In dieser Arbeit geht es um den rationellen Einsatz des Produktionsmittels Arbeit in die betriebswirtschaftliche Leistungserstellung eines Einzelhändlers für Lebensmittel. Der Lebensmittelhandel mit seinen niedrigen Gewinnmargen kann sich keinen Personalüberhang in Form von fehlerhafter Personalplanung leisten. Daher soll durch die Konzepterstellung für eine Personaleinsatzplanung der SUPERMARKT KG ein Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt werden, mit dem eine effiziente Einplanung des Personals zum Wohle des Unternehmens und seiner Stakeholder möglich ist.
Nach der theoretischen Erforschung aller der Personaleinsatzplanung betreffenden Felder, geht diese Arbeit auf die Konzepterstellung anhand eigener Beobachtungen und Analysen im Betrieb über.
Die Entlohnung, Personalcontrolling und Personalentwicklung, die in der einschlägigen Literatur mehr oder weniger mit dem Thema des Personaleinsatzes assoziiert werden, sind nicht Hauptgegenstand dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Hauptteil
- 1 Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Ist-Analyse
- 4 Theoretische Grundlagen
- 4.1 Aspekte
- 4.2 Voraussetzungen
- 4.3 Interne Aktionsfelder
- 4.3.1 Grundlagen
- 4.3.2 Arbeitsinhalt
- 4.3.3 Arbeitsplatz
- 4.3.4 Arbeitszeit
- 4.4 Externe Einflüsse
- 4.5 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 4.6 Hilfsmittel
- 4.6.1 Besonderheiten im Handel
- 4.6.2 Einsatz von Globalen Kennziffern
- 4.6.3 Multi-Moment-Aufnahme
- 5 Personaleinsatzplanung
- 5.1 Ablauf
- 5.2 Bedarfsanalyse
- 5.2.1 Statische Bedarfsanalyse
- 5.2.2 Dynamische Bedarfsanalyse
- 5.3 Ressourcenanalyse
- 5.4 Konzeptionierung
- 5.5 Soll/Ist-Analyse
- III Schlussteil
- 1 Ausblick / Fazit
- 2 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, eine Konzeption für eine Personaleinsatzplanung für einen Lebensmittelhandel (Supermarkt KG) zu entwickeln. Dies soll zu einem effizienteren Personaleinsatz und somit zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens beitragen. Die niedrigen Gewinnmargen im Lebensmittelhandel erfordern eine sorgfältige Personalplanung, um Personalüberhänge zu vermeiden.
- Effiziente Personaleinsatzplanung im Lebensmittelhandel
- Analyse der theoretischen Grundlagen der Personaleinsatzplanung
- Entwicklung eines praktikablen Konzepts für die Personaleinsatzplanung
- Berücksichtigung interner und externer Faktoren bei der Planung
- Anwendung von Analysemethoden zur Bedarfsermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Personaleinsatzplanung im Lebensmittelhandel ein und begründet die Notwendigkeit einer effizienten Personalplanung aufgrund der niedrigen Gewinnmargen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Konzepterstellung einer Personaleinsatzplanung für die Supermarkt KG und schließt explizit Themen wie Entlohnung, Personalcontrolling und -entwicklung aus.
II Hauptteil: Dieser Teil bildet den Kern der Arbeit. Die Problemstellung wird definiert, gefolgt von der detaillierten Beschreibung der Zielsetzung. Eine Ist-Analyse des bestehenden Personaleinsatzes bildet die Grundlage für die darauf folgenden theoretischen Überlegungen. Es werden Aspekte, Voraussetzungen, interne und externe Aktionsfelder sowie gesetzliche Rahmenbedingungen beleuchtet. Die Arbeit beschreibt verschiedene Hilfsmittel wie die Multi-Moment-Aufnahme und zeigt deren Anwendung in der Praxis. Die Personaleinsatzplanung wird detailliert erläutert, beginnend mit dem Ablauf, der Bedarfsanalyse (sowohl statisch als auch dynamisch), der Ressourcenanalyse und gipfelt in der Konzeptionierung und einer Soll-Ist-Analyse.
Schlüsselwörter
Personaleinsatzplanung, Lebensmittelhandel, Effizienz, Bedarfsanalyse, Ressourcenanalyse, Konzeptionierung, Soll-Ist-Analyse, Multi-Moment-Aufnahme, gesetzliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Personaleinsatzplanung im Lebensmittelhandel
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema Personaleinsatzplanung im Lebensmittelhandel. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Konzepts für eine effizientere Personaleinsatzplanung in einem Supermarkt.
Welche Themen werden im Hauptteil behandelt?
Der Hauptteil der Arbeit beginnt mit der Problemstellung und der genauen Definition der Zielsetzung. Es folgt eine Ist-Analyse des aktuellen Personaleinsatzes. Ein wichtiger Teil befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Personaleinsatzplanung, inklusive interner und externer Einflussfaktoren sowie gesetzlicher Rahmenbedingungen. Es werden verschiedene Hilfsmittel, wie die Multi-Moment-Aufnahme, vorgestellt und deren Anwendung erläutert. Die Personaleinsatzplanung selbst wird detailliert beschrieben, von Ablauf und Bedarfsanalyse (statisch und dynamisch) über die Ressourcenanalyse bis hin zur Konzeptionierung und einer abschließenden Soll-Ist-Analyse.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein praktikables Konzept für die Personaleinsatzplanung in einem Lebensmittelhandel (Supermarkt KG) zu entwickeln. Das übergeordnete Ziel ist die Steigerung der Wirtschaftlichkeit durch einen effizienteren Personaleinsatz. Die niedrigen Gewinnmargen im Lebensmittelhandel machen eine sorgfältige Personalplanung unerlässlich.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Analysemethoden zur Bedarfsermittlung, sowohl statische als auch dynamische. Als Hilfsmittel wird unter anderem die Multi-Moment-Aufnahme beschrieben und deren Anwendung gezeigt. Es findet eine detaillierte Soll-Ist-Analyse statt, um die Effektivität des entwickelten Konzepts zu bewerten.
Welche Faktoren werden bei der Personaleinsatzplanung berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt sowohl interne Faktoren (z.B. Arbeitsabläufe, Arbeitszeit, Personalressourcen) als auch externe Faktoren (z.B. gesetzliche Rahmenbedingungen, Marktbedingungen). Die Analyse dieser Faktoren dient als Grundlage für die Entwicklung des Konzepts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Personaleinsatzplanung, Lebensmittelhandel, Effizienz, Bedarfsanalyse, Ressourcenanalyse, Konzeptionierung, Soll-Ist-Analyse, Multi-Moment-Aufnahme, gesetzliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit.
Was ist der Inhalt der Einleitung und des Schlussteils?
Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Notwendigkeit einer effizienten Personaleinsatzplanung im Lebensmittelhandel aufgrund der niedrigen Gewinnmargen. Der Schlussteil beinhaltet ein Fazit, eine Zusammenfassung der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Aspekte werden explizit NICHT behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich explizit auf die Konzepterstellung einer Personaleinsatzplanung und schließt Themen wie Entlohnung, Personalcontrolling und -entwicklung aus.
- Arbeit zitieren
- Timo Rathjens (Autor:in), 2010, Konzeptionierung einer Personaleinsatzplanung am Beispiel eines Lebensmittelhandels, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/158466