Ziel dieser Bachelorarbeit soll es sein, mögliche Fehlbesetzungen schon im Auswahlprozess zu erkennen und zu vermeiden. Dies kann erreicht werden, indem Unternehmen dem Auswahlprozess die nötige Bedeutung zukommen lassen und die einzelnen Auswahlmethoden so effizient wie möglich gestalten.
Es soll vermittelt werden, welche Verfahren der Personalauswahl eingesetzt und welche Fehler dabei vermieden werden müssen. Von besonderer Bedeutung bei der Personalauswahl ist der Einsatz geeigneter Auswahlverfahren. Dies soll am Beispiel des Assessment Centers verdeutlicht werden.
Des Weiteren werden die Möglichkeiten und Grenzen des Electronic-Recruitings, als unterstützendes Instrument der Personalauswahl dargestellt und umfassende Einblicke in Ziele, Instrumente und Perspektiven vermittelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziele der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Methodische Vorgehensweise
- Anmerkungen zu den durchgeführten Interviews
- Personalauswahl im Brennpunkt des theoretischen und praktischen Einsatzes: ein aktueller Überblick
- Ein Wegweiser zur professionellen Personalauswahl
- Bewerbungsformen
- Kurzbewerbung
- Stellenbewerbung
- Initiativbewerbung
- Mündliche Bewerbung
- Bewerbungsanalyse
- Checkliste-Bewerbungsanalyse
- Argumentation und Überzeugungskraft des Anschreibens
- Aufbau und Inhalt eines Anschreibens
- Don'ts im Bewerbungsschreiben
- Aufbau und Inhalt des Lebenslaufes
- Aufbau eines Lebenslaufes
- Analyse des Lebenslaufes
- Checkliste Lebenslauf
- Bewertung von Schul- und Arbeitszeugnissen
- Schulzeugnisse
- Arbeitszeugnisse
- Arbeitsproben
- Gesamteindruck der Bewerbungsunterlagen beim Empfänger
- Bescheid der Bewerbungsauswertung
- Phasen des Vorstellungsgespräches
- Phase I: Organisation der äußeren Bedingungen für ein Vorstellungsgespräch (Gesprächsvorbereitung)
- Stellenausschreibung, Anforderungsprofil und Entgeltrahmen
- Zeitbedarf klären und planen
- Raumplanung
- Rollenverteilung
- Reisekosten und Infomaterial
- Phase II: Durchführung des Vorstellungsgespräches
- Strukturierung
- Gesprächspartner
- Thematischer Aufbau des Vorstellungsgespräches
- Beobachtungfehler während des Vorstellungsgespräches
- Phase III: Nachbereitung des Vorstellungsgespräches
- Auswertung
- Dokumentation
- Assessment Center
- Beteiligte im Assessment Center
- Vorauswahl
- Prinzipien des Assessment Centers
- Typischer Ablauf eines Assessment Centers
- Die Vorstellungsrunde
- Gruppendiskussion und Rollenspiele
- Postkorbübung
- Feedbackgespräche
- Die Ziele eines Assessment Centers
- SWOT Analyse des Assessment Centers
- Stärken
- Schwächen
- Chancen
- Risiken
- Schlussfolgerung
- Bestandsaufnahme und Analyse gängiger Methoden der Personalauswahl
- Innovative Ansätze zur Weiterentwicklung der Personalauswahl
- Electronic-Recruiting als modernes Personalbeschaffungskonzept
- Praxisbeispiele und Fallstudien zur Implementierung von Electronic-Recruiting
- Evaluation der Vorteile und Herausforderungen des Electronic-Recruiting
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der systematischen Personalauswahl und verfolgt das Ziel, den aktuellen Stand der Forschung und Praxis zu beleuchten, innovative Ansätze zur Weiterentwicklung aufzuzeigen und diese an praktischen Beispielen zu verdeutlichen. Der Fokus liegt dabei auf dem Einsatz von Electronic-Recruiting im Auswahlprozess.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Ziele der Arbeit dar, erläutert den Aufbau und die methodische Vorgehensweise sowie die Besonderheiten der durchgeführten Interviews. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die Personalauswahl im theoretischen und praktischen Kontext, wobei die gängigen Bewerbungsformen, die Bewerbungsanalyse, die Phasen des Vorstellungsgespräches und das Assessment Center beleuchtet werden. Kapitel 3 beschäftigt sich mit innovativen Ansätzen zur Weiterentwicklung der Personalauswahl am Beispiel des Electronic-Recruiting. Hierbei werden die Begrifflichen Grundlagen, die Instrumente und die aktuellen Trends des Electronic-Recruiting detailliert vorgestellt und seine Vor- und Nachteile sowie die Grenzen im praktischen Einsatz diskutiert. Die Praxisbeispiele aus den Interviews mit Unternehmen wie Siemens, Evosoft und DATEV illustrieren die Anwendung des Electronic-Recruiting in der Praxis.
Schlüsselwörter
Personalauswahl, Systematische Personalauswahl, Electronic-Recruiting, Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Assessment Center, Personalbeschaffung, Online-Bewerbung, Online-Assessments, Social Media Recruiting, Praxisbeispiele.
- Quote paper
- Michael Borkowski (Author), 2010, Systematische Personalauswahl. Bestandsaufnahme und innovative Ansätze zur Weiterentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/159898