Die Debatte um die Klimapolitik der Erde ist sicherlich eine der komplexesten
und wichtigsten unserer Zeit, auch wenn sie abseits von spektakulären
Ereignissen keine große öffentliche Lobby besitzt.
Einige kleine Inselstaaten in der Südsee bangen durch den prognostizierten
Anstieg des Meeresspiegels um ihren Lebensraum. Wiederum andere sehen
in der Erwärmung der Erdatmosphäre nur eine der regelmäßig
wiederkehrenden Klimaschwankungen und keinen Grund zur Besorgnis.
Es ist daher um so erstaunlicher, dass es trotz dieser Meinungsdifferenzen
gelungen ist, diesen Diskurs in Kyoto zu einem vorläufigen Ergebnis zu
bringen und ein Protokoll auszuhandeln, das den Prozess unterstützt.
Diese Hausarbeit widmet sich dem Kyoto-Protokoll, seinem
Zustandekommen in der Historie der Klimapolitik, den darin enthaltenen
Vereinbarungen1, deren Bewertung, und die damit auftretenden Probleme
der Umsetzung. Daneben werden weitere wichtige, internationale
Umweltschutzvereinbarungen angesprochen.
Zunächst will ich mich jedoch mit den Grundzügen des
naturwissenschaftlichen Problems befassen.
1 Auf die vereinbarten Politiken und Maßnahmen kann hier aus Platzgründen nicht
eingegangen werden. Der Emissionsrechtehandel ist Teil einer anderen
Seminararbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Klimaproblematik der Erde – der Treibhauseffekt
- Der natürliche Treibhauseffekt
- Der anthropogene Treibhauseffekt
- Der Weg nach Kyoto
- Die Weltkonferenz von Rio de Janeiro - Nachhaltige Entwicklung und die Agenda 21
- Die UN Klimarahmenkonvention
- Das Berliner Mandat
- Die Klimakonferenz von Kyoto
- Verhandlungen und Ergebnisse
- Die Instrumente des Kyoto-Protokolls
- Die Joint Implementation
- Der Clean Developement Mechanism
- Ein Problem der Umsetzung: Das Free-Rider Verhalten
- Weitere Umweltschutzvereinbarungen
- Das Montreal Protokoll zum Schutz der Ozonschicht
- Das Washingtoner Artenschutzabkommen
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Kyoto-Protokoll als ein zentrales Beispiel für internationale Umweltschutzabkommen. Sie analysiert die Entstehung des Protokolls im Kontext der Geschichte der Klimapolitik, die darin enthaltenen Vereinbarungen und deren Bewertung sowie die damit verbundenen Probleme der Umsetzung. Darüber hinaus werden weitere relevante internationale Umweltschutzabkommen beleuchtet.
- Die Entstehung und Entwicklung des Kyoto-Protokolls im Kontext der internationalen Klimapolitik
- Die Inhalte und Ziele des Kyoto-Protokolls
- Die Bewertung der Wirksamkeit und der Herausforderungen bei der Umsetzung des Protokolls
- Die Bedeutung von internationalen Umweltschutzabkommen
- Der Vergleich des Kyoto-Protokolls mit anderen wichtigen Umweltschutzvereinbarungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Kyoto-Protokoll als einen wichtigen Meilenstein in der internationalen Klimapolitik vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Die Klimaproblematik der Erde – der Treibhauseffekt: Dieses Kapitel befasst sich mit dem natürlichen und anthropogenen Treibhauseffekt, der die globale Erwärmung verursacht.
- Der Weg nach Kyoto: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der internationalen Klimapolitik von der Weltkonferenz von Rio de Janeiro über die UN Klimarahmenkonvention bis hin zum Berliner Mandat.
- Die Klimakonferenz von Kyoto: Dieses Kapitel analysiert die Verhandlungen und Ergebnisse der Kyoto-Konferenz sowie die wichtigsten Instrumente des Kyoto-Protokolls: die Joint Implementation und den Clean Development Mechanism.
- Weitere Umweltschutzvereinbarungen: Dieses Kapitel beleuchtet weitere wichtige internationale Umweltschutzabkommen, wie das Montreal Protokoll zum Schutz der Ozonschicht und das Washingtoner Artenschutzabkommen.
Schlüsselwörter
Das Kyoto-Protokoll, Klimapolitik, Treibhauseffekt, Internationale Umweltschutzabkommen, Nachhaltige Entwicklung, UN Klimarahmenkonvention, Joint Implementation, Clean Development Mechanism, Montreal Protokoll, Washingtoner Artenschutzabkommen.
- Quote paper
- Oliver Kienzler (Author), 2003, Das Kyoto-Protokoll als Beispiel für internationale Umweltschutzabkommen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15934