Schon mit Beginn des industriellen Zeitalters entwickelte sich die systematische Bearbeitung von Auslandsmärkten durch die Unternehmen. Vor allem die vergangenen vier Jahrzehnte waren durch einen stetigen Anstieg der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit von Unternehmen gekennzeichnet. Die Ursachen für die Internationalisierung der Absatz- und Beschaffungsmärkte liegen insbesondere im technologischen Fortschritt und in den wirtschaftlich-politischen und soziokulturellen Integrationsprozessen in der Welt.
Das Engagement der Unternehmen in unterschiedlichen Ländermärkten setzte, bzw. setzt eine sorgfältige Auseinandersetzung mit den jeweils nationalen Handelsgewohnheiten voraus. Diese können sehr unterschiedlich sein und so zu stark von einander abweichenden Vertragsauslegungen führen. In der Vergangenheit verursachten die unterschiedlichen Rechtsverständnisse der Vertragspartner viele Missverständnisse und Rechtsstreitigkeiten.
Um zur Lösung dieses Problems beizutragen entwickelte die International Chamber of Commerce (ICC) im Jahr 1936 internationale Regeln zur Auslegung von handelsüblichen Vertragsformeln. Diese Regeln wurden unter dem Namen „Incoterms 1936“ veröffentlicht. Der Begriff Incoterms ist eine Abkürzung für International Commercial Terms. Da die Incoterms den Anspruch haben, der internationalen Handelspraxis Rechnung zu tragen, wurde die Erstausgabe von 1936 bearbeitet und erweitert. Neue Fassungen wurden 1953, 1967, 1976, 1980, 1990 und 2000 von der ICC herausgegeben. Während die Erstausgabe 1936 noch wenig Beachtung fand, ist die aktuelle Version als weltweites Standardwerk etabliert. Die Incoterms gelten als die bekanntesten und verbreitesten Handelsklauseln.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die International Chamber of Commerce (ICC)
- III. Umfang und Anwendung der Incoterms
- IV. Rechtliche Einordnung der Incoterms
- V. Incoterms 2000
- 1) Darstellung der Incoterms
- 2) Klauseln
- 2.1) E-Klausel
- 2.2) F-Klauseln
- 2.3) C-Klauseln
- 2.4) D-Klauseln
- 3) Die Klauselwahl in Abhängigkeit zum gewählten Transportmittel
- 4) Bedeutung der einzelnen Incoterms
- 4.1) EXW
- 4.2) FCA
- 4.3) FAS
- 4.4) FOB
- 4.5) CFR
- 4.6) CIF
- 4.7) CPT
- 4.8) CIP
- 4.9) DAF
- 4.10) DES
- 4.11) DEQ
- 4.12) DDU
- 4.13) DDP
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Incoterms, international standardisierten Vertragsklauseln, die im internationalen Handel zur Regelung der Rechte und Pflichten von Käufer und Verkäufer verwendet werden. Ziel ist es, die Incoterms 2000 umfassend zu erläutern und ihre rechtliche Einordnung zu verdeutlichen.
- Die Entstehung und Entwicklung der Incoterms
- Die Rolle der International Chamber of Commerce (ICC)
- Die verschiedenen Incoterms-Klauseln und ihre Bedeutung
- Die rechtliche Relevanz und Auslegung der Incoterms
- Anwendung der Incoterms im internationalen Handelsverkehr
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Anstieg grenzüberschreitender Geschäftstätigkeiten in den letzten Jahrzehnten aufgrund technologischen Fortschritts und wirtschaftlich-politischer Integrationsprozesse. Sie führt in die Problematik unterschiedlicher nationaler Handelsgewohnheiten und die daraus resultierenden Vertragsauslegungen ein, die zu Missverständnissen und Rechtsstreitigkeiten führten. Die Entstehung der Incoterms als Lösung für diese Problematik durch die ICC wird hier als zentrale Motivation für die Arbeit hervorgehoben.
II. Die International Chamber of Commerce (ICC): Dieses Kapitel stellt die International Chamber of Commerce (ICC), die Erstellerin der Incoterms, vor. Es beschreibt die ICC als weltweite Organisation zur Lösung internationaler Wirtschaftsprobleme, ihren Aufbau und ihre Aufgaben, insbesondere die Entwicklung und Pflege der Incoterms. Die Bedeutung der ICC für die Harmonisierung des internationalen Handels und die Schlichtung von Handelsstreitigkeiten wird betont.
III. Umfang und Anwendung der Incoterms: Hier wird der Geltungsbereich und die Anwendung der Incoterms präzisiert. Es wird deutlich gemacht, dass Incoterms sich auf das Verhältnis zwischen Käufer und Verkäufer beschränken und Aspekte wie Eigentumsübergang, Gewährleistung, Zahlungsbedingungen und Haftungsausschlüsse nicht regeln. Der Fokus liegt auf der Regelung von Lieferung, Gefahrenübergang und Risikoverteilung zwischen den Vertragsparteien. Die Anwendung sowohl im internationalