Die Einführung der Plankostenrechnung stellte für viele Unternehmen eine große Bereicherung der Kostenrechnungssysteme dar. Sie ist als Kern des traditionellen Controllings zu betrachten. Allerdings war die traditionelle Kostenrechnung in den vergangenen Jahren im-mer wieder Gegenstand heftiger Kritik gewesen. Die Komplexität der Systeme im Verhältnis zu den Kosten und die mangelnde Anpassung an neue Gegebenheiten führten zur Unzufriedenheit in den Unternehmen. Durch das Aufkommen neuer Controlling-Systeme wurde der Fokus immer mehr auf die strategische Planung des Unternehmens gelegt. Unter dem Begriff „Beyond Budgeting“ entstand eine Bewegung, die speziell die Planung und Budgetierung anmahnte. Das Controlling im Fertigungsbereich hat sich aufgrund der immer größeren Automatisierung zunehmend komplexeren Fragestellungen zu bedienen. Dagegen wird das Augenmerk mehr auf die indirekten Bereiche und Dienstleistungsbereiche gelegt. Die Ausrichtung nach einem internationalen Rechnungswesen hatte zur Folge, dass neue Controlling-Systeme zur Anwendung kamen.
Nichtsdestotrotz kam es zu keiner radikalen Abwehr der Plankostenrechnung; sie kam, unabhängig ihrer Kritik, in der Praxis zum Einsatz. Aktuell wird ihr sogar wieder eine größere Bedeutung zugewiesen. Die Frage ist, welche Gründe zum Erhalt der PKR geführt haben und welchen Stellenwert sie in den Unternehmen heutzutage hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Gang der Untersuchung
- 2. Entstehung und Aufgaben der Plankostenrechnung
- 3. Die Systeme der Plankostenrechnung
- 3.1. Die starre Plankostenrechnung
- 3.2. Die flexible Plankostenrechnung
- 3.2.1. Die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
- 3.2.2. Die flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis
- 3.3. Die Grenzplankostenrechnung
- 3.3.1. Entstehung und Einführung der Grenzplankostenrechnung
- 3.3.2. Vor- und Nachteile der Grenzplankostenrechnung
- 3.3.3. Entwicklung und Perspektiven der Grenzplankostenrechnung
- 4. Die Kostenkontrolle
- 4.1. Grundsätze der Kostenkontrolle
- 4.2. Die Abweichungsanalyse in der Grenzplankostenrechnung
- 4.2.1. Die Analyse der variablen Kosten
- 4.2.2. Die Analyse der Fixkosten
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen Einblick in die Plankostenrechnung, insbesondere die Grenzplankostenrechnung. Ziel ist es, die Entstehung, Aufgaben und verschiedenen Systeme der Plankostenrechnung zu erläutern und die Kostenkontrolle im Kontext der Grenzplankostenrechnung zu untersuchen. Die Kostenplanung wird dabei nicht im Detail behandelt.
- Entstehung und Entwicklung der Plankostenrechnung
- Verschiedene Systeme der Plankostenrechnung (starre, flexible, Grenzplankostenrechnung)
- Konzeption und Zukunftschancen der Grenzplankostenrechnung
- Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse in der Grenzplankostenrechnung
- Bedeutung der Plankostenrechnung im modernen Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Plankostenrechnung ein und beschreibt die Problemstellung. Die traditionelle Kostenrechnung wird kritisch beleuchtet, ihre Komplexität und mangelnde Anpassungsfähigkeit an neue Gegebenheiten werden hervorgehoben. Die Entwicklung neuer Controlling-Systeme und der Fokus auf strategische Planung im Kontext von „Beyond Budgeting“ werden ebenfalls thematisiert. Abschließend wird die anhaltende Relevanz der Plankostenrechnung trotz vorheriger Kritik betont und die Forschungsfrage nach den Gründen für ihren Erhalt formuliert. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, wobei der Fokus auf die Grenzplankostenrechnung und die Kostenkontrolle gelegt wird.
