Die amerikanische Jugendkultur der 50er Jahre, brachte mit dem Rock`n`Roll
eine reine Teenagermusik hervor, die wiederum eine ganz besondere
Kleidung und ein dementsprechendes Verhalten forderte. Diese Jugendkultur
war die Wurzel für ein neu entstandenes Phänomenen: Das Konsumverhalten
Jugendlicher. Sie stand daher am Beginn einer Entwicklung der Jugendkultur,
die sich bis in die heutige Zeit fortsetzte. Seit den 50er Jahren sind neben der
Musik-, Mode- und Filmbranche immer mehr Organisationen auf die
konsumierenden Jugendlichen aufmerksam geworden.
Das Konsumverhalten fehlt in keiner Diskussion über die Jugend. Aus diesem
Grund möchte ich dieses im Rahmen meiner Hausarbeit näher analysieren.
Die Tatsache, daß jede Jugend ein zugehöriges Konsumverhalten aufweist,
hat mich dazu gebracht, mich speziell mit dem Konsumverhalten
Jugendlicher in den 90er Jahren auseinanderzusetzen.
Denn noch nie war das Konsumangebot und auch das Konsumverhalten so
hoch wie in dieser Generation. Im Zeitalter von Medienpräsenz und einer
wahren Flut von Konsumgüterangeboten fällt es immer schwerer
auszuwählen, was man konsumieren will.
Daher stellen sich Fragen wie, wer bestimmt was ‘in’ und ‘out’ ist oder wer
den größten Einfluß auf die Jugendlichen hat ?
Da das Thema ‘Konsum’ allerdings sehr weit gefaßt ist möchte ich mich in
meiner Hausarbeit speziell mit den einflußreichsten und wichtigsten
Konsumbereichen der 90er auseinandersetzen: Dem Medienkonsum und dem
Konsum von Kleidung und Mode.
Wer als Kind in der heutigen Zeit aufwächst wird in einer Medienwelt groß.
Da Medien heutzutage allgegenwärtig sind, fordert dieses eine
Auseinandersetzung mit dem Umgang und der Wirkung von Medien.
Ebenso unausweichlich ist der Konsum von Modeprodukten, da man in der
heutigen Gesellschaft immer stärker danhingehend beurteilt wird, wie man
sich kleidet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Die Konsumvielfalt der 90er
- 2.2 Die Mode der 90er
- 2.2.1 Erlaubt ist, was gefällt - die verschiedenen Moderichtungen der 90er
- 2.2.2 Die Verbindung von Mode und Musik
- 2.2.3 Das Beispiel "Grunge"
- 2.3 Medienkonsum
- 2.3.1 Das Fernsehen
- 2.3.1.1 Die konkurrierenden Musikkanäle VIVA und MTV
- 2.3.1.2 Die Werbung
- 2.3.1.3 Die Vorabendserien
- 2.3.2 Der Computer/Das Internet
- 2.3.3 Die Printmedien
- 2.3.1 Das Fernsehen
- 3. Schlußwort: Ausblick/Prognose der Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Konsumverhalten Jugendlicher in den 90er Jahren. Der Fokus liegt auf den einflussreichsten Konsumbereichen: Mode und Medienkonsum. Ziel ist es, die Faktoren zu untersuchen, die das Konsumverhalten dieser Generation prägten und die Frage zu klären, wer die Trends bestimmte.
- Die Konsumvielfalt der 90er Jahre und ihre Ursachen
- Der Einfluss von Mode und Musik auf das Jugendkonsumverhalten
- Die Rolle der Medien (Fernsehen, Computer, Printmedien) im Konsumprozess
- Die Kurzlebigkeit und Intensität der Trends der 90er Jahre
- Die Frage nach den einflussnehmenden Faktoren auf die Konsumentscheidungen Jugendlicher
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert den historischen Kontext des Jugendkonsums, beginnend mit der amerikanischen Jugendkultur der 50er Jahre und dem Einfluss des Rock'n'Roll. Sie begründet die Relevanz des Themas und die Fokussierung auf den Konsum in den 90er Jahren, der durch ein beispiellos hohes Konsumangebot und ein komplexes Zusammenspiel von Einflussfaktoren gekennzeichnet war. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Mode und Medienkonsum als besonders einflussreiche Aspekte des Jugendkonsums in diesem Jahrzehnt.
