitel 3 erläutert. In diesem Beitrag werden das Problem des Typs 1 bzw. SALBP-1 und exakte Lösungsverfahren (Kapitel 4) betrachtet. Insbesondere der jüngste Algorithmus SALOME wird ausführlich vorgestellt. Kapitel 5 schließt die Arbeit und fasst die wichtigsten Schlussfolgerungen zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Symbol- und Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Fließbandfertigung
- Überblick
- Merkmale der Fließbandproduktion
- Das Grundproblem der Fließbandabstimmung
- Einproduktmodelle
- Zielsetzung
- SALBP-1
- Lösungsverfahren für SALBP-1
- Heuristiken und exakte Lösungsverfahren
- Das Verfahren von SALOME
- Verzweigung mit der Local Lower Bound Methode
- Schrankenberechnung
- Verzweigungsregeln
- Möglichkeit der bidirektionalen Einplanung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Grundproblem der Fließbandabstimmung (SALBP), einem wichtigen Thema in der Produktionsplanung. Ziel ist es, die Leistungsabstimmung bei der Einprodukt-Fließfertigung zu analysieren und verschiedene Lösungsverfahren für das SALBP-1, ein spezifischer Typ des Grundmodells, vorzustellen.
- Das Grundproblem der Fließbandabstimmung (SALBP)
- Die Einprodukt-Fließfertigung
- Verschiedene Typen des Grundmodells der Fließbandabstimmung
- Exakte Lösungsverfahren für SALBP-1
- Der Algorithmus SALOME
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Fließbandfertigung und beschreibt die Merkmale der Einprodukt-, Sorten- bzw. Varianten- und Mehrprodukt-Fließfertigung.
- Kapitel 3: Hier werden die verschiedenen Typen des Grundmodells der Fließbandabstimmung mit unterschiedlichen Zielsetzungen, wie z.B. der Minimierung der Gesamtleerzeit, vorgestellt. Der Fokus liegt auf dem Problem des Typs 1 bzw. SALBP-1.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel behandelt exakte Lösungsverfahren für SALBP-1. Der Algorithmus SALOME wird ausführlich vorgestellt, einschließlich seiner Verzweigungsmethode, Schrankenberechnung und Verzweigungsregeln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Fließbandabstimmung, insbesondere auf das Grundproblem der Fließbandabstimmung (SALBP) und das SALBP-1. Weitere wichtige Themen sind die Einprodukt-Fließfertigung, exakte Lösungsverfahren, der Algorithmus SALOME, die Local Lower Bound Methode, Schrankenberechnung und Verzweigungsregeln.
- Quote paper
- Natalja Vienstroeer (Author), 2010, Das Grundproblem der Fließbandabstimmung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160596