Ein Unterrichtsentwurf für eine Deutschstunde in einer dritten Klasse zum Thema "Die drei Federn – Wir lernen ein Märchen kennen". Der Entwurf enthält die Beschreibung der kompletten Einheit, die Aufschlüsselung der Kompetenzbereiche, die zu erwartenden Grob- und Feinlernziele sowie den Unterrichtsverlauf mit didaktisch-methodischen Kommentaren und alle verwendeten Arbeits- und Lösungszettel.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtseinheit: Märchen
- Thema der Unterrichtsstunde: Die drei Federn - Wir lernen ein Märchen kennen
- Kompetenzbereich: Lesen
- Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit:
- 1. Reise ins Märchenland - Was wir über Märchen wissen
- 2. Rotkäppchen - Erzählen eines Märchens
- 3. Rotkäppchen - Vorlesen eines Märchens
- 4. Lesetheke zu vier typischen Märchen – Märchenmerkmale entdecken
- 5. Lesetheke – Fortsetzung
- 6. Lesetheke - Abschluss und Reflektion
- 7. Typisch Märchen – Was macht ein Märchen zum Märchen?
- 8. Die Brüder Grimm - Wir erstellen einen Steckbrief
- 9. Die drei Federn - Wir lernen ein Märchen kennen
- 10. Fortsetzung – Lerntheke zu „Die drei Federn“
- 11. Der Wolf und die sieben Geißlein – Wir untersuchen Märchen
- Kompetenzen, die in dieser Unterrichtsstunde gefördert werden können:
- Intention der Unterrichtsstunde:
- Lernziele und Lernmöglichkeiten der Unterrichtsstunde:
- Unterrichtsmaterialien:
- Literatur:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die eigenständige Erschließung des Märchens „Die drei Federn“ zu ermöglichen. Dabei soll die Lerntheke als didaktisches Mittel eingesetzt werden, um verschiedene Lernmöglichkeiten und - niveaus abzudecken.
- Einführung in das Märchen „Die drei Federn“
- Entwicklung von Lesekompetenzen durch verschiedene Aufgabenformate
- Differenzierte Förderung durch verschiedene Lerntheken
- Selbstständiges Arbeiten und Kontrolle der eigenen Ergebnisse
- Reflexion der eigenen Lernerfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer kurzen Einführung in das Märchen „Die drei Federn“ und einer Erläuterung der Lerntheke. Die SuS bearbeiten anschließend verschiedene Aufgaben an der Lerntheke, darunter das Ordnen von Abschnitten des Märchens, das Beantworten von Quizfragen und das Korrigieren falscher Aussagen.
Schlüsselwörter
Märchen, "Die drei Federn", Lerntheke, Lesekompetenz, Differenzierung, Selbstständiges Arbeiten, Reflexion.
- Quote paper
- Darina Saust (Author), 2007, Die drei Federn – Wir lernen ein Märchen kennen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160109