Diese Arbeit behandelt nationale Stereotype und Vorurteile, sie ist daher in den Rahmen der interkulturellen Kommunikation einzuordnen.
In interkulturellen Kommunikationssituationen kommt es leicht zu Fehlinterpretationen und Missverständnissen, da Sprecher und Hörer aus verschiedenen kulturellen „Kontexten“ heraus agieren. Nationale Stereotype und Vorurteile sind immer vorhanden und daher Teil des kulturellen Kontextes.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Untersuchung an der Universität Göteborg zum Deutschlandbild schwedischer Studenten durchgeführt. Es geht also darum, die schwedische „Idee“ von den Deutschen zu erfassen.
Auch wenn es sich bei Deutschland und Schweden auf den ersten Blick um zwei sehr ähnliche Länder handelt, die geographisch nahe beieinander liegen und dem gleichen Kulturkreis angehören, so gibt es doch auch hier kulturelle Unterschiede. Und ebenso gibt es auch gegenseitige Vorstellungen und Bilder voneinander, die einer jeden Interaktionssituation zwischen Schweden und Deutschen vorausgehen und diese mit beeinflussen.
Der in der Arbeit verwendete Begriff „Deutschlandbild“ bezieht sich, da es sich um die Untersuchung interkultureller Interaktion handelt, vor allem auf „die Deutschen“. Von besonderem Interesse ist das Deutschenstereotyp als Teil des Deutschlandbildes.
Ziel dieser Arbeit ist es:
1) eine abgrenzende Definition der Begriffe Stereotyp und Vorurteil zu erarbeiten.
2) zu untersuchen, welche Merkmale das Deutschenstereotyp in Schweden ausmachen.
3) anhand einer Umfrage zu ermitteln, wie stark das Deutschlandbild schwedischer Studenten wirklich von diesem Stereotyp bestimmt ist.
4) zu überprüfen ob die in der Arbeit entwickelten abgrenzenden Definitionen sich praktisch zur Unterscheidung von „Stereotyp“ und „Vorurteil“ anwenden lassen.
In Teil I der Arbeit wird eine Definition und eine Abgrenzung der Begriffe „Stereotyp“ und „Vorurteil“ vorgenommen. Teil II der Arbeit behandelt schwedische und deutsche Auto- und Heterostereotype. In Teil III werden die Ergebnisse der Untersuchung zum Deutschlandbild der schwedischen Studenten ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I Stereotyp und Vorurteil
- Das Vorurteil
- Das Vorurteil im Allgemein
- Das Vorurteil als Einstellung
- Definition des Begriffs „Einstellung“
- Drei Komponenten der Einstellung
- Veränderbarkeit von Einstellungen
- Merkmale zur Klassifizierung von Einstellungen
- Vorurteilshafte Einstellungen
- Das Vorurteil als Folge kognitiver Prozesse
- Urteilsbildung und Kategorisierung
- Wahre Urteile, Vorurteile und Vorausurteile
- Soziale und Individuelle Vorurteile
- Ursachen für die Entstehung von Voruteilen
- Ansätze in der Vorurteilsforschung
- Persönlichkeitsbezogene Ursachen
- Soziale Ursachen
- Gruppenabgrenzung als Ursache von Vorurteilen
- Entwicklung der Gruppenzugehörigkeit und das Erlernen von Vorurteilen
- In-group versus Out-group
- Vorurteile als Folge von Unsicherheit und Anomie
- Die Frustrations-Aggressions-Hypothese
- Die Sündenbock-Theorie
- Die Funktionen des Vorurteils
- Die Funktionen des Vorurteils in der klassischen Einteilung ...
