In der Beschäftigung mit den Sportnationen Deutschland und Frankreich bleibt es nicht aus sich mit der Geschichte der Sportwissenschaft und auf diese Weise mit der Entstehung der sportwissenschaftlichen Teildisziplinen dieser beiden Länder zu beschäftigen. Zur Bearbeitung und Strukturierung eines solchen Themenkomplexes bietet es sich an die Entstehung, die Inhalte, die Struktur und die Bedeutung sportwissenschaftlicher Teilbereiche in Deutschland und Frankreich einem Vergleich zu unterziehen, um dadurch Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszufiltern.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Teildisziplin Sportsoziologie innerhalb der Sportwissenschaft sowohl in Deutschland, als auch in Frankreich und versucht einen Vergleich anzustellen. Aufgrund der sehr unterschiedlichen geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe und Entwicklungs-wege beider Länder drängt sich die Annahme auf, dass auch die Entwicklung der Sportwissenschaft und somit die Entwicklung der Sportsoziologie sehr unterschiedliche Wege gegangen ist und auch immer noch geht.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- DEFINITIONEN.
- DEFINITION VON SPORTSOZIOLOGIE IN DEUTSCHLAND.
- DEFINITION VON SPORTSOZIOLOGIE BZW. 'SOCIOLOGIE DU SPORT' IN FRANKREICH..
- DIE SPORTSOZIOLOGIE IN DEUTSCHLAND
- ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER SPORTSOZIOLOGIE IN DEUTSCHLAND
- Entwicklungsstufen der Sportwissenschaft und der Sportsoziologie.
- Bedingungsfaktoren.....
- AUFGABEN UND ZIELE DER SPORTSOZIOLOGIE IN DEUTSCHLAND.
- Aufgaben der Sportsoziologie in Deutschland.
- Wesentliche Ziele der Sportsoziologie in Deutschland.
- BEITRAG DER SPORTSOZIOLOGIE ZUR SPORTWISSENSCHAFT.
- GEGENSTANDSBEREICHE DER SPORTSOZIOLOGIE IN DEUTSCHLAND
- DIE SICHT DER SPORTSOZIOLOGIE IN DEUTSCHLAND AUF DEN SPORT
- ANERKENNUNG DER SPORTSOZIOLOGIE INNERHALB DER SPORTWISSENSCHAFT IN DEUTSCHLAND..
- ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER SPORTSOZIOLOGIE IN DEUTSCHLAND
- DIE SPORTSOZIOLOGIE BEZIEHUNGSWEISE DIE SOZIOLOGIE DES SPORTS IN FRANKREICH
- ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER SPORTSOZIOLOGIE IN FRANKREICH..
- Die erste Phase: Die Pionierphase...
- Die zweite Phase: Etablierung der Sportsoziologie.
- Die dritte Phase: Suche nach soziologischen Paradigmen.
- Die vierte Phase: Phase der Etablierung und der Aneignung von Paradigmen...
- Die fünfte und sechste Phase: Phase der Standortbestimmung und der Institutionellen Absicherung
- BEITRAG DER SPORTSOZIOLOGIE ZUR SPORTWISSENSCHAFT IN FRANKREICH
- GEGENSTANDSBEREICHE DER SOZIOLOGIE DES SPORTS IN FRANKREICH
- ANNERKENNUNG DER SPORTSOZIOLOGIE INNERHALB DER SPORTWISSENSCHAFT IN FRANKREICH .
- ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER SPORTSOZIOLOGIE IN FRANKREICH..
- ZUSAMMENFASSUNG.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Bedeutung der Sportsoziologie sowohl in Deutschland als auch in Frankreich. Der Fokus liegt auf einem vergleichenden Ansatz, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entstehung und Entwicklung der Disziplin in den beiden Ländern zu beleuchten.
- Die Entstehung und Entwicklung der Sportsoziologie in Deutschland und Frankreich.
- Die Aufgaben und Ziele der Sportsoziologie in den beiden Ländern.
- Der Beitrag der Sportsoziologie zur Sportwissenschaft in Deutschland und Frankreich.
- Die Gegenstandsbereiche der Sportsoziologie in den beiden Ländern.
- Die Sicht der Sportsoziologie auf den Sport in Deutschland und Frankreich.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erklärt den Zweck der Arbeit, nämlich die vergleichende Analyse der Sportsoziologie in Deutschland und Frankreich. Die Arbeit konzentriert sich auf die Geschichte, Entwicklung, Inhalte und Bedeutung der Sportsoziologie in beiden Ländern.
Das Kapitel "Definitionen" bietet eine kurze Beschreibung der Sportsoziologie in Deutschland und Frankreich. Es beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen der Disziplin, die aus den jeweiligen nationalen Kontexten resultieren.
Das Kapitel "Die Sportsoziologie in Deutschland" behandelt die Entstehung und Entwicklung der Sportsoziologie in Deutschland. Es beleuchtet die historischen Bedingungen, die zur Herausbildung der Disziplin führten, und beschreibt die verschiedenen Entwicklungsstufen.
Das Kapitel "Die Sportsoziologie beziehungsweise die Soziologie des Sports in Frankreich" konzentriert sich auf die Entwicklung der Sportsoziologie in Frankreich. Es stellt die verschiedenen Phasen der Entwicklung vor, die von einer frühen Pionierphase bis zur Institutionalisierung der Disziplin reichen.
Schlüsselwörter
Sportsoziologie, Soziologie des Sports, Deutschland, Frankreich, Entstehung, Entwicklung, Aufgaben, Ziele, Beitrag, Gegenstandsbereiche, Sicht, Anerkennung, Sportwissenschaft, Vergleich, Geschichte, Kontext.
- Quote paper
- Kathrin Hüttlin (Author), 2007, Sportsoziologie in Deutschland und Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/159804