Die Hausarbeit beinhaltet die Trainingsplanung für ein Ausdauertraining. Zudem werden zwei wissenschaftliche Studien zur Bedeutung von Ausdauertraining bei Diabetes mellitus Typ-2 untersucht.
Unter Berücksichtigung der allgemeinen und biometrischen Daten, beruflichen Tätigkeit, Trainingsmotive, früheren und aktuellen sportlichen Aktivitäten und des zeitlichen Verfügungsrahmens wurden in dem Eingangsgespräch alle wichtigen und notwendigen Parameter erhoben. Die Diagnose bietet die Grundlage für die Trainingsplanung. Für die individuelle Trainingsplangestaltung wurden mit der Kundin anhand ihrer Trainingsmotive und der Datenlage drei klare Ziele definiert: Puls senken, Gewicht reduzieren und Ausdauerleistung verbessern.
Zur Bestimmung und Bewertung der Ausdauerleistungsfähigkeit sowie des allgemeinen Leistungsstandes ist ein Ausdauertest erforderlich. Die Testergebnisse werden folglich mit alters- und geschlechtsspezifischen Normwerten verglichen und analysiert. Der Test stellt eine wichtige Grundlage für die folgende individuelle Trainingsplanung dar. Die Leistungsdiagnostik lässt sich beliebig oft durchführen und bietet eine valide Vergleichsmöglichkeit mit bestehenden Leistungsdaten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertest
- 1.2.1 Testauswahl
- 1.2.2 Testdurchführung und Testverlauf
- 2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 3.3.1 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
- 3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
- 3.3.3 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
- 3.3.4 Begründung zur Belastungsprogression
- 3.3.5 Begründung zu den ausgewählten Ausdauergeräten bzw. Bewegungsformen
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, einen individuellen Ausdauertrainingsplan für eine Person ohne vorherige Erfahrung zu erstellen. Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Diagnose, welche biometrische Daten, Leistungsfähigkeit und Trainingsziele berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines realistischen und effektiven Trainingsplans, der die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Person berücksichtigt.
- Erstellung eines Ausdauertrainingsplans für eine Anfängerin
- Durchführung und Auswertung eines Ausdauertests zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit
- Berücksichtigung individueller biometrischer Daten und Trainingsziele
- Entwicklung einer angepassten Belastungsprogression
- Fundierte Begründung der Trainingsmethoden und des Belastungsumfangs
Zusammenfassung der Kapitel
1 DIAGNOSE: Dieses Kapitel beschreibt die umfassende Eingangsanalyse der Kundin. Es werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Gewicht, Größe, Ruhepuls und Blutdruck erfasst. Die Anamnese beinhaltet Informationen zur beruflichen Tätigkeit, sportlichen Aktivitäten und den individuellen Trainingszielen (Verbesserung des Wohlbefindens und Gewichtsreduktion). Der Body-Mass-Index (BMI) wird berechnet und als leichtes Übergewicht eingestuft. Ein Ausdauertest wird als notwendig erachtet, um die tatsächliche Ausdauerleistung zu ermitteln und die Trainingsplanung zu optimieren. Die Anamnese zeigt, dass die Kundin als untrainierte Anfängerin einzustufen ist.
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertest: Dieses Kapitel detailliert die Wahl und Durchführung eines Ausdauertests. Da die Kundin untrainiert ist, wird ein submaximaler Stufentest auf dem Fahrradergometer nach dem WHO-Schema gewählt, um eine geringere Intensität und ein niedrigeres Risiko für Überlastung zu gewährleisten. Die Testdurchführung beinhaltet die Festlegung der Pulsobergrenze mithilfe des IPN-Schemas, die schrittweise Steigerung der Belastung und die Beobachtung von Abbruchkriterien wie Atemnot oder Übelkeit. Die Herzfrequenz wird kontinuierlich gemessen und dokumentiert. Das Kapitel betont die Wichtigkeit des Tests für die individuelle Trainingsplanung und die wissenschaftliche Fundierung der gewählten Methode.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist ein umfassender Überblick über einen individuellen Ausdauertrainingsplan für eine untrainierte Anfängerin. Es enthält Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Bereiche Diagnose (mit allgemeinen, biometrischen Daten und Leistungsdiagnostik/Ausdauertest), Zielsetzung und Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus (mit Grobplanung, Detailplanung und Begründung), Literaturrecherche und Literaturverzeichnis.
Was sind die Hauptziele dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen individuellen Ausdauertrainingsplan für eine Person ohne vorherige Erfahrung zu erstellen. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines realistischen und effektiven Trainingsplans, der die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Person berücksichtigt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Erstellung eines Ausdauertrainingsplans für eine Anfängerin, die Durchführung und Auswertung eines Ausdauertests, die Berücksichtigung individueller biometrischer Daten und Trainingsziele, die Entwicklung einer angepassten Belastungsprogression sowie eine fundierte Begründung der Trainingsmethoden und des Belastungsumfangs.
Was beinhaltet das Kapitel "DIAGNOSE"?
Dieses Kapitel beschreibt die umfassende Eingangsanalyse der Kundin, einschliesslich allgemeiner und biometrischer Daten, Anamnese (berufliche Tätigkeit, sportliche Aktivitäten, Trainingsziele) und Berechnung des Body-Mass-Index (BMI).
Welche Informationen werden in der Anamnese erfasst?
In der Anamnese werden Informationen zur beruflichen Tätigkeit, sportlichen Aktivitäten und den individuellen Trainingszielen (Verbesserung des Wohlbefindens und Gewichtsreduktion) erfasst.
Was wird in Kapitel 1.2 (Leistungsdiagnostik/Ausdauertest) beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt die Wahl und Durchführung eines Ausdauertests, insbesondere eines submaximalen Stufentests auf dem Fahrradergometer nach dem WHO-Schema für eine untrainierte Person. Es werden auch die Festlegung der Pulsobergrenze, die schrittweise Steigerung der Belastung und die Beobachtung von Abbruchkriterien behandelt.
Warum wurde ein submaximaler Stufentest auf dem Fahrradergometer gewählt?
Dieser Test wurde gewählt, da die Kundin untrainiert ist, um eine geringere Intensität und ein niedrigeres Risiko für Überlastung zu gewährleisten.
Welche Aspekte werden bei der Testdurchführung berücksichtigt?
Bei der Testdurchführung werden die Festlegung der Pulsobergrenze, die schrittweise Steigerung der Belastung und die Beobachtung von Abbruchkriterien wie Atemnot oder Übelkeit berücksichtigt. Die Herzfrequenz wird kontinuierlich gemessen und dokumentiert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Trainingsplanung für ein Ausdauertraining mit den Zielen Pulssenkung, Gewichtsreduktion und Verbesserung der Ausdauerleistung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1564147