In vorliegender Arbeit habe ich den Versuch einer Diskursanalyse gestartet. Ich habe mich auf die Zeit der Diktatur in Spanien zurückerinnert und bin dabei natürlich auf die Person Francisco Franco Bahamonde gestoßen. Aufgrund meines großen Interesses an der Politik habe ich mich dann mit der politischen Rede Francos auseinandergesetzt und dabei versucht, eine seiner gehaltenen Reden, im Detail zu analysieren.
Die politische Rhetorik gewann eine neue Dimension bei der Vorbereitung und nach dem Ausbruch der Französischen Revolution, direkt als politische Beredsamkeit oder durch die Entwicklung einer kritischen bürgerlichen Publizistik. Die öffentliche und politische Rede vermag im Idealfall einen Wende- oder Höhepunkt im Handeln zu antizipieren. Sie mag das Volk - wie zuzeiten der Naziherrschaft - "verführen" oder "beglücken" - wie es anlässlich der Wiedervereinigung Deutschlands geschah. Die politische Rhetorik zielt ganz unmittelbar auf ein zuhörendes Kollektiv, das es zu überzeugen gilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprache in der Politik
- Politische Inszenierung – Theorie
- Die Funktionen des politischen Diskurses im autoritären Regime
- Zur Person Francos
- Mensaje radiado a todos los españoles (1 de octubre 1937)
- Intentionen
- Überzeugung / Propaganda
- Klischees
- Nationalität
- Religiosität
- Rhetorische Auffälligkeiten
- Phonologie
- Rhythmische Struktur
- Homoioptoton und Homoioteleuton
- Syntax
- Semantik
- Politisches Vokabular
- Phonologie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die politische Rede Francisco Francos vom 1. Oktober 1937 mittels Diskursanalyse. Das Hauptziel ist es, die rhetorischen Strategien und die Wirkungsweise der Rede im Kontext des autoritären Regimes im Spanien der 1930er Jahre zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die sprachlichen Mittel, die zur Meinungsbildung und -beeinflussung eingesetzt wurden.
- Die Rolle der Sprache in der politischen Kommunikation
- Theorie der politischen Inszenierung und ihre Anwendung in Francos Rede
- Analyse der rhetorischen Mittel (Phonologie, Syntax, Semantik) in Francos Rede
- Identifizierung von Klischees und Propagandatechniken
- Die Intentionen und Wirkungsabsichten der Rede
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ansatz der Arbeit als Diskursanalyse von Francos Rede und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel. Sie verortet die Untersuchung im Kontext der politischen Rhetorik und ihrer Bedeutung in autoritären Regimen.
Sprache in der Politik: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Funktionen von Sprache im politischen Kontext, insbesondere die repräsentative, expressive und appellative Funktion. Es wird die Bedeutung von Sprache als gesellschaftliches Kontrollinstrument betont und die Herausforderungen bei der Konsensfindung in politischen Debatten angesprochen.
Politische Inszenierung - Theorie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Theorie der politischen Inszenierung, basierend auf der Arbeit von Thomas Meyer. Es analysiert Strategien von Journalisten und politischen Akteuren bei der Inszenierung politischer Themen und diskutiert die Bedeutung von Bildern und Emotionen in der politischen Kommunikation. Der Fokus liegt auf der Prozessualität der Inszenierung und dem Zusammenspiel von Medien und politischen Akteuren.
Die Funktionen des politischen Diskurses im autoritären Regime: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Funktionen politischen Diskurses in autoritären Systemen, mit besonderem Bezug auf das Spanien Francos. Es analysiert, wie Sprache im Kontext der Diktatur zur Legitimation von Herrschaft, zur Unterdrückung von Opposition und zur Mobilisierung der Bevölkerung eingesetzt wurde.
Zur Person Francos: Dieses Kapitel beleuchtet die Persönlichkeit Francos und seine spezifischen Eigenschaften, die seine Reden und Präsentationen beeinflussten. Es werden Aspekte seines Charismas, seiner Rhetorik und seiner politischen Strategie untersucht, die seine Effektivität als Redner bestimmten.
