1 Allgemeines zu Unternehmenszusammenschlüssen
1.1 Unterscheidung nach Art des Zusammenschlusses
1.2 Einteilung nach der Produktpalette
1.3 Freundlich oder Feindlich
1.4 Einteilung nach Anzahl der Beteiligten
2 Kurzüberblick Lidl (Schwarz-Gruppe)
2.1 Entstehungsgeschichte
2.2 Unternehmensstruktur
2.3 Daten und Fakten
2.4 Negative Schlagzeilen der Schwarz Gruppe
2.4.1 Arbeitsbedingung der Mitarbeiter
2.4.2 Greenpeace
2.4.3 Überwachung eigener Mitarbeiter
3 Basic „Bio“ AG
3.1 Entstehung
3.2 Das Unternehmen
3.3 Daten und Fakten
4 Die (gescheiterte) Übernahme
4.1 Entstehung
4.2 Ziele von Lidl
4.3 Ziele von Basic
4.4 Probleme bei Basic
4.4.1 Interne Probleme
4.4.2 öffentliche Kritiken
4.4.3 Auftretende Probleme mit Kunden / Konkurrenz
4.4.4 Lieferanten ziehen Konsequenzen
4.5 Rückzug von Lidl
4.6 Zusammenfassung
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeines zu Unternehmenszusammenschlüssen
- 1.1 Unterscheidung nach Art des Zusammenschlusses
- 1.2 Einteilung nach der Produktpalette
- 1.3 Freundlich oder Feindlich
- 1.4 Einteilung nach Anzahl der Beteiligten
- 2 Kurzüberblick Lidl (Schwarz-Gruppe)
- 2.1 Entstehungsgeschichte
- 2.2 Unternehmensstruktur
- 2.3 Daten und Fakten
- 2.4 Negative Schlagzeilen der Schwarz Gruppe
- 2.4.1 Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter
- 2.4.2 Greenpeace
- 2.4.3 Überwachung eigener Mitarbeiter
- 3 Basic „Bio“ AG
- 3.1 Entstehung
- 3.2 Das Unternehmen
- 3.3 Daten und Fakten
- 4 Die (gescheiterte) Übernahme
- 4.1 Entstehung
- 4.2 Ziele von Lidl
- 4.3 Ziele von Basic
- 4.4 Probleme bei Basic
- 4.4.1 Interne Probleme
- 4.4.2 Öffentliche Kritiken
- 4.4.3 Auftretende Probleme mit Kunden / Konkurrenz
- 4.4.4 Lieferanten ziehen Konsequenzen
- 4.5 Rückzug von Lidl
- 4.6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert den gescheiterten Einstieg von Lidl (Schwarz-Gruppe) bei Basic, einem Bio-Unternehmen. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Aspekte von Unternehmenszusammenschlüssen und Marktzutritt, wobei der Fokus auf den konkreten Fall von Lidl und Basic liegt. Die Analyse zielt darauf ab, die Gründe für das Scheitern der Übernahme aufzuzeigen und Schlussfolgerungen für zukünftige strategische Entscheidungen im Bereich von Unternehmenskäufen und -zusammenschlüssen zu ziehen.
- Unternehmenszusammenschlüsse: Arten, Strategien und Herausforderungen
- Marktzutritt und strategische Entscheidungen
- Fallstudie Lidl und Basic: Analyse der gescheiterten Übernahme
- Identifizierung interner und externer Faktoren, die zum Scheitern beigetragen haben
- Bewertung der strategischen Entscheidungen beider Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Allgemeines zu Unternehmenszusammenschlüssen: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das Thema Unternehmenszusammenschlüsse. Es werden verschiedene Arten von Zusammenschlüssen unterschieden, einschließlich Kooperationen, strategischen Allianzen, Konzernen und Fusionen. Die Einteilung erfolgt nach Art des Zusammenschlusses, der Produktpalette (horizontal, vertikal, diagonal/heterogen) und der Anzahl der Beteiligten. Weiterhin wird der Unterschied zwischen freundlichen und feindlichen Übernahmen erläutert, inklusive Strategien zur Abwehr feindlicher Übernahmen (z.B. Poison Pill, White Knight). Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Analyse des gescheiterten Lidl-Basic-Deals, indem es das breite Spektrum an Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Unternehmenszusammenschlüssen beleuchtet.
2 Kurzüberblick Lidl (Schwarz-Gruppe): Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Lidl-Gruppe, angefangen bei ihrer Entstehungsgeschichte und Unternehmensstruktur bis hin zu relevanten Daten und Fakten. Besondere Aufmerksamkeit wird den negativen Schlagzeilen gewidmet, die die Schwarz-Gruppe in der Vergangenheit begleiteten. Diese Schlagzeilen umfassen kritische Berichterstattung zu Arbeitsbedingungen, Auseinandersetzungen mit Greenpeace und Vorwürfe zur Überwachung der eigenen Mitarbeiter. Diese Informationen bilden einen wichtigen Kontext für das Verständnis der strategischen Entscheidungen von Lidl im Rahmen des angestrebten Zusammenschlusses mit Basic und potenziellen Auswirkungen des Images auf das Vorhaben.
