Besonders durch die PISA-Studien und das nur durchschnittliche Abschneiden der deutschen Schüler wurde die Diskussion über die effektivsten Unterrichtsmethoden wieder aufgenommen. Es gibt eine große Methodenvielfalt um den Unterricht gut und abwechslungsreich zu gestalten, angefangen von selbstorganisierten Lernformen sowie strukturierten offenen Unterricht oder dem Laisser-faire-Unterricht bis hin zu traditionellen Unterrichtsformen. Jedoch wird der traditionelle Frontalunterricht oft als nicht mehr zeitgemäß gegenüber den modernen Unterrichtsmethoden, wie zum Beispiel dem Gruppenunterricht angesehen. Es gibt zahlreiche kreative und produktive Unterrichtspraktiken, um Informationen und Wissen an die Schülerinnen und Schüler zu vermitteln, als den Frontalunterricht. Der Begriff des Frontalunterrichtes wird häufig negiert von Lehrkräften, obwohl der frontale Unterricht die häufigst angewandte Methode im Unterricht ist. Ewald Terhart erklärt die Diskussion und Kontroverse über den Frontalunterricht sehr passend: „Gleichwohl dominiert auch heute noch immer der Frontalunterricht- obwohl er zu denjenigen Unterrichtsmethoden gehört, die von theoretischer Seite auch weiterhin am heftigsten bekämpft wird!“
Viele Pädagogen sind sich einig, dass es nicht immer ausreichend ist, nur eine Lernform anzuwenden. Aus diesem Grund beschäftigt sich die Arbeit nicht nur mit der Methode des Frontalunterrichtes, sondern wirft auch einen Blick auf andere Unterrichtsmethoden.
Damit verständlich wird, was im Allgemeinen unter gutem Unterricht zu verstehen ist, werden als erstes die zehn Merkmale guten Unterrichts basierend auf Hilbert Meyer vorgestellt. Die Frage, was wir eigentlich unter Frontalunterricht verstehen, wird geklärt. Des Weiteren ist es notwendig, die didaktischen Funktionen des Frontalunterrichtes vorzustellen. Hierbei dienen die sieben Grundfunktionen von Herbert Gudjons als Grundlage. Weiterhin wird aufgezeigt, dass der traditionelle Frontalunterricht nicht nur Nachteile hat, sondern durchaus auch Vorteile besitzt. Der so genannte integrierte Frontalunterricht wird in Kapitel 5 vorgestellt.
All diese Kapitel sollen abschließend die Frage „Was ist guter Frontalunterricht?“ beantworten. Anhand einer selbst entwickelten Unterrichtssequenz wird beispielhaft gezeigt, wie die Lehrkraft den Frontalunterricht günstig nutzen kann und was beachtet werden muss, um guten Frontalunterricht durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Merkmale guten Unterrichts?
- Was ist Frontalunterricht?
- Sieben didaktische Grundfunktionen des Frontalunterrichts
- Vor- und Nachteile des traditionellen Frontalunterrichts
- Ein neue Form: der integrierte Frontalunterricht.
- Was ist guter Frontalunterricht?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, was guten Frontalunterricht ausmacht. Sie analysiert verschiedene Merkmale guten Unterrichts und untersucht, wie diese im Kontext des Frontalunterrichts umgesetzt werden können. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte und Entwicklung des Frontalunterrichts und zeigt die didaktischen Funktionen sowie Vor- und Nachteile auf.
- Merkmale guten Unterrichts
- Definition und Geschichte des Frontalunterrichts
- Didaktische Funktionen des Frontalunterrichts
- Vor- und Nachteile des Frontalunterrichts
- Der integrierte Frontalunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Frontalunterrichts ein und erläutert den aktuellen Stand der Diskussion. Sie stellt die Frage nach den Merkmalen guten Unterrichts und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext von Bildungsreformen und aktuellen pädagogischen Debatten.
- Was sind Merkmale guten Unterrichts?: Dieses Kapitel stellt die zehn Merkmale guten Unterrichts nach Hilbert Meyer vor. Es werden die einzelnen Merkmale detailliert erläutert und ihre Bedeutung für effektiven Unterricht hervorgehoben.
- Was ist Frontalunterricht?: Dieses Kapitel bietet eine Definition des Frontalunterrichts und beleuchtet die Geschichte und Entwicklung der Methode. Es werden verschiedene Perspektiven und Definitionen von Pädagogen vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis des Frontalunterrichts zu vermitteln.
- Sieben didaktische Grundfunktionen des Frontalunterrichts: Dieses Kapitel widmet sich den didaktischen Funktionen des Frontalunterrichts. Es werden die sieben Grundfunktionen von Herbert Gudjons erläutert und in den Kontext des effektiven Unterrichts eingebettet.
- Vor- und Nachteile des traditionellen Frontalunterrichts: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile des traditionellen Frontalunterrichts. Es werden die Stärken und Schwächen der Methode kritisch betrachtet und in Bezug zu anderen Unterrichtsformen gesetzt.
- Ein neue Form: der integrierte Frontalunterricht: Dieses Kapitel stellt eine neue Form des Frontalunterrichts vor, den sogenannten integrierten Frontalunterricht. Es werden die Konzepte und Ansätze von Herbert Gudjons vorgestellt, die eine Integration des Frontalunterrichts in offene Unterrichtsformen ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Frontalunterricht, guter Unterricht, Merkmale guten Unterrichts, didaktische Grundfunktionen, traditionelle Unterrichtsformen, integrierter Frontalunterricht, Unterrichtsmethoden, Lernformen, Schüleraktivierung.
- Arbeit zitieren
- Franziska Dedow (Autor:in), 2007, Was ist guter Frontalunterricht?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/157452