Die vorliegende qualitative Studie untersucht den Einfluss von Self-Tracking-Devices auf das Bewusstsein für gesundheitliche Selbstoptimierung im Alltag der Nutzer:innen. Anhand problemzentrierter Interviews wird analysiert, inwiefern die Nutzung digitaler Selbstvermessungstechnologien zu einer veränderten Wahrnehmung der eigenen Gesundheit führt. Die Arbeit beleuchtet zentrale Motivationen, Verhaltensänderungen sowie potenzielle Herausforderungen der kontinuierlichen Datenerfassung und reflektiert die gesellschaftlichen Implikationen des "Quantified Self"-Ansatzes.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aktueller Forschungsstand
- 3 Methodisches Vorgehen
- 4 Ergebnisdarstellung
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Self-Tracking-Devices auf das Bewusstsein der gesundheitlichen Selbstoptimierung im Alltag der Nutzer:innen. Die Forschungsfrage lautet: „Inwiefern beeinflussen Self-Tracking-Devices das Bewusstsein der gesundheitlichen Selbtoptimierung im Alltag der Nutzer:innen?“. Die Studie basiert auf einem qualitativen Forschungsdesign mit problemzentrierten Interviews.
- Der Einfluss von Self-Tracking-Devices auf die gesundheitliche Selbstoptimierung
- Der aktuelle Forschungsstand zum Thema Quantified Self und Selbstoptimierung
- Qualitative Datenerhebung und -analyse mittels problemzentrierter Interviews
- Die Rolle von Technologie im Kontext von Gesundheit und Wohlbefinden
- Motivationen und Verhaltensweisen von Nutzern von Self-Tracking-Devices
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Trend des Self-Trackings und die Nutzung von Wearables zur Überwachung von Gesundheitsdaten. Sie betont die zunehmende Bedeutung der individuellen Gesundheitsverantwortung und den Paradigmenwechsel von der Arzt- zur Eigenverantwortung. Die zunehmende Verbreitung von Self-Tracking-Devices und ihre Integration in den Alltag wird hervorgehoben, sowie deren Fokus auf Wohlbefinden und Gesundheit als wichtigste Tracking-Domänen. Trotz des positiven Potenzials bleiben oft gesetzte Ziele unerreicht, was die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Self-Tracking-Devices auf das Bewusstsein der gesundheitlichen Selbstoptimierung motiviert. Das methodische Vorgehen, basierend auf qualitativen problemzentrierten Interviews, wird skizziert und der Aufbau der Arbeit umrissen.
2 Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Self-Tracking und Selbstoptimierung. Es wird der Wunsch nach gesundheitlicher Optimierung, beeinflusst von medial verbreiteten Idealvorstellungen, als zentraler Aspekt herausgestellt. Der technologische Fortschritt und die „Quantified Self“-Bewegung als Ursprung der Lebensprotokollierung werden diskutiert. Die Kapitel erörtert die Möglichkeiten und Grenzen von Self-Tracking-Devices zur Gesundheitsüberwachung und -verbesserung, einschließlich des präventiven Ansatzes und der positiven Zusammenhänge mit gesteigerter körperlicher Aktivität und gesundem Ernährungsverhalten. Jedoch wird auch die unzureichende soziologische Erforschung der Motive und Verhaltensweisen der Nutzer:innen betont. Die vielfältigen Gründe für die Nutzung von Self-Tracking-Devices, von der Zielerreichung (z.B. Gewichtsverlust) bis zur Korrektur wahrgenommener Defizite werden analysiert. Die positive Wirkung der Daten-Sammlung als Motivation für ein gesünderes Leben wird schließlich hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Self-Tracking, Quantified Self, Selbstoptimierung, Wearables, Gesundheitsdaten, qualitative Forschung, problemzentriertes Interview, Gesundheitsbewusstsein, Motivation, Verhaltensänderung, digitale Technologie.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dem Dokument "Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselwörter"?
Das Dokument bietet eine Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie eine Liste von Schlüsselwörtern.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Self-Tracking-Devices auf das Bewusstsein der gesundheitlichen Selbstoptimierung im Alltag der Nutzer:innen. Zu den zentralen Themen gehören: der Einfluss von Self-Tracking-Devices auf die gesundheitliche Selbstoptimierung, der aktuelle Forschungsstand zum Thema Quantified Self und Selbstoptimierung, die qualitative Datenerhebung und -analyse mittels problemzentrierter Interviews, die Rolle von Technologie im Kontext von Gesundheit und Wohlbefinden sowie Motivationen und Verhaltensweisen von Nutzern von Self-Tracking-Devices.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit untersucht?
Die Forschungsfrage lautet: „Inwiefern beeinflussen Self-Tracking-Devices das Bewusstsein der gesundheitlichen Selbstoptimierung im Alltag der Nutzer:innen?“
Auf welcher Forschungsmethodik basiert die Arbeit?
Die Studie basiert auf einem qualitativen Forschungsdesign mit problemzentrierten Interviews.
Was ist das Ziel der Einleitung?
Die Einleitung beschreibt den steigenden Trend des Self-Trackings und der Nutzung von Wearables zur Überwachung von Gesundheitsdaten. Sie betont die zunehmende Bedeutung der individuellen Gesundheitsverantwortung und skizziert das methodische Vorgehen.
Was wird im Kapitel "Aktueller Forschungsstand" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Self-Tracking und Selbstoptimierung. Es diskutiert den Wunsch nach gesundheitlicher Optimierung, den technologischen Fortschritt und die „Quantified Self“-Bewegung, sowie die Möglichkeiten und Grenzen von Self-Tracking-Devices zur Gesundheitsüberwachung und -verbesserung.
Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Self-Tracking, Quantified Self, Selbstoptimierung, Wearables, Gesundheitsdaten, qualitative Forschung, problemzentriertes Interview, Gesundheitsbewusstsein, Motivation, Verhaltensänderung, digitale Technologie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, The Quantified Self. Welchen Einfluss haben Self-Tracking Devices auf die gesundheitliche Selbstoptimierung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1569656