Der französische Schriftsteller Albert Camus, der am siebten November 1913 in Algerien geboren wurde und am vierten Januar 1960 in Frankreich verstarb, schrieb im Jahre 1942 die Essaysammlung ‚Der Mythos des Sisyphos‘, in der das Zentrum der philosophischen Schrift aus dem Absurden und dem Mythos des Sisyphos, der laut Camus eine Metapher für die aussichtslose Situation der modernen Menschen ist, besteht.In seiner Essaysammlung, im Kapitel, das sich mit dem Mythos selbst beschäftigt, schrieb Camus: „Es ist nicht schwer zu verstehen: Sisyphos ist der absurde Held.“ Die These, dass Sisyphos ein absurder Held sei, wird der Mittelpunkt der nun folgenden
Hausarbeit sein. Sisyphos wird häufig als Held bezeichnet, doch nun stellt sich die Frage, warum er nicht nur als Held, sondern auch als absurder Held charakterisiert wird. Um diese Frage beantworten zu können, werde ich zunächst die Begriffe des Absurden und des Helden definieren. Was ist demzufolge ein Held? Was macht ihn aus? Was ist das Absurde und wie kann es bewältigt werden? Vergleicht man den Mythos des Sisyphos mit den Assoziationen, die man zum Begriff des
Helden hat, wird, wie in meinem Falle, deutlich, dass die augenscheinlichen Merkmale eines Helden nicht vollständig auf Sisyphos anzuwenden sind. Doch wie ist es mit den Definitionen des Begriffs in einem Lexikon? Besitzt Sisyphos die Eigenschaften, die ein Held in einem Lexikon zugeschrieben bekommt? Ist es möglich, dass Sisyphos nicht als Held bezeichnet werden sollte, sondern stattdessen im Mythos die Rolles eines Antihelden übernimmt?
Um diese wesentliche Frage beantworten zu können, ob Sisyphos ein absurder Held oder ein absurder Antiheld ist, werde ich herausarbeiten, was sich hinter der Bezeichnung eines
Antihelden verbirgt, und worin die signifikanten Unterschiede zwischen einem Helden und einem Antihelden bestehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Albert Camus: „Der Mythos des Sisyphos“
- Die Philosophie des Absurden
- Die Definitionen des Helden und des Antihelden
- Fazit: Sisyphos – absurder Held oder Antiheld?
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Figur des Sisyphos und seiner Rolle im Kontext der Philosophie des Absurden, wie sie von Albert Camus in seinem gleichnamigen Essay dargelegt wird. Die Arbeit untersucht, ob Sisyphos als absurder Held oder Antiheld zu klassifizieren ist.
- Definition des Absurden nach Camus
- Die Bedeutung des Selbstmords im Kontext des Absurden
- Die Rolle der Rebellion und der Akzeptanz des Absurden
- Definitionen des Helden und Antihelden
- Die Anwendung dieser Definitionen auf die Figur des Sisyphos
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Mythos des Sisyphos als zentralen Punkt dar. Sie stellt die Frage, warum Sisyphos als absurder Held bezeichnet wird und skizziert die Argumentationslinie der Arbeit.
Albert Camus: „Der Mythos des Sisyphos“
Die Philosophie des Absurden
Dieser Abschnitt analysiert Camus' Philosophie des Absurden, die auf der Entzweiung zwischen dem Menschen und einer sinnlosen Welt basiert. Er untersucht die Frage, wie der Mensch mit dieser Absurdität umgehen kann und welche Bedeutung der Selbstmord in diesem Kontext hat.
Die Definitionen des Helden und des Antihelden
Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung des Heldenbegriffs und diskutiert die Eigenschaften, die einen Helden definieren. Er beleuchtet die Merkmale, die einen Antihelden auszeichnen und unterscheidet ihn vom traditionellen Heldenbild.
Fazit: Sisyphos – absurder Held oder Antiheld?
Dieser Abschnitt wird in der Vorschau nicht behandelt, da er die finale Schlussfolgerung der Arbeit darstellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Absurdität, Selbstmord, Rebellion, Helden und Antihelden. Sie analysiert Camus' Philosophie des Absurden und untersucht die Rolle des Sisyphos im Kontext dieser Philosophie.
- Quote paper
- Susanne Hahn (Author), 2009, Der Mythos des Sisyphos, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/159313