Der Tagebuchroman „Das kunstseidene Mädchen“ von Irmgard Keun wird speziell in die Bewegung der „Neuen Sachlichkeit“ eingeordnet. Diese Literaturrichtung kam im beginnenden 20. Jahrhundert in Deutschland auf und herrschte in den 1920er und 1930er Jahren vor, in der Zeit der Weimarer Republik nach dem Ersten Weltkrieg.
Gegenstand meiner Hausarbeit ist das kunstseidene Mädchen Doris, die Protagonistin des gleichnamigen Werkes. Der Lebensweg dieses sehr jungen Mädchens und deren Charakter machen es zu einer solch interessanten Figur, welche mich seit der ersten Zeile neugierig machte, die Person und deren Lebensumstände hintergründiger zu
betrachten. 1932, als „Das kunstseidene Mädchen“ veröffentlicht wird, steht die Machtübernahme durch Hitler bald bevor. Beschrieben wird im Roman „die innere Zeitgeschichte“ in der „Endphase der Weimarer Republik“, die durch die nationalsozialistische Herrschaft abgelöst wird.
Zunächst gebe ich einen kleinen Einblick in die als typisch geltenden Merkmale des Stils der Neuen Sachlichkeit, die Irmgard Keun in „Das kustseidene Mädchen“ verwendet. Im Folgenden werde ich versuchen, die Person Doris anhand ihrer Tagebuchaufzeichnung
zu charakterisieren und ihr Leben in der Zeit, die das Tagebuch umfasst, nachzuzeichnen. Dabei will ich ihre Lebenseinstellung zum Ausdruck bringen und damit verknüpft ihr Denken über die Rollenverteilung von Männern und Frauen anführen, gerade in Anbetracht der politischen und sozialen Umstände in der untergehenden
Weimarer Republik. Warum das Werk Irmgard Keuns von den Nationalsozialisten verboten wurde, möchte ich abschließend aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Welche typisch modernen / neusachlichen Elemente weist der Roman auf?
- Doris
- Die Bedeutung von „Mann“ und „Frau“ für Doris.
- Die „Neue Frau“
- Das Verhältnis zwischen Doris und den verschiedenen Männern
- Die Verbannung des „kunstseidenen Mädchens“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Roman „Das kunstseidene Mädchen“ von Irmgard Keun im Kontext der Neuen Sachlichkeit. Sie analysiert die Protagonistin Doris, deren Lebensweg und Charakter die zentralen Elemente des Romans bilden. Dabei werden die typischen Merkmale der Neuen Sachlichkeit im Roman untersucht, Doris' Lebensumstände und ihre Rolle als „Neue Frau“ in der Weimarer Republik beleuchtet und ihre Beziehung zu Männern sowie die Gründe für das Verbot des Romans durch die Nationalsozialisten erörtert.
- Die Neue Sachlichkeit als literarische Strömung
- Die Darstellung der Protagonistin Doris
- Die Rolle der Frau in der Weimarer Republik
- Die Beziehung zwischen Doris und den Männern in ihrem Leben
- Das Verbot des Romans durch die Nationalsozialisten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Roman „Das kunstseidene Mädchen“ von Irmgard Keun in den Kontext der Neuen Sachlichkeit vor. Sie beschreibt Doris als Protagonistin und erläutert die Relevanz ihrer Lebensgeschichte und die Bedeutung ihrer Charakterentwicklung im Roman.
Welche typisch modernen / neusachlichen Elemente weist der Roman auf?
Dieser Abschnitt untersucht die stilistischen Merkmale der Neuen Sachlichkeit in Keuns Roman. Er analysiert die Verwendung von Montagetechnik, Bewusstseinsstrom und filmischer Darstellung in der Geschichte, sowie den Einfluss des urbanen Lebens und die Rolle des Mediums „Film“ in der Weimarer Republik.
Doris
Dieser Teil konzentriert sich auf die Beschreibung der Protagonistin Doris. Er analysiert ihr Alter, ihre Herkunft, ihre Träume, ihre Persönlichkeit und ihr Verhältnis zu ihrer Familie und zu Männern. Die Bedeutung von Äußerlichkeiten und die Widersprüche in Doris' Charakter werden hier beleuchtet.
Die Bedeutung von „Mann“ und „Frau“ für Doris.
Die „Neue Frau“
Dieser Abschnitt untersucht Doris' Rolle als „Neue Frau“ in der Weimarer Republik. Er betrachtet ihre Selbstständigkeit, ihre Sehnsüchte und ihre ambivalenten Beziehungen zu Männern im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen und der Frauenrolle in dieser Zeit.
Das Verhältnis zwischen Doris und den verschiedenen Männern
Dieser Abschnitt beleuchtet Doris' Beziehungen zu den verschiedenen Männern in ihrem Leben und analysiert die Beweggründe für ihre Entscheidungen. Es wird auf die Konflikte zwischen den traditionellen Geschlechterrollen und den neuen Möglichkeiten für Frauen in der Weimarer Republik eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter, die in diesem Roman eine zentrale Rolle spielen, sind die Neue Sachlichkeit, Doris, die „Neue Frau“, die Weimarer Republik, das Verhältnis zwischen Mann und Frau, die filmische Darstellung, Montagetechnik, Bewusstseinsstrom, und das Verbot durch die Nationalsozialisten. Diese Begriffe spiegeln die zentralen Themen des Romans und die Bedeutung der Protagonistin im Kontext der Zeitgeschichte wider.
- Quote paper
- Annika Berressem (Author), 2009, Doris - "Das kunstseidene Mädchen": Eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/159303