Mensaje radiado a todos los españoles (1 de octubre 1937): Dieses Kapitel analysiert Francos Rede vom 1. Oktober 1937 auf verschiedenen Ebenen. Es untersucht die Intentionen, Überzeugungsmechanismen und verwendeten Klischees. Der Fokus liegt auf der detaillierten Analyse der sprachlichen Mittel, um deren Wirkung zu verstehen.
Rhetorische Auffälligkeiten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf eine detaillierte Analyse der rhetorischen Besonderheiten der Rede auf phonologischer, syntaktischer, semantischer und lexikalischer Ebene. Die Analyse beleuchtet den Einsatz spezifischer sprachlicher Mittel zur Erzeugung von Wirkung und zur Beeinflussung des Publikums.
Schlüsselwörter
Diskursanalyse, Francisco Franco, politische Rede, autoritäres Regime, Spanien, Propaganda, Rhetorik, politische Inszenierung, Sprache, Überzeugung, Klischees.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Diskursanalyse der politischen Rede Francisco Francos vom 1. Oktober 1937"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die politische Rede von Francisco Franco vom 1. Oktober 1937 mittels Diskursanalyse. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der rhetorischen Strategien und der Wirkungsweise der Rede im Kontext des autoritären Regimes im Spanien der 1930er Jahre. Es werden die sprachlichen Mittel untersucht, die zur Meinungsbildung und -beeinflussung eingesetzt wurden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle der Sprache in der politischen Kommunikation, die Theorie der politischen Inszenierung und deren Anwendung in Francos Rede, die Analyse rhetorischer Mittel (Phonologie, Syntax, Semantik), die Identifizierung von Klischees und Propagandatechniken sowie die Intentionen und Wirkungsabsichten der Rede.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Sprache in der Politik, Politische Inszenierung (Theorie), Funktionen des politischen Diskurses im autoritären Regime, Zur Person Francos, die detaillierte Analyse von Francos Rede vom 1. Oktober 1937 (inkl. Intentionen, Überzeugungsmechanismen und Klischees) und schließlich rhetorische Auffälligkeiten (Phonologie, Syntax, Semantik, lexikalisches Vokabular).
Wie wird Francos Rede analysiert?
Francos Rede wird auf mehreren Ebenen analysiert: Die Intentionen und Wirkungsabsichten werden untersucht, ebenso die verwendeten Überzeugungsmechanismen und Klischees. Eine detaillierte Analyse der sprachlichen Mittel (Phonologie, Syntax, Semantik und lexikalisches Vokabular) ermöglicht ein Verständnis der Wirkung der Rede.
Welche rhetorischen Mittel werden untersucht?
Die Analyse der rhetorischen Mittel umfasst die Phonologie (z.B. rhythmische Struktur, Homoioptoton und Homoioteleuton), die Syntax, die Semantik und das politische Vokabular. Es wird untersucht, wie diese Mittel zur Erzeugung von Wirkung und zur Beeinflussung des Publikums eingesetzt wurden.
Welchen Kontext bildet die Analyse?
Die Analyse verortet Francos Rede im Kontext der politischen Rhetorik und ihrer Bedeutung in autoritären Regimen. Es wird die spezifische Funktion politischen Diskurses in autoritären Systemen, insbesondere im Spanien Francos, untersucht, wie Sprache zur Legitimation von Herrschaft, zur Unterdrückung von Opposition und zur Mobilisierung der Bevölkerung eingesetzt wurde.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Diskursanalyse, Francisco Franco, politische Rede, autoritäres Regime, Spanien, Propaganda, Rhetorik, politische Inszenierung, Sprache, Überzeugung, Klischees.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Diskursanalyse und bezieht sich auf Theorien der politischen Inszenierung, beispielsweise die Arbeiten von Thomas Meyer. Die Analyse berücksichtigt die verschiedenen Funktionen von Sprache im politischen Kontext (repräsentativ, expressiv, appellativ) und deren Bedeutung als gesellschaftliches Kontrollinstrument.
- Quote paper
- MMag. Kathrin Wiedenbauer (Author), 2005, Francisco Franco Bahamonde, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/157621