Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema: „Kaufentscheidungsprozesse bei Konsumenten-
Entscheidungsarten und Schritte im Kaufentscheidungsprozess- ein werbepsychologischer Erklärungsversuch.“
Im Interesse der Arbeit liegt es, den Leser in den Kaufentscheidungsprozess von Konsumenten einzuführen, um dann zu untersuchen nach welchen Regeln und in welchen Schritten Entscheidungen gefällt werden und welche Rolle die Informationsverarbeitung dabei spielt. Danach soll anhand eines sehr bekannten Modells (Drei-Speicher-Modell) aufgezeigt werden, wie Informationen überhaupt im Gehirn verarbeitet werden. Kurz gesagt, es werden Kaufentscheidungstypen und die einzelnen Schritte bei einem
Kaufentscheidungsprozess erklärt und dann gezeigt wie die Informationsverarbeitung, im Gehirn, in diesem Prozess wirkt.
In der Marktforschung spielen Entscheidungen von Konsumenten eine große Rolle für die Vorhersagbarkeit von Verhalten (vgl. Werner Pepels, 1995). Sich für ein Produkt zu entscheiden bedeutet
den Absatz zu erhöhen und damit einen Gewinn für den Hersteller des Produktes. Die Marktforschung muss daher versuchen die Ursachen für Kaufhandlungen aufzuzeigen. Ursachen können Triebe, Instinkte,
Bedürfnisse, Wünsche, Ziele und auch Erwartungen der Konsumenten sein (vgl. Georg Felser, 1997). Verhalten vorherzusagen und besser bestimmen zu können ist sehr schwer. Menschen entscheiden sich
nicht immer rational für ein Produkt wenn es ihre Bedürfnisse, Wünsche… anspricht. Entscheidungen sind Teil eines sehr komplexen Zusammenspiels verschiedenster Elemente. Oftmals führt der
Produktwunsch bei einem Konsumenten auch nicht zwangsläufig zu einem Verhalten in Form eines Kaufes (vgl. Georg Felser, 1997). Wie läuft der Prozess der Entscheidung bei Konsumenten ab und was
für Kaufentscheidungsarten gibt es? Diese Frage soll in der nachfolgenden Arbeit untersucht und beantwortet werden. In der Werbe- und Konsumentenpsychologie wird diese Komplexität durch die
Konsumentenforschung untersucht. Die Arbeit kann daher auch nur als ein kleiner Auszug aus der Konsumentenforschung angesehen werden.
Um das Entscheidungsverhalten besser zu verstehen soll am Anfang der Arbeit eine kurze Einführung in das Käuferverhalten erfolgen, was ist Käuferverhalten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung- was ist Käuferverhalten?- ein kleiner Überblick
- Kaufentscheidungsarten bei Konsumenten
- Vorbetrachtungen
- Kaufheuristiken- Entscheidungsarten (komplexe Darstellung)
- extensive Kaufentscheidungen
- habituelle Kaufentscheidungen- Gewohnheitskauf
- limitierte Kaufentscheidungen
- Impulskauf
- Zusammenfassung
- Der Kaufentscheidungsprozess (extensive Kaufentscheidung)
- Die Problemerkenntnis- Erkennung
- Die Informationsaufnahme- Suche
- Die Informationsverarbeitung- Bewertung
- Die Kaufentscheidung- Verhalten
- Das Drei-Speicher-Modell- Modell der Informationsverarbeitung- ein Versuch der Übertragung
- sensorischer Speicher
- Kurzzeitspeicher- Arbeitsgedächtnis
- Langzeitspeicher
- Übertragung auf die Werbung
- Zusammenfassung/Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Kaufentscheidungsprozess von Konsumenten und analysiert die Entscheidungsarten und Schritte, die im Rahmen dieses Prozesses stattfinden. Dabei wird auch die Rolle der Informationsverarbeitung untersucht und das bekannte Drei-Speicher-Modell als Instrument zur Erklärung der Informationsverarbeitung im Gehirn herangezogen.
- Kaufentscheidungsprozesse bei Konsumenten
- Entscheidungsarten im Kaufprozess
- Die Rolle der Informationsverarbeitung
- Das Drei-Speicher-Modell als Erklärungsinstrument
- Die Bedeutung von Werbung im Kaufentscheidungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema Kaufentscheidungsprozesse bei Konsumenten vor und erläutert die Relevanz des Themas für die Marktforschung. Sie stellt den Leser in den Kaufentscheidungsprozess ein und zeigt auf, welche Rolle die Informationsverarbeitung in diesem Prozess spielt.
- Einführung- was ist Käuferverhalten?- ein kleiner Überblick: Dieser Abschnitt definiert Käuferverhalten und beschreibt die dahinterstehenden Prozesse. Es wird die Zweckorientierung des Käuferverhaltens sowie die Aktivierung und kognitive Prozesse erklärt.
- Kaufentscheidungsarten bei Konsumenten: Dieses Kapitel geht auf verschiedene Arten von Kaufentscheidungen ein und zeigt die verschiedenen Entscheidungsstrategien auf, die Konsumenten anwenden. Es wird zwischen bewussten und unbewussten Kaufentscheidungen unterschieden und verschiedene Entscheidungsarten wie impulsive und habituelle Kaufentscheidungen werden vorgestellt.
- Der Kaufentscheidungsprozess (extensive Kaufentscheidung): Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Schritte im Kaufentscheidungsprozess, die von der Problemerkennung bis zur Kaufentscheidung reichen. Es werden die einzelnen Phasen dieses Prozesses detailliert erklärt und wichtige Faktoren innerhalb jeder Phase beleuchtet.
- Das Drei-Speicher-Modell- Modell der Informationsverarbeitung- ein Versuch der Übertragung: Dieses Kapitel stellt das Drei-Speicher-Modell der Informationsverarbeitung vor und erklärt, wie dieses Modell auf den Kaufentscheidungsprozess angewendet werden kann. Es zeigt die Rolle des sensorischen Speichers, des Kurzzeitspeichers und des Langzeitspeichers bei der Verarbeitung von Informationen.
Schlüsselwörter
Kaufentscheidungen, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidungsprozess, Entscheidungsarten, Informationsverarbeitung, Drei-Speicher-Modell, Werbung, Marktforschung, Bedürfnisbefriedigung, Zweckorientierung.
- Quote paper
- MA Sebastian Müller (Author), 2007, Kaufentscheidungsprozesse bei Konsumenten - Entscheidungsarten und Schritte im Kaufentscheidungsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/159704