2.1 Die Konsumvielfalt der 90er: Dieses Kapitel beschreibt die enorme Bandbreite an Konsumgütern, die von Jugendlichen in den 90er Jahren genutzt wurden. Es wird eine Vielzahl von Produkten genannt, um die Vielfalt und das Ausmaß des Konsums zu veranschaulichen. Der Text hebt die intensive Ausrichtung des Konsumangebots auf die Interessen von Jugendgruppen hervor und veranschaulicht dies anhand des Beispiels "Jurassic Park", welches einen starken Anstieg des Interesses an Dinosaurier-Merchandise auslöste. Die zunehmende Kurzlebigkeit und Intensität der Trends wird als zentrales Merkmal dieses Kapitels hervorgehoben, wobei die Frage nach den bestimmenden Instanzen dieser Trends offen bleibt.
Schlüsselwörter
Jugendkonsum, 90er Jahre, Mode, Medienkonsum, Werbung, Musik, Trends, Einflussfaktoren, Konsumverhalten, Jugendkultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Konsumverhalten Jugendlicher in den 90er Jahren"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert das Konsumverhalten Jugendlicher in den 90er Jahren, mit Schwerpunkt auf Mode und Medienkonsum. Sie untersucht die Faktoren, die dieses Verhalten prägten und wer die Trends bestimmte. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, einen Hauptteil mit detaillierter Analyse der Konsumvielfalt, der Mode (inkl. Grunge), des Medienkonsums (Fernsehen, Computer, Printmedien) und ein Schlusswort mit Ausblick.
Welche Themen werden im Hauptteil behandelt?
Der Hauptteil gliedert sich in die Konsumvielfalt der 90er Jahre, die Mode der 90er (mit Unterkapiteln zu den verschiedenen Stilrichtungen, dem Einfluss der Musik und dem Beispiel "Grunge") und den Medienkonsum (Fernsehen mit Fokus auf Musikkanäle, Werbung und Vorabendserien, Computer/Internet und Printmedien).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Konsumverhalten Jugendlicher der 90er Jahre zu analysieren, die einflussreichsten Konsumbereiche (Mode und Medienkonsum) zu untersuchen und die Faktoren zu identifizieren, die dieses Verhalten bestimmten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wer die Trends dieser Zeit prägte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jugendkonsum, 90er Jahre, Mode, Medienkonsum, Werbung, Musik, Trends, Einflussfaktoren, Konsumverhalten, Jugendkultur.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, einen Hauptteil mit mehreren Unterkapiteln, eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Schlusswort mit Ausblick. Zusätzlich werden die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte explizit genannt.
Welche Aspekte des Medienkonsums werden behandelt?
Der Medienkonsum wird in Bezug auf Fernsehen (Musikkanäle wie VIVA und MTV, Werbung, Vorabendserien), Computer/Internet und Printmedien analysiert. Die Arbeit untersucht den Einfluss dieser Medien auf das Konsumverhalten der Jugendlichen.
Wie wird die Mode der 90er Jahre behandelt?
Die Mode der 90er wird als einflussreicher Aspekt des Jugendkonsums betrachtet. Es werden verschiedene Moderichtungen beschrieben und der Zusammenhang zwischen Mode und Musik, am Beispiel "Grunge", untersucht.
Was wird im Schlusswort behandelt?
Das Schlusswort beinhaltet einen Ausblick bzw. eine Prognose der Entwicklung des Jugendkonsums nach den 90er Jahren.
Welche Beispiele werden verwendet?
Als Beispiel wird "Jurassic Park" genannt, um den Einfluss von Filmen auf den Merchandise-Konsum zu veranschaulichen. Der "Grunge"-Stil wird als Beispiel für den Einfluss von Musik auf die Mode verwendet.
Wie wird die Konsumvielfalt der 90er Jahre beschrieben?
Die Konsumvielfalt der 90er Jahre wird als enorm und auf die Interessen von Jugendgruppen ausgerichtet beschrieben. Die zunehmende Kurzlebigkeit und Intensität der Trends werden als zentrales Merkmal hervorgehoben.
- Quote paper
- Dirk Lepping (Author), 1998, Jugendliche und Konsum. Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten Jugendlicher in den 90er Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16003