In der folgenden Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie eine Lektüre literaturkritisch betrachtet werden kann und welche Kriterien für diese Wertungskritik in Betracht gezogen werden können. Hartmut Langes Novelle Das Haus in der Dorotheenstraße fungiert hier als praktisches Beispiel einer solch literaturkritischen Wertung. Es wird versucht, diese Lektüre nach den Wertungsmaßstäben von Heydebrand und Winko zu bewerten.
Ziel dieser Hausarbeit ist eine kriteriengeleitete und literaturkritische Wertung der Lektüre Das Haus in der Dorotheenstraße. Es soll nicht nur darum gehen, beurteilen zu können, ob eine Lektüre gut oder schlecht ist, sondern auch kriteriengestützt bewerten und begründen zu können, warum eine Lektüre so gewertet wird, wie sie gewertet wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Wertungsmodelle
- 2.2. Literarische Wertung von Hartmut Langes Lektüre Das Haus in der Dorotheenstraße (2013) nach Heydebrand und Winko
- 2.2.1. Formale axiologische Werte
- 2.2.2. Inhaltliche axiologische Werte
- 2.2.3. Relationale axiologische Werte
- 2.2.4. Wirkungsbezogene axiologische Werte
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Hartmut Langes Novelle "Das Haus in der Dorotheenstraße" (2013) unter Anwendung der literaturkritischen Wertungsmaßstäbe von Heydebrand und Winko. Ziel ist eine kriteriengeleitete Bewertung, die nicht nur ein positives oder negatives Urteil liefert, sondern auch die Begründung für diese Wertung transparent macht.
- Literaturkritische Wertungsmethodik
- Anwendung der axiologischen Werte nach Heydebrand und Winko
- Analyse der formalen Aspekte von Langes Novelle
- Interpretation der inhaltlichen und relationalen Aspekte
- Bewertung der Wirkung des Textes auf den Leser
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der literaturkritischen Wertung ein und benennt die Novelle "Das Haus in der Dorotheenstraße" von Hartmut Lange als Fallbeispiel. Sie skizziert die Forschungsfrage, wie eine Lektüre kriteriengeleitet bewertet werden kann, und betont das Ziel der Arbeit: eine fundierte und begründete literaturkritische Wertung der Langeschen Novelle anhand der Kriterien von Heydebrand und Winko.
2. Hauptteil: Der Hauptteil ist zweigeteilt. Abschnitt 2.1 beleuchtet verschiedene Wertungsmodelle und fokussiert auf die Typologie axiologischer Werte von Heydebrand und Winko. Es wird erläutert, wie diese Typologie (formale, inhaltliche, relationale und wirkungsbezogene Werte) eine strukturierte und differenzierte Textbewertung ermöglicht. Abschnitt 2.2 wendet diese Typologie auf Langes Novelle an. Die Novelle selbst wird kurz zusammengefasst, um den Kontext für die folgende Analyse zu schaffen: Sie beschreibt den psychischen Zerfall des Protagonisten Gottfried Klausen, ausgelöst durch vermuteten Ehebruch und verstärkt durch räumliche Trennung und einen Vulkanausbruch, der seine Rückkehr verhindert. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für die detaillierte Anwendung der axiologischen Werte im Folgenden (2.2.1-2.2.4).
Schlüsselwörter
Literaturkritik, Wertungsmodelle, axiologische Werte, Heydebrand und Winko, Hartmut Lange, Das Haus in der Dorotheenstraße, Novelle, Ehebruch, Wahnsinn, Irrationalität, formale Ästhetik, Textinterpretation.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Analyse von "Das Haus in der Dorotheenstraße"?
Diese Analyse konzentriert sich auf die literaturkritische Wertung von Hartmut Langes Novelle "Das Haus in der Dorotheenstraße" (2013) unter Verwendung der literaturkritischen Wertungsmaßstäbe von Heydebrand und Winko.
Welche Zielsetzung verfolgt diese Analyse?
Das Ziel ist eine kriteriengeleitete Bewertung der Novelle, die nicht nur ein Urteil liefert, sondern auch die Begründung für diese Wertung transparent macht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Analyse behandelt Themenschwerpunkte wie literaturkritische Wertungsmethodik, die Anwendung der axiologischen Werte nach Heydebrand und Winko, die Analyse der formalen Aspekte von Langes Novelle, die Interpretation der inhaltlichen und relationalen Aspekte sowie die Bewertung der Wirkung des Textes auf den Leser.
Wie ist die Analyse strukturiert?
Die Analyse ist in drei Hauptteile gegliedert: eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Fazit. Der Hauptteil unterteilt sich in die Vorstellung verschiedener Wertungsmodelle und die detaillierte Anwendung der axiologischen Werte nach Heydebrand und Winko auf Langes Novelle.
Was beinhaltet die Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik der literaturkritischen Wertung ein, benennt die Novelle als Fallbeispiel, skizziert die Forschungsfrage und betont das Ziel der Arbeit: eine fundierte und begründete literaturkritische Wertung.
Was wird im Hauptteil untersucht?
Der Hauptteil beleuchtet verschiedene Wertungsmodelle, fokussiert auf die Typologie axiologischer Werte von Heydebrand und Winko und wendet diese Typologie (formale, inhaltliche, relationale und wirkungsbezogene Werte) auf Langes Novelle an. Eine kurze Zusammenfassung der Novelle gibt den Kontext für die Analyse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Analyse?
Relevante Schlüsselwörter sind: Literaturkritik, Wertungsmodelle, axiologische Werte, Heydebrand und Winko, Hartmut Lange, Das Haus in der Dorotheenstraße, Novelle, Ehebruch, Wahnsinn, Irrationalität, formale Ästhetik, Textinterpretation.
Was ist das Thema der Novelle "Das Haus in der Dorotheenstraße"?
Die Novelle beschreibt den psychischen Zerfall des Protagonisten Gottfried Klausen, ausgelöst durch vermuteten Ehebruch und verstärkt durch räumliche Trennung und einen Vulkanausbruch, der seine Rückkehr verhindert.
Welche axiologischen Werte werden bei der Analyse der Novelle verwendet?
Die Analyse verwendet formale, inhaltliche, relationale und wirkungsbezogene axiologische Werte nach Heydebrand und Winko, um eine strukturierte und differenzierte Textbewertung zu ermöglichen.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2022, Literarische Wertung und Kanon, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1568101