Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem
Potenzial und der Nutzung des Working Capital als Innenfinanzierungsalternative in mittelständischen und mittelstandsnahen Unternehmen in Deutschland.
Dabei wird nicht die Ausgestaltung und Implementierung eines Working Capital Managements vertieft, sondern lediglich Ansätze dargestellt. Inhalt der Arbeit werden rein finanzwirtschaftliche Betrachtungen des Working Capital Managements, dessen
Optimierungspotenziale und Auswirkungen auf die Innenfinanzierung von Unternehmen, sein.
Nach eine Begriffsdefinition und Einordnung, werden Ziele und Ansätze des Working Capital Managements vorgestellt. Zur Steuerung und Kontrolle des Working Capital sind Kennzahlen notwendig, welche darauffolgenden erläutert werden. Auf Auswirkungen eines Working Capital Managements im Unternehmen wird danach eingegangen. Gefahren und Spannungsfelder bilden das Ende des Kapitels. Gerade in den letzten Jahren wurden Untersuchungen zum Working Capital Management durchgeführt. Daher gibt der 2. Teil einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung, international und in Deutschland. Aufgrund der Aktualität und dem, gerade in den letzten Jahren, verstärkten Interesse diesem Thema, wurde darauffolgend, im 3. Teil, eine empirische Untersuchung des deutschen Mittelstandes und mittelstandsnaher Unternehmen durchgeführt. Gerade für diese gibt es derzeit keine umfassenden wissenschaftlichen Betrachtungen. Dabei wurde das Working Capital von 77 mittelständischen und mittelstandsnahen Unternehmen in Deutschland, über
verschiedene Branchen hinweg, untersucht. Es konnten umfangreiche neue Erkenntnisse gewonnen und Vermutungen aus der Literatur teilweise bestätigt, aber auch wiederlegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
- Working Capital Management
- Definition und Einordnung
- Cash Conversion Cycle
- Ziele eines Working Capital Managements
- Stellhebel des Working Capital Managements
- Vorratsmanagement
- Forderungsmanagement
- Verbindlichkeitenmanagement
- Steuerungsgrößen des Working Capital Managements
- Auswirkungen eines Working Capital Managements
- Direkte Auswirkungen
- Indirekte Auswirkungen
- Bestehende Gefahren und Spannungsfelder
- Gratwanderung zwischen Liquidität, Rentabilität und Risiko
- Das optimale Working Capital
- Zielkonflikte im Working Capital Management
- Aktueller Forschungsstand im Working Capital Management
- Überblick über bisherige Studien
- Befragungen
- Inhaltsanalysen
- Bisheriger Forschungsstand in Deutschland
- Überblick über bisherige Studien
- Empirische Analyse zum Working Capital Management
- Ziele der Untersuchung
- Vorgehensweise und methodische Vorbemerkungen
- Ergebnisse der empirischen Analyse
- Der GEX in der Übersicht
- Optimierungspotenziale im deutschen Mittelstand
- Zusammenhang zwischen Umsatz und Working Capital Performance
- Überblick der Optimierungsmöglichkeiten nach Branchen und Stellhebeln
- Schlussfolgerungen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse der Optimierungsmöglichkeiten des Working Capital als Finanzierungsalternative in Deutschland. Im Mittelpunkt steht eine empirische Untersuchung mittelständischer Unternehmen, die das Ziel verfolgt, die Herausforderungen und Chancen des Working Capital Managements in diesem Sektor aufzuzeigen.
- Analyse der Bedeutung und Einordnung des Working Capitals
- Untersuchung der Einflussfaktoren auf das Working Capital Management
- Identifizierung von Optimierungspotenzialen im deutschen Mittelstand
- Bewertung der Auswirkungen von Working Capital Management auf die Unternehmenserfolg
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Das erste Kapitel definiert die Zielsetzung der Diplomarbeit und skizziert die Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die wichtigsten Forschungsfragen und -hypothesen formuliert.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Working Capital Management. Es behandelt Definition, Einordnung, Ziele und Stellhebel des Working Capital Managements sowie die wichtigsten Steuerungsgrößen und die Auswirkungen eines effektiven Working Capital Managements. Zudem werden die bestehenden Gefahren und Spannungsfelder im Zusammenhang mit dem Working Capital Management beleuchtet.
- Kapitel 3: Das dritte Kapitel analysiert den aktuellen Forschungsstand im Working Capital Management. Es werden relevante Studien aus der wissenschaftlichen Literatur vorgestellt und die wichtigsten Erkenntnisse aus bisherigen Forschungsprojekten zusammengefasst.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit der empirischen Analyse des Working Capital Managements in deutschen mittelständischen Unternehmen. Es werden die Methodik der Untersuchung, die Ergebnisse der Analyse und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung von Optimierungspotenzialen im Working Capital und der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Umsatz und Working Capital Performance.
Schlüsselwörter
Working Capital, Finanzierungsalternative, Mittelstand, Empirische Analyse, Optimierungspotenziale, Cash Conversion Cycle, Steuerungsgrößen, Unternehmenserfolg, Forschungsstand, Deutschland
- Arbeit zitieren
- Sebastian Witzig (Autor:in), 2009, Analyse der Optimierungsmöglichkeiten des Working Capital als Finanzierungsalternative in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/157634