Im Jahr 2000 haben die Deutschen für 4,19 Mrd. € Arzneimittel selbst gekauft. Damit entfallen 58% der abgegebenen rezeptfreien Arzneimittel auf die Selbstmedikation. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Umsätze in der Selbstmedikation mit einem fünfprozentigen Wachstum positiv entwickelt. Das entspricht dem klaren Trend zur Selbstmedikation. Durch das wachsende Gesundheitsbewusstsein hat diese einen klaren Stellenwert in unserem Gesundheitssystem eingenommen. Die Pharmabranche hat längst ihre Chancen erkannt und bemüht sich seither um eine intensive Hersteller-Verbraucher- Kommunikation.
Kapitel eins umfasst wesentliche Grundlagen des deutschen Pharmamarktes, wie die in Abschnitt zwei definierten Begriffe Arzneimittel und Selbstmedikation. Als weitere Grundlage wird in Abschnitt drei die Beziehung der Marktpartner erläutert. Dabei werden in Abschnitt 3.1. bis 3.5. die einzelnen Marktteilnehmer vorgestellt.
Kapitel zwei zeigt die Besonderheiten der Pharmakommunikation im Selbstmedikationsbereich. Es wird ein wesentlicher Überblick über die Kommunikationspolitik in der Pharmabranche gegeben. Dabei geht Abschnitt 4.1. auf die Unterschiede des Pharma-Marketings im ethischen- und Selbstmedikationsbereich ein. Abschnitt 5.2. zeigt die rechtlichen Rahmenbedingungen, die es in der Kommunikationspolitik zu beachten gibt. In 5.3. werden die wichtigsten Kommunikationsziele der Pharmabranche genannt und Abschnitt sechs zeigt auf, wie vielgestaltig die Möglichkeiten zur Erreichung der Kommunikationsziele sind. Kapitel sieben enthält eine Stellungnahme zum Thema Pharmakommunikation in der Selbstmedikation, sowie im verschreibungspflichtigen Bereich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel I. Grundlagen: Der deutsche Pharmamarkt
- 1. Allgemeine Anmerkungen zum deutschen Pharmamarkt
- 2. Das Arzneimittel als Gegenstand im Markt für Selbstmedikation
- 3. Die Beziehung der Marktpartner
- 3.1. Öffentliche Institutionen
- 3.2. Patient vs. Verbraucher
- 3.3. Der pharmazeutische Großhandel
- 3.4. Der Arzt und Apotheker
- 3.5. Die pharmazeutische Industrie
- Kapitel II: Marketing in der Pharmaindustrie
- 4. Der Begriff „Pharma-Marketing“
- 4.1. Vergleich des Pharma-Marketings auf den Teilmärkten
- 5. Kommunikationspolitik im Pharma-Marketing
- 5.1. Der Kommunikationsprozess
- 5.2. Rechtliche Rahmenbedingungen der Pharmakommunikation
- 5.3. Kommunikationsziele
- 6. Werbeträger und Werbemittel im Bereich der Selbstmedikation
- 6.1. Die klassische Werbung
- 6.2. Verkaufsförderung
- 6.3. Persönlicher Verkauf über den Außendienst
- 6.4. Patienteninformationssysteme
- 7. Die Gestaltung der Werbebotschaft
- 4. Der Begriff „Pharma-Marketing“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Besonderheiten der Pharmakommunikation im Bereich der Selbstmedikation. Sie untersucht die relevanten Marktpartner, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die verschiedenen Kommunikationsstrategien, die in diesem Marktsegment zum Einsatz kommen. Darüber hinaus wird die Gestaltung der Werbebotschaft im Kontext der Selbstmedikation beleuchtet.
- Der deutsche Pharmamarkt und seine Struktur
- Die Rolle der Selbstmedikation im Gesundheitswesen
- Die Beziehung zwischen Pharmaindustrie, Verbrauchern und Gesundheitsberufen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Pharmakommunikation
- Kommunikationsstrategien im Bereich der Selbstmedikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Selbstmedikation ein und beleuchtet die steigende Bedeutung dieses Segments im deutschen Pharmamarkt. Sie beschreibt den wachsenden Trend zur Selbstmedikation und die damit verbundenen Chancen für die Pharmabranche.
Kapitel I. Grundlagen: Der deutsche Pharmamarkt
Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Strukturen des deutschen Pharmamarktes. Es definiert die Begriffe Arzneimittel und Selbstmedikation und untersucht die Beziehung der wichtigsten Marktpartner, darunter öffentliche Institutionen, Patienten, Pharmahandel, Ärzte und die Pharmaindustrie.
Kapitel II: Marketing in der Pharmaindustrie
Kapitel II beschäftigt sich mit dem Marketing in der Pharmaindustrie. Es analysiert die spezifischen Herausforderungen des Pharma-Marketings und beleuchtet die Unterschiede zwischen dem Marketing für verschreibungspflichtige Medikamente und dem Marketing für Selbstmedikationsartikel. Es beschreibt die verschiedenen Kommunikationsinstrumente, die in der Pharmabranche eingesetzt werden, und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die dabei zu beachten sind.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Hausarbeit sind: Pharmakommunikation, Selbstmedikation, deutscher Pharmamarkt, Pharma-Marketing, Kommunikationspolitik, Rechtliche Rahmenbedingungen, Werbebotschaft, Patienteninformation, Gesundheitswesen.
- Quote paper
- Peggy May (Author), 2002, Die Besonderheiten der Pharmakommunikation im Bereich der Selbstmedikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15878