- Einteilung der Funktionen des Vorurteils nach Estel
- Vorurteilslosigkeit als gesellschaftliche Norm – Ein Problem für die Vorurteilsforschung
- Neue oder,,subtile“ Vorurteile
- Zusammenfassung des Kapitels über Vorurteile
- Das Stereotyp
- Begriffsentwicklung
- Lippmanns Die öffentliche Meinung
- Von Katz & Braly zur kognitiven Sozialpsychologie
- Die theoretischen Ansätze in der Stereotypenforschung
- Normative und nicht-normative Stereotype
- Auto- und Heterostereotype
- Ursachen und Funktionen des Stereotyps
- Das Stereotyp - Ein Netz von Kategorien
- Gruppen als kognitive Kategorien
- Die Reizklassifikationstheorie
- Stereotype und Distanz
- Wahrnehmung und Stereotyp
- Illusory correlations
- Attribution
- Der voreingenommene Blick(winkel)
- Die Selbst-erfüllende-Prophezeihung-Eigenschaft des Stereotyps
- Rekonstruktion
- Konstruktion
- Das stereotypisierte Individuum – Kongruenz der Exemplare und Veränderbarkeit des Stereotyps
- Zusammenfassung des Kapitels über Stereotype
- Abgrenzung und Definition der Begriffe „Stereotyp“ und „Vorurteil“
- Gemeinsamkeiten von Stereotyp und Vorurteil
- Unterschiede zwischen Stereotyp und Vorurteil
- Kausalität und Zusammenhang
- Abgrenzende Definition - Zwei Konzepte
- Die sprachliche Realisierung von Stereotypen und Vorurteilen
- Stereotype und Vorurteile auf der semantischen Ebene
- Satzebene
- Wortebene
- Kriterien
- Teil II Schweden und Deutschland: Selbst- und Fremdbild
- Selbstbilder und Fremdbilder
- Vorbemerkung
- Zur Terminologie
- Das Problem der objektiven Selbstbetrachtung
- Die Idee vom Nationalcharakter
- Staat, Nation und Nationalismus
- Welche Rolle spielt der Nationalcharakter?
- Wechselwirkung von Auto- und Heterostereotyp
- Der Zusammenhang von Selbst- und Fremdbild
- Die Rolle des „Fremden“
- ,,Erwartete“ Heterostereotype
- Die Selbst- und Fremdbilder der Schweden und Deutschen
- Die Schweden im Fremdbild
- Schweden: Ein Idyll - ein Modell
- Die,,kalten Nordländer“
- Die Ursachen für das widersprüchliche Schwedenbild
- Der,,Touristenblick“
- Der schwedische Kommunikations- und Umgangsstil
- Die Schweden im Selbstbild
- Homogenität als geschichtliche Basis
- Modernität: Schweden als Vorreiter
- Sozialer Umgang und Konfliktvermeidung
- Was ist das Beste an Schweden?
- Schwedische Selbstkritik
- Stereotypen und Vorurteile gegenüber Deutschland und Deutschen
- Entstehung und Funktionen von Stereotypen und Vorurteilen
- Sprachliche Realisierung von Stereotypen und Vorurteilen
- Selbst- und Fremdbilder von Schweden und Deutschen
- Die Rolle des „Fremden“ in der Konstruktion von Stereotypen und Vorurteilen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Deutschlandbild schwedischer Studenten. Ziel ist es, Stereotype und Vorurteile zu analysieren, die von schwedischen Studenten gegenüber Deutschland und Deutschen geäußert werden. Dabei soll untersucht werden, wie diese Stereotype und Vorurteile entstanden sind, welche Funktionen sie erfüllen und wie sie sich in der sprachlichen Kommunikation manifestieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Teil I befasst sich mit den Begriffen Stereotyp und Vorurteil. Es werden Definitionen, Ursachen und Funktionen beider Konzepte erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird der Entstehung von Vorurteilen im Kontext sozialer Gruppenzugehörigkeit gewidmet. Teil II analysiert das Selbst- und Fremdbild von Schweden und Deutschen. Es werden die Stereotype und Vorurteile, die Schweden gegenüber Deutschland und Deutschen haben, untersucht. Dabei wird auch die Rolle des „Fremden“ in der Konstruktion von Stereotypen und Vorurteilen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Stereotype, Vorurteile, Deutschlandbild, Schwedenbild, Selbstbild, Fremdbild, Nationalcharakter, Gruppenzugehörigkeit, Sprache, Kommunikation, Sozialpsychologie.
- Quote paper
- Alina Jurth (Author), 2009, Stereotype und Vorurteile – Eine Untersuchung zum Deutschlandbild schwedischer Studenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/157861