2. Entstehung und Aufgaben der Plankostenrechnung: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, muss selbst verfasst werden aufgrund der fehlenden Informationen)
3. Die Systeme der Plankostenrechnung: Dieses Kapitel präsentiert die verschiedenen Systeme der Plankostenrechnung: die starre, die flexible (auf Voll- und Teilkostenbasis) und die Grenzplankostenrechnung. Es werden die theoretischen Grundlagen der einzelnen Systeme erläutert und die jeweiligen Vor- und Nachteile abgegrenzt. Die Kapitelstruktur deutet eine ausführliche Auseinandersetzung mit den Besonderheiten jedes Systems an, einschließlich der Entstehung und Entwicklung der Grenzplankostenrechnung und ihren Zukunftsperspektiven.
4. Die Kostenkontrolle: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Kostenkontrolle, insbesondere im Kontext der Grenzplankostenrechnung. Die Grundsätze der Kostenkontrolle werden erläutert und die Abweichungsanalyse im Detail behandelt, unterteilt in die Analyse der variablen und der Fixkosten. Es wird erwartet, dass konkrete Methoden und Verfahren der Abweichungsanalyse im Zusammenhang mit der Grenzplankostenrechnung beschrieben werden.
Schlüsselwörter
Plankostenrechnung, Grenzplankostenrechnung, Kostenkontrolle, Abweichungsanalyse, flexible Plankostenrechnung, starre Plankostenrechnung, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Controlling, strategische Planung, Beyond Budgeting.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Plankostenrechnung mit Schwerpunkt Grenzplankostenrechnung
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Plankostenrechnung, mit besonderem Fokus auf die Grenzplankostenrechnung. Sie behandelt die Entstehung, Aufgaben und verschiedenen Systeme der Plankostenrechnung (starre, flexible, Grenzplankostenrechnung) und untersucht die Kostenkontrolle im Kontext der Grenzplankostenrechnung. Die Kostenplanung selbst wird nicht detailliert behandelt.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: Entstehung und Entwicklung der Plankostenrechnung, verschiedene Systeme der Plankostenrechnung (starre, flexible, Grenzplankostenrechnung), Konzeption und Zukunftschancen der Grenzplankostenrechnung, Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse in der Grenzplankostenrechnung sowie die Bedeutung der Plankostenrechnung im modernen Controlling. Die Einleitung beleuchtet kritisch die traditionelle Kostenrechnung und den Trend zu strategischer Planung ("Beyond Budgeting").
Welche Systeme der Plankostenrechnung werden verglichen?
Die Seminararbeit vergleicht die starre Plankostenrechnung, die flexible Plankostenrechnung (auf Voll- und Teilkostenbasis) und die Grenzplankostenrechnung. Für jedes System werden die theoretischen Grundlagen, Vor- und Nachteile erläutert.
Wie wird die Kostenkontrolle behandelt?
Die Kostenkontrolle wird insbesondere im Kontext der Grenzplankostenrechnung behandelt. Die Arbeit erläutert die Grundsätze der Kostenkontrolle und beschreibt detailliert die Abweichungsanalyse, unterteilt in die Analyse der variablen und der Fixkosten. Es werden konkrete Methoden und Verfahren der Abweichungsanalyse im Zusammenhang mit der Grenzplankostenrechnung vorgestellt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Gang der Untersuchung), Entstehung und Aufgaben der Plankostenrechnung, Die Systeme der Plankostenrechnung (starre, flexible, Grenzplankostenrechnung), Die Kostenkontrolle (mit Abweichungsanalyse) und Fazit. Die Kapitelzusammenfassung zum zweiten Kapitel fehlt im Ausgangstext.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Plankostenrechnung, Grenzplankostenrechnung, Kostenkontrolle, Abweichungsanalyse, flexible Plankostenrechnung, starre Plankostenrechnung, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Controlling, strategische Planung, Beyond Budgeting.
Welches ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, einen Einblick in die Plankostenrechnung, insbesondere die Grenzplankostenrechnung, zu geben und deren Entstehung, Aufgaben und verschiedene Systeme zu erläutern. Ein weiterer Fokus liegt auf der Untersuchung der Kostenkontrolle im Kontext der Grenzplankostenrechnung.
- Arbeit zitieren
- Kathrin B. (Autor:in), 2010, Merkmale und Konzepte der Plankostenrechnung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160015