3 Basic „Bio“ AG: Das Kapitel präsentiert eine detaillierte Beschreibung des Unternehmens Basic, inklusive seiner Entstehung, seiner Unternehmensstruktur und relevanter Daten und Fakten. Es liefert einen wichtigen Hintergrund für das Verständnis der Situation und der Probleme, mit denen Basic konfrontiert war, bevor der Übernahmeversuch durch Lidl stattfand. Diese Informationen sind essentiell für die spätere Analyse des gescheiterten Zusammenschlusses, da sie die interne Lage von Basic und dessen Anfälligkeit für Übernahmeversuche beleuchten.
4 Die (gescheiterte) Übernahme: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf den gescheiterten Übernahmeversuch von Basic durch Lidl. Er beschreibt die Entstehung des Übernahmeprozesses, die Ziele beider Unternehmen und die entscheidenden Probleme, die zum Scheitern führten. Die Analyse deckt interne Probleme bei Basic, öffentliche Kritik, Probleme mit Kunden und Konkurrenz sowie Konsequenzen seitens der Lieferanten ab. Der Rückzug von Lidl wird im Detail analysiert, und das Kapitel gipfelt in einer umfassenden Zusammenfassung des gesamten Vorgangs, die die komplexen Wechselwirkungen zwischen internen und externen Faktoren beleuchtet, welche letztendlich zum Abbruch der Übernahme führten.
Schlüsselwörter
Unternehmenszusammenschlüsse, Marktzutritt, strategische Entscheidungen, Lidl, Schwarz-Gruppe, Basic, Bio-Unternehmen, Übernahme, feindliche Übernahme, gescheiterter Einstieg, interne Probleme, öffentliche Kritik, Lieferanten, Konkurrenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur gescheiterten Lidl-Basic-Übernahme
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Studienarbeit analysiert den gescheiterten Übernahmeversuch des Bio-Unternehmens Basic durch die Lidl-Gruppe (Schwarz-Gruppe). Sie untersucht die Hintergründe des Scheiterns und zieht Schlussfolgerungen für zukünftige strategische Entscheidungen im Bereich Unternehmenskäufe und -zusammenschlüsse.
Welche Aspekte von Unternehmenszusammenschlüssen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Arten von Unternehmenszusammenschlüssen (Fusionen, Kooperationen, etc.), Strategien des Marktzutritts, die Herausforderungen bei Übernahmen und die Bewertung strategischer Entscheidungen. Der Fokus liegt auf der Fallstudie Lidl und Basic.
Welche Informationen werden über Lidl (Schwarz-Gruppe) bereitgestellt?
Die Arbeit gibt einen umfassenden Überblick über die Lidl-Gruppe, inklusive ihrer Entstehungsgeschichte, Unternehmensstruktur, Daten und Fakten sowie negativer Schlagzeilen zu Arbeitsbedingungen, Greenpeace-Konflikten und Mitarbeiterüberwachung. Diese Informationen kontextualisieren Lidls strategische Entscheidungen im Rahmen des Übernahmeversuchs.
Welche Informationen werden über Basic „Bio“ AG gegeben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Entstehung, Unternehmensstruktur und relevante Daten von Basic. Dies dient dem Verständnis der internen Situation und Probleme des Unternehmens vor dem Übernahmeversuch und erklärt dessen Anfälligkeit für einen solchen Versuch.
Warum ist die Lidl-Basic-Übernahme gescheitert?
Der Scheiternde Übernahmeversuch wird detailliert analysiert. Die Arbeit identifiziert interne Probleme bei Basic (4.4.1 Interne Probleme), öffentliche Kritik (4.4.2 Öffentliche Kritiken), Probleme mit Kunden und der Konkurrenz (4.4.3 Auftretende Probleme mit Kunden / Konkurrenz) sowie Konsequenzen seitens der Lieferanten (4.4.4 Lieferanten ziehen Konsequenzen) als zentrale Faktoren. Der Rückzug von Lidl und die komplexen Wechselwirkungen zwischen internen und externen Faktoren werden eingehend untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Allgemeines zu Unternehmenszusammenschlüssen (inkl. verschiedener Arten von Zusammenschlüssen und Strategien), 2. Kurzüberblick Lidl (Schwarz-Gruppe), 3. Basic „Bio“ AG und 4. Die (gescheiterte) Übernahme (inkl. detaillierter Analyse der Gründe für das Scheitern).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Unternehmenszusammenschlüsse, Marktzutritt, strategische Entscheidungen, Lidl, Schwarz-Gruppe, Basic, Bio-Unternehmen, Übernahme, feindliche Übernahme, gescheiterter Einstieg, interne Probleme, öffentliche Kritik, Lieferanten, Konkurrenz.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründe für das Scheitern der Lidl-Basic-Übernahme aufzuzeigen und Schlussfolgerungen für zukünftige strategische Entscheidungen im Bereich Unternehmenskäufe und -zusammenschlüsse zu ziehen. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte von Unternehmenszusammenschlüssen und Marktzutritt anhand des konkreten Falls.
- Quote paper
- Alexander R. Wolf (Author), 2008, Marktzutritt und Unternehmenszusammenschlüsse am Beispiel des gescheiterten Einstiegs von Lidl bei Basic, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/156764