Meine Hausarbeit bezieht sich im Kern auf die Rentenproblematik in Deutschland.
Das Thema Rente betrifft jeden Bürger in der Bundesrepublik. Es ist ja allgemein bekannt, dass eine Rente auf dem aktuellen Niveau nicht mehr finanzierbar ist und dadurch in ferner Zukunft das Rentenniveau drastisch sinken könnte. Steigende Lebenserwartung, weniger Nachwuchs und höhere Arbeitslosigkeit sind nur einige Beispiele, die dafür verantwortlich sind und in dieser Hausarbeit thematisiert werden. Es ist davon auszugehen, dass durch das aktuelle Geburtenniveau der „Generationenvertrag“ nicht mehr erfüllt werden kann. In ca. 30 Jahren hätte ein Arbeiternehmer neben seiner Familie noch einen Rentner mitzufinanzieren. Der Lebensstandard der betroffenen Bürger könnte dadurch enorm sinken.
Der Staat hat reagiert, indem der damalige Arbeitsminister ( Walter Riester) im Jahr 2002 die sogenannte „Riester-Rente“ eingeführt hat. Ob diese Maßnahme ausreicht und zur Abkehr des Finanzierungsproblems führt, ist umstritten.
Außerdem soll die „Rürup-Kommission“ ein Konzept ausarbeiten, dass u.a. den Sozialstaat positiv reformieren soll.
Zu Beginn der Hausarbeit erläutere ich die Geschichte der Rentenversicherung. Anschließend stelle ich deskriptiv die aktuellen Probleme der Rentenversicherung dar und die möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Am Ende dieser Hausarbeit möchte ich zeigen, dass es Möglichkeiten gibt, das allgemeine Rentenproblem nicht ansteigen zu lassen. Diese Lösungen werden kurz analysiert. Als Abschluss gebe ich meine Meinung bezüglich der Kernthese wieder. In der Recherche ist aufgefallen, dass die Rentenproblematik schon in den neunziger Jahren thematisiert wurde und die nachfolgenden Probleme noch immer aktuell sind.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Die Rentenversicherung von der Vergangenheit zur Gegenwart
- 1.1 Gründe für eine schlechte Situation der Rentenversicherung
- 1.1.1 Rückgang der Bevölkerung – Der Nachwuchs bleibt aus
- 1.1.2 Mehr Rentner als jemals zuvor
- 1.1.3 Mehr Rentner verursachen höhere Kosten
- 1.1.4 Abnahme des Renteneintrittalters
- 1.1.5 Längere Ausbildungszeiten
- 1.1.6 Die Arbeitslosigkeit steigt kontinuierlich an
- 2. Die Folgen der genannten Probleme
- 2.1 Veränderung der Bevölkerungsstruktur
- 2.2 Höhere Kosten durch Anstieg der Lebenserwartung
- 2.3 Kürzeres Berufsleben da längere Ausbildungszeiten
- 2.4 Arbeitslosigkeit – eine zusätzliche Belastung des Staates
- 2.5 Die wirtschaftliche Gefahr für Deutschland
- 3. Von der Gegenwart in die Zukunft – Lösungsvorschläge
- 3.1 Entlastung der Rentenkasse durch längere Lebensarbeitszeit
- 3.2 Mehr Eigenverantwortung durch private Vorsorge
- 3.3 Eine Grundrente für Jedermann
- 3.4 Abgaben für kinderlose Familien
- 3.5 Arbeit für alle
- 3.6 Beiträge für Beamte, Selbstständige und Freiberufler
- 3.7 Nachwuchs durch Zuwanderung
- 3.8 Annäherung der Generationen durch Bürgerarbeit
- 3.9 Schnelle Reformen durch verändern der politischen Thematik
- 4. Persönliche Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Rentenproblematik in Deutschland und untersucht die Ursachen, Folgen und möglichen Lösungsansätze für die Finanzierung der Rentenversicherung. Der Fokus liegt auf der sich verschärfenden Situation durch den demografischen Wandel, die steigende Lebenserwartung und die zunehmende Arbeitslosigkeit.
- Die Geschichte der Rentenversicherung in Deutschland
- Die Herausforderungen der Rentenversicherung im Kontext des demografischen Wandels
- Die Auswirkungen der Rentenproblematik auf die Gesellschaft und die Wirtschaft
- Mögliche Lösungsansätze zur Sicherung der Renten in Zukunft
- Eine persönliche Stellungnahme zur Rentenproblematik
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort gibt einen Überblick über die Rentenproblematik in Deutschland und die zentralen Themen der Hausarbeit.
- Kapitel 1 beleuchtet die Geschichte der Rentenversicherung von ihrer Einführung im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart und analysiert die Ursachen für die aktuelle Problematik.
- Kapitel 2 befasst sich mit den Auswirkungen der Rentenproblematik auf die Gesellschaft und die Wirtschaft, darunter der demografische Wandel, die steigende Lebenserwartung und die zunehmende Arbeitslosigkeit.
- Kapitel 3 präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Sicherung der Renten in Zukunft, wie z.B. die Verlängerung der Lebensarbeitszeit, die Förderung der privaten Vorsorge und die Einführung einer Grundrente.
- Kapitel 4 beinhaltet eine persönliche Stellungnahme des Autors zur Rentenproblematik.
Schlüsselwörter
Rentenproblematik, Rentenversicherung, Demografischer Wandel, Lebenserwartung, Arbeitslosigkeit, Generationenvertrag, Umlageverfahren, Private Vorsorge, Grundrente, Lösungsansätze, Sozialstaat, Wirtschaft, Gesellschaft.
- Quote paper
- Christian Schulz (Author), 2003, Das Rentenproblem - Ist die Rente in Zukunft noch sicher?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15658