Historisches Lernen in der Grundschule. Ist das überhaupt schon möglich? Diese Frage habe ich oft zu hören bekommen, wenn ich mich mit Außenstehenden (Nicht- Grundschullehrern und -lehrerinnen) über das geschichtliche Lernen in der Grundschule unterhalten habe. Denn Geschichte als eigenständiges Schulfach gibt es in der Grundschule nicht. Trotzdem sind geschichtliche Inhalte bereits in den Rahmenrichtlinien und Lehrplänen des Sachunterrichts der einzelnen Bundesländer verankert. Demnach ist das historische Lernen, von offizieller Seite aus, ein Bestandteil des Unterrichts an Grundschulen.
In dieser Arbeit möchte ich der Frage nachgehen, wie das Geschichtsbewusstsein in der Grundschule im Rahmen des Sachunterrichts gefördert werden kann. Für die Beantwortung dieser Frage sind aber einige Vorarbeiten zu leisten. Schon der Begriff „Geschichte“ ist sehr vielfältig und wird sehr oft verwendet. Auch in der Grundschule werden häufig Geschichten erzählt. Doch diese Geschichten haben mit dem Begriff der Geschichte, so wie er von der Geschichtswissenschaft verstanden wird, nichts zu tun. Daher wird zu Beginn des ersten Kapitels der Begriff klar definiert.
Im Anschluss daran gilt es, das Modell des Geschichtsbewusstseins nach Hans-Jürgen Pandel zu betrachten. Dieses gilt als Voraussetzung für das historische Lernen überhaupt. Das Modell, welches insgesamt sieben verschiedene Dimensionen des Geschichtsbewusstseins benennt, wird zunächst erläutert und zusätzlich an praxisnahen Aufgaben aus dem Themenbereich des Mittelalters konkretisiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend dazu benutzt, das Feld des historischen Lernens in der Grundschule näher zu bestimmen.
Nachdem die theoretischen Grundlagen des geschichtlichen Lernens geklärt sind, sollen anschließend die Lernvoraussetzungen für das historische Lernen näher betrachtet werden. Die Grundlage für das Verständnis von geschichtlichen Themen bildet das Zeitverständnis. Neben den Theorien zur Ausbildung des Zeitverständnisses werden auch konkrete Zeitvorstellungen von Kindern im Grundschulalter aufgegriffen. Es gilt zu klären, ob die Kinder im Grundschulalter aus entwicklungspsychologischer Sicht bereits dazu in der Lage sind, geschichtliche Inhalte zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Historisches Lernen
- 2.1 Was ist Geschichte?
- 2.2 Das Geschichtsbewusstsein
- 2.2.1 Dimensionen der Geschichtlichkeit
- 2.2.2 Dimensionen der Gesellschaftlichkeit
- 2.2.3 Erweiterung des Modells
- 2.3 Historisches Lernen in der Grundschule
- 3 Geschichtliche Themen für die Grundschule?
- 3.1 Zeitverständnis
- 3.1.1 Theorien des Zeitverständnisses
- 3.1.2 Faktoren der Zeitbegriffsentwicklung
- 3.1.3 Zeitvorstellungen von Grundschulkindern
- 3.2 Legitimation der Inhalte
- 3.2.1 Lehrplan
- 3.2.2 Perspektivrahmen Sachunterricht
- 3.2.3 Gegenwartsbezug
- 3.3 Zielvorstellungen
- 4 Historisches Lernen in der Praxis
- 4.1 Eckpfeiler
- 4.1.1 Handlungsorientierung
- 4.1.2 Entdeckendes Lernen
- 4.1.3 Fächerübergreifende Unterrichtsgestaltung
- 4.2 Werkstattunterricht
- 4.2.1 Vorstellung der Arbeitsform
- 4.2.2 Organisation
- 4.2.3 Ziele
- 5 Vorschlag einer Werkstatt zum Thema „Das Leben im Mittelalter“
- 5.1 Die Mittelalterwerkstatt
- 5.2 Zielsetzungen
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Förderung des Geschichtsbewusstseins im Rahmen des Sachunterrichts in der Grundschule. Sie beleuchtet die Bedeutung des historischen Lernens für Kinder und zeigt auf, wie historische Inhalte und Themen im Unterricht kindgerecht und ansprechend vermittelt werden können.
- Definition des Begriffs „Geschichte“ und Einordnung in den Kontext des Sachunterrichts
- Analyse des Modells des Geschichtsbewusstseins nach Hans-Jürgen Pandel
- Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses von Zeit und Zeiterfahrungen im Kindesalter
- Präsentation von konkreten Beispielen und didaktischen Ansätzen für das historische Lernen in der Praxis
- Ausarbeitung eines Werkstattunterrichtskonzepts zum Thema „Das Leben im Mittelalter“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung des historischen Lernens in der Grundschule. Kapitel 2 definiert den Begriff „Geschichte“ und beleuchtet das Modell des Geschichtsbewusstseins nach Hans-Jürgen Pandel. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Zeitverständnis von Grundschulkindern und der Legitimation von geschichtlichen Inhalten im Sachunterricht. Kapitel 4 widmet sich den Eckpfeilern des historischen Lernens in der Praxis, insbesondere der Handlungsorientierung, dem entdeckenden Lernen und der fächerübergreifenden Unterrichtsgestaltung. Kapitel 5 präsentiert einen konkreten Vorschlag für eine Werkstatt zum Thema „Das Leben im Mittelalter“, die als praxisnahes Beispiel für die Anwendung der zuvor entwickelten Prinzipien dienen soll.
Schlüsselwörter
Historisches Lernen, Geschichtsbewusstsein, Zeitverständnis, Grundschule, Sachunterricht, Mittelalter, Werkstattunterricht, Handlungsorientierung, Entdeckendes Lernen, Fächerübergreifende Unterrichtsgestaltung.
- Quote paper
- Christian Eisen (Author), 2010, Historisches Lernen in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/159022