In der sechsstufigen Realschule in Bayern soll laut Lehrplan in der achten Jahrgangsstufe das Thema Der Jugendliche in unserer Rechtsordnung durchgenommen werden. Hierzu heißt es im Lehrplan:
„Bei der Auseinandersetzung mit Lebenssituationen Jugendlicher entwickeln die Schüler ein Gespür für die Bedeutung gesetzlicher Regelungen und erkennen die Ordnungs- und Schutzfunktion des Rechts. Sie lernen Rechte, aber auch Pflichten als Staatsbürger kennen. Dies trägt zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit bei und zeigt die Mitverantwortung des jungen Menschen in der demokratischen Gesellschaft auf.“1
In diesem Themenbereich fällt neben der Rechtsfähigkeit und der Deliktfähigkeit unter Anderem auch die Geschäftsfähigkeit. Die Schüler sollten Ahnung von diesen Themen haben, sie voneinander abgrenzen können und in ihr Grundwissen aufnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Klärung der Zielsetzung
- Begründung von der Sache her
- Die Geschäftsfähigkeit als Teil von Recht und Lebensalter
- Geschäftsunfähigkeit
- Beschränkte Geschäftsfähigkeit
- Volle Geschäftsfähigkeit
- Abgrenzung zu anderen Bereichen
- Begründung vom Bildungsziel her
- Beitrag zur fachlichen Bildung
- Beitrag zur Bewältigung spezifischer Lebenssituationen
- Beitrag zur Haltungsbildung
- Begründung von der Individuallage her
- Voraussetzungen bei den Schülern
- Umweltbedingungen unter denen Schüler lernen
- Festlegen der Lernziele
- Richtziel
- Grobziel
- Feinziele
- Planung und Begründung des methodischen Entwurfs
- Der Gestaltungsgedanke
- Methodische Struktur
- Unterrichtsformen
- Auswahl und Einsatz von Unterrichtsmitteln
- Die Organisation des Unterrichtablaufs
- Plan der Durchführung
- Literaturangaben und Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Thema „Geschäftsfähigkeit“ im Kontext des Lernfeldes „Der Jugendliche in unserer Rechtsordnung“ für die 8. Klasse Realschule (II) im Fach Wirtschaft und Recht. Die Arbeit strebt danach, den Schülern ein fundiertes Verständnis der Geschäftsfähigkeit als rechtlichen Rahmen für den Abschluss von Rechtsgeschäften zu vermitteln. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Geschäftsfähigkeit im Hinblick auf die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und die Integration in die demokratische Gesellschaft beleuchtet.
- Die Geschäftsfähigkeit als rechtliche Grundlage für den Abschluss von Rechtsgeschäften
- Die Abhängigkeit der Geschäftsfähigkeit vom Lebensalter und die damit verbundene Verantwortungsübernahme
- Die unterschiedlichen Stufen der Geschäftsfähigkeit: Geschäftsunfähigkeit, beschränkte Geschäftsfähigkeit und volle Geschäftsfähigkeit
- Die Abgrenzung der Geschäftsfähigkeit von Rechtsfähigkeit, Deliktfähigkeit und Strafmündigkeit
- Die Bedeutung der Geschäftsfähigkeit für die Entwicklung der Persönlichkeit und die Teilnahme an der demokratischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Klärung der Zielsetzung der Arbeit. Es werden die Begründung der Themenwahl aus sachlicher, bildungstheoretischer und individueller Perspektive erläutert. Dabei wird die Geschäftsfähigkeit als ein wichtiger Bestandteil des Rechts- und Lebensalters behandelt, der die Schüler vor dem Abschluss von nachteiligen Geschäften schützen soll. Die Abgrenzung der Geschäftsfähigkeit von anderen Rechtsbegriffen wie Rechtsfähigkeit, Deliktfähigkeit und Strafmündigkeit wird ebenfalls dargestellt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Planung und Begründung des methodischen Entwurfs der Unterrichtseinheit. Es werden die Gestaltungsgedanken, die methodische Struktur, die Unterrichtsformen, die Auswahl und der Einsatz von Unterrichtsmitteln sowie die Organisation des Unterrichtablaufs beschrieben. Die Hausarbeit geht in Kapitel 3 auf die konkrete Planung der Durchführung der Unterrichtseinheit ein. Die Literaturangaben und Quellen werden abschließend in Kapitel 4 aufgelistet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Geschäftsfähigkeit, Rechtsfähigkeit, Deliktfähigkeit, Strafmündigkeit, Lebensalter, Rechtsgeschäfte, Vertrag, Minderjährige, Volljährigkeit, Rechtsordnung, Gesetzliche Vertreter, Eltern, Vormundschaftsgericht, Taschengeldparagraph, Ausbildungsverhältnis, Persönlichkeit, Gesellschaft, Demokratie, Bildung, Didaktik, Unterricht, Methoden, Unterrichtsmittel, Unterrichtsgestaltung.
- Quote paper
- Michael Böhmländer (Author), 2010, Unterrichtsstunde: Recht und Lebensalter – Die Geschäftsfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/158689