Man findet auf der Erde nicht überall die gleichen Lebensbedingungen, so stehen Mensch und Tier vor der Entscheidung wo und wie sie leben wollen. Möglich wird das durch zivilisatorische und geographische Unterschiede. Somit wird in der Realität die neoklassische Gleichgewichtstendenz widerlegt und durch empirische Aufklärung ist, als Gegenstück zur Gleichgewichtsneigung, die Polarisationstheorie entstanden.
Ziel der Seminararbeit ist es, die Polarisationstheorie näher zu erläutern und ihre Stellung innerhalb der Wirtschaftswissenschaften zu verdeutlichen. So wird zuerst eine zeitliche Übersicht der Wirtschaftstheorien gegeben, bevor auf die Polarisationstheorie eingegangen wird. Dabei wird die Unterteilung in sektorale und regionale Polarisationstheorie verdeutlicht, zwei Wirtschaftstheorien der Regionalökonomik. Hierbei werden die bekanntesten Begründer der beiden Theorien und ihre Leistungen in der Ausarbeitung der Modelle hervorgehoben. Zum Schluss werden die wichtigsten Weiterentwicklungen der Polarisationstheorie näher beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wirtschaftstheorien im zeitlichen Überblick
- Neoklassik versus Polarisation
- Die Polarisationstheorie
- Sektorale Polarisation
- Regionale Polarisation
- Weiterentwicklungen und Polarisationstheorie heute
- Wachstumspolkonzepte
- Zentrum-Peripherie-Modelle
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit hat zum Ziel, die Polarisationstheorie näher zu erläutern und ihre Stellung innerhalb der Wirtschaftswissenschaften zu verdeutlichen. Sie bietet eine zeitliche Übersicht der Wirtschaftstheorien, bevor sie sich auf die Polarisationstheorie konzentriert. Dabei wird die Unterteilung in sektorale und regionale Polarisationstheorie, zwei Wirtschaftstheorien der Regionalökonomik, erläutert. Die bekanntesten Begründer der beiden Theorien und ihre Leistungen in der Ausarbeitung der Modelle werden hervorgehoben. Abschließend werden die wichtigsten Weiterentwicklungen der Polarisationstheorie näher beschrieben.
- Die Polarisationstheorie als Gegenstück zur neoklassischen Gleichgewichtstendenz
- Vergleich der Polarisationstheorie mit anderen Wirtschaftstheorien
- Die Bedeutung der sektoralen und regionalen Polarisation für die Wirtschaft
- Die Weiterentwicklung der Polarisationstheorie
- Der Einfluss der Polarisationstheorie auf die Wirtschaftspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Polarisationstheorie als Gegenmodell zur neoklassischen Gleichgewichtstheorie vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Wirtschaftstheorien im zeitlichen Überblick: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über wichtige Wirtschaftstheorien wie die Physiokratie, die klassische Nationalökonomie, den wissenschaftlichen Sozialismus, die Neoklassik, den Keynesianismus und den Monetarismus. Es werden die wichtigsten Vertreter und Werke dieser Theorien vorgestellt.
- Neoklassik versus Polarisation: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Unterschiede zwischen der neoklassischen Theorie und der Polarisationstheorie dar, insbesondere hinsichtlich der Gleichgewichtstendenz und der Rolle der Wirtschaftspolitik.
- Die Polarisationstheorie: Dieses Kapitel befasst sich mit den beiden zentralen Unterthemen der Polarisationstheorie: der sektoralen und der regionalen Polarisation. Es werden die wichtigsten Begründer dieser Theorien und ihre Modelle vorgestellt.
- Weiterentwicklungen und Polarisationstheorie heute: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Weiterentwicklungen der Polarisationstheorie, insbesondere die Wachstumspolkonzepte und die Zentrum-Peripherie-Modelle.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Arbeit sind die Polarisationstheorie, die neoklassische Theorie, sektorale Polarisation, regionale Polarisation, Wachstumspolkonzepte, Zentrum-Peripherie-Modelle, Wirtschaftspolitik und Regionalökonomik.
- Quote paper
- Philip Oesterreicher (Author), 2010, Die Polarisationstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/158974