Das richtige Planen und Konzipieren einer wissenschaftlichen Arbeit ist mit Sicherheit einer der wichtigsten Faktoren beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Denn wird die Bearbeitung richtig angegangen, kann sich viel Zeit, Aufwand und Nerven gespart werden.
Also stellte ich mir die Forschungsfrage: Wie plane bzw. konzipiere ich eine wissenschaftliche Arbeit richtig?
Das erste Problem ist natürlich wie begonnen werden soll und hier zu passt folgendes Zitat perfekt:
„Der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vier Etappen der Entstehung einer wissenschaftlichen Arbeit
- Tipps zur Planung
- Zeiteinteilung
- Vorarbeiten
- Materialübersicht und Themenabgrenzung
- Materialauswahl
- Materialbewertung
- Materialbeschaffung
- Erarbeitung der Themenstellung
- Abgrenzung des Themas
- Festlegung von Ziel und Aufgabe
- Erste Grobgliederung
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Planung und Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit. Der Autor analysiert die notwendigen Schritte, um eine effiziente und strukturierte Vorgehensweise bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit zu gewährleisten.
- Phasen der Entstehung einer wissenschaftlichen Arbeit
- Planung und Zeiteinteilung
- Materialbeschaffung und Themenabgrenzung
- Festlegung von Ziel und Aufgabe
- Erste Grobgliederung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung erläutert die Motivation des Autors, sich mit der Planung und Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit zu befassen, und stellt die Forschungsfrage vor: Wie plane bzw. konzipiere ich eine wissenschaftliche Arbeit richtig?
2. Entstehung einer wissenschaftlichen Arbeit
Dieses Kapitel beschreibt die vier Phasen der Entstehung einer wissenschaftlichen Arbeit nach Pyerin (2001): Sammeln, klären und planen; Strukturieren und gliedern; Formulieren und edieren; Überarbeiten und korrigieren.
3. Tipps zur Planung
Das dritte Kapitel bietet praktische Tipps zur Planung einer wissenschaftlichen Arbeit. Es befasst sich mit der Zeiteinteilung und den Vorarbeiten, die notwendig sind, um den Beginn der eigentlichen Arbeit zu erleichtern.
4. Materialübersicht und Themenabgrenzung
Dieses Kapitel geht auf die Auswahl, Bewertung und Beschaffung von Material ein. Zudem werden die Erarbeitung der Themenstellung und die Abgrenzung des Themas behandelt.
5. Festlegung von Ziel und Aufgabe
Dieses Kapitel behandelt die Festlegung von Ziel und Aufgabe der wissenschaftlichen Arbeit.
6. Erste Grobgliederung
Das sechste Kapitel befasst sich mit der ersten Grobgliederung der wissenschaftlichen Arbeit.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Planung, Konzeption, wissenschaftliche Arbeit, Phasen der Entstehung, Zeiteinteilung, Materialbeschaffung, Themenabgrenzung, Ziel, Aufgabe und Grobgliederung.
- Quote paper
- BA Dominik Hauser (Author), 2007, Planung und Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/159032