Uns westlichen und zumeist christlich gesinnten Menschen ist der Hinduismus eher fremd. Aufgrund dieser Tatsache entstand der Wunsch, mehr über diesen Glauben zu erfahren. Besonderes Interesse gilt der Konzeption der Weiblichkeit und dem hinduistischen Frauenbild, denn der Frau kommen in unterschiedlichen Gesellschaften, Kulturen und Ländern verschiedenste Rollenbilder zu.
Der Hinduismus ist die drittgrößte Religion der Erde und nimmt somit den Status einer Weltreligion ein. Den Hinduismus verbindet man prototypisch mit vielen Göttern, bunten Darstellungen und der Wiedergeburt, aber welche Rolle wird hier der Frau zugetragen. Diese Glaubensrichtung kennt keinen Stifter und kein einheitliches, allgemein verbindliches Dogma und keine oberste Autorität. Dennoch existieren Texte mit Gesetzescharakter, welche Regeln und Bestimmungen für die Position und Aufgaben der Frau vorsehen und vorgeben. Es ist interessant zu klären, wie diese Texte im gesellschaftlichen und realen lebensweltlichen Kontext zu deuten und zu verstehen sind, d.h. ob und wie sie eine praktische Anwendung finden. Hierbei bildet der soziale Stellenwert der hinduistischen Frau den inhaltlichen Schwerpunkt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1.) Hinführung zum Thema
- 2.) Die Stellung der Frau - ein historischer Abriss
- 3.) Konzeption der Weiblichkeit
- EXKURS: weibliche Gottheiten
- 3.1.) Das reale Frauenbild
- 3.2.) Rollenbilder
- 3.2.1.) Die Frau als Kind
- 3.2.2.) Die Ehefrau
- 3.2.3.) Die Mutter
- 3.2.4.) Die Witwe
- 4.) Perspektiven der indischen Frauenbewegung
- 5.) Schlussbetrachtung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Konzeption der Weiblichkeit und der Rolle der Frau im Hinduismus. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Stellung der Frau in dieser Religion zu entwickeln, indem die historischen, philosophischen und sozialen Aspekte beleuchtet werden.
- Historische Entwicklung des Frauenbildes im Hinduismus
- Konzeption der Weiblichkeit in der hinduistischen Kosmologie
- Soziale Rollen und gesellschaftlicher Stellenwert der Frau
- Ambivalenz und Paradoxien in der Rolle der Frau im Hinduismus
- Perspektiven der indischen Frauenbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Hinführung zum Thema, in der die Relevanz des Hinduismus als Weltreligion und das besondere Interesse an der Stellung der Frau innerhalb dieser Religion erläutert werden. Im Anschluss folgt ein historischer Abriss über die Entwicklung des Frauenbildes in der indischen Gesellschaft. Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Stellung der Frau in der vedischen Periode und die Veränderungen, die sich im Laufe der Zeit ergeben haben.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Konzeption der Weiblichkeit im Hinduismus. Es werden die metaphysischen Konzepte der Shakti und Prakriti sowie deren Bedeutung für das Verständnis der Frau in der hinduistischen Kosmologie erläutert.
Kapitel 3.1 analysiert das reale Frauenbild im Hinduismus. Es werden die verschiedenen Rollenbilder der Frau, ihre Aufgaben und die damit verbundenen sozialen Stellenwerte untersucht.
Schlüsselwörter
Hinduismus, Frauenbild, Weiblichkeit, Shakti, Prakriti, Rollenbilder, gesellschaftliche Stellung, indische Frauenbewegung, Emanzipation.
- Quote paper
- Maria Brückner (Author), 2007, Die Konzeption der Weiblichkeit und Rolle der Frau im Hinduismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/156403