Wo endet das einfache Anwerben von Kund*innen und wo beginnt Manipulation? Die Arbeit ist eine Auseinandersetzung mit Luhmanns Sicht und Theorie bezüglich Werbung und ihres Manipulationscharakters und wie sich diese Annahmen auf die Marke Ferrero Nutella anwenden lässt. Wie denken andere Soziolog*innen darüber und welche Rolle spielen Konsument*innen?
Ob Werbung tatsächlich unaufrichtig ist oder nur geschickt wirbt, ist eine Frage, der sich diverse Soziologen angenommen haben. Unter anderem Luhmann, Hellmann oder Kroeber-Riel diskutieren in ihren Arbeiten über die mögliche Manipulation der Werbebranche am Konsumenten. König schreibt zudem davon, dass als Gegenargument zu Beginn des Werbe- und Konsumaufschwungs, die „Macht der Käufer“ angebracht wurde. Der Markt wolle dem Konsumenten gerecht werden. Begriffe wie „Ko-Produzenten“ und „Ko-Konstrukteure“ werden als Opposition zum Begriff ‚Opfer der Werbemanipulation‘ gebracht. Der Vorwurf von Manipulation würde dem Individuum die Fähigkeit, seine eigenen Bedürfnisse zu kennen, absprechen.
Wie Werbung agiert und ob sie manipuliert oder beeinflusst, soll damit auf theoretischer Ebene analysiert und anschließend am Beispiel von Ferrero Nutella-Werbung näher betrachtet werden. Um die unterschiedlichen Theorien und Argumente der vergangenen Jahrzehnte, die dafür oder dagegen sprechen, anhand des Beispiels optimal erklären zu können, wird die Nutella Werbung ebenso aus den verschiedenen Jahrzehnten verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Werbung, Manipulation und Ferrero
- Werbung
- Die Geschichte der Werbung und ihre Funktion
- Luhmanns Theorie
- Werbung als Manipulator
- Ferrero
- Ferrero als Marke
- Ferrero Werbung am Beispiel Nutella
- Früher
- Heute
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Schnittstelle zwischen Werbung, Manipulation und Konsum am Beispiel der Marke Ferrero Nutella. Ziel ist es, die Entwicklung der Nutella-Werbung über die Jahrzehnte zu analysieren und zu beleuchten, inwiefern Werbung als manipulative oder lediglich als Einfluss nehmende Kraft wirkt. Dabei werden verschiedene soziologische Theorien herangezogen und kritisch diskutiert.
- Entwicklung der Werbung im Kontext der Konsumgesellschaft
- Soziologische Theorien zur Werbewirkung (z.B. Luhmann)
- Analyse der Nutella-Werbung im Wandel der Zeit
- Die Frage nach Manipulation vs. Einflussnahme in der Werbung
- Der Konsum als Selbstentfaltung und Selbstdarstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Werbung, Manipulation und Ferrero: Dieses einführende Kapitel diskutiert die zentrale Forschungsfrage nach der Grenze zwischen Werbung und Manipulation. Es bezieht sich auf Luhmanns Theorie, die Werbung als absichtlich manipulativ beschreibt, und stellt diese These der Gegenposition gegenüber, die von der „Macht der Käufer“ und der Fähigkeit des Individuums zu eigenständiger Bedürfniserkennung ausgeht. Die Arbeit kündigt an, diese theoretischen Kontroversen anhand der Entwicklung der Nutella-Werbung zu untersuchen.
Werbung: Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Werbung und Konsum in der modernen Gesellschaft. Konsum wird hier nicht nur als bloßer Erwerb von Gütern, sondern auch als Mittel der Selbstentfaltung und Selbstdarstellung verstanden. Es wird die Entwicklung der Werbung von ihren Ursprüngen bis zum Aufschwung in den 1960er Jahren nachgezeichnet, wobei der Einfluss der Konsumgesellschaft und die damit verbundene Kritik an der Werbebranche hervorgehoben werden. Die Entstehung der Konsumgesellschaft in den USA und ihre Ausbreitung nach Westdeutschland nach dem Krieg wird als wichtiger Kontext für das Aufkommen moderner Werbung dargestellt.
Schlüsselwörter
Werbung, Manipulation, Konsumgesellschaft, Ferrero Nutella, Markenwerbung, Soziologie, Luhmann, Konsum, Selbstentfaltung, Selbstdarstellung, Einflussnahme.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Arbeit über "Werbung, Manipulation und Ferrero"?
Diese Arbeit untersucht die Schnittstelle zwischen Werbung, Manipulation und Konsum am Beispiel der Marke Ferrero Nutella. Sie analysiert die Entwicklung der Nutella-Werbung über die Jahrzehnte und beleuchtet, inwiefern Werbung als manipulative oder lediglich als Einfluss nehmende Kraft wirkt. Dabei werden verschiedene soziologische Theorien herangezogen und kritisch diskutiert.
Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte dieser Arbeit?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: die Entwicklung der Werbung im Kontext der Konsumgesellschaft, soziologische Theorien zur Werbewirkung (z.B. Luhmann), die Analyse der Nutella-Werbung im Wandel der Zeit, die Frage nach Manipulation vs. Einflussnahme in der Werbung, und der Konsum als Selbstentfaltung und Selbstdarstellung.
Welche soziologische Theorie wird in Bezug auf Werbung diskutiert?
Die Arbeit bezieht sich unter anderem auf Luhmanns Theorie, die Werbung als absichtlich manipulativ beschreibt. Diese These wird der Gegenposition gegenübergestellt, die von der „Macht der Käufer“ und der Fähigkeit des Individuums zu eigenständiger Bedürfniserkennung ausgeht.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Werbung und Konsum in der modernen Gesellschaft betrachtet?
Konsum wird nicht nur als bloßer Erwerb von Gütern betrachtet, sondern auch als Mittel der Selbstentfaltung und Selbstdarstellung. Die Arbeit zeichnet die Entwicklung der Werbung von ihren Ursprüngen bis zum Aufschwung in den 1960er Jahren nach, wobei der Einfluss der Konsumgesellschaft und die damit verbundene Kritik an der Werbebranche hervorgehoben werden.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Werbung, Manipulation, Konsumgesellschaft, Ferrero Nutella, Markenwerbung, Soziologie, Luhmann, Konsum, Selbstentfaltung, Selbstdarstellung, Einflussnahme.
Was wird im einleitenden Kapitel "Werbung, Manipulation und Ferrero" diskutiert?
In diesem Kapitel wird die zentrale Forschungsfrage nach der Grenze zwischen Werbung und Manipulation diskutiert. Es werden Luhmanns Theorie und die Gegenposition zur Manipulation gegenübergestellt.
Wie wird die Entwicklung der Konsumgesellschaft in dieser Arbeit betrachtet?
Die Entstehung der Konsumgesellschaft in den USA und ihre Ausbreitung nach Westdeutschland nach dem Krieg wird als wichtiger Kontext für das Aufkommen moderner Werbung dargestellt.
- Quote paper
- Bele Hillmer (Author), 2023, Werbung und Manipulation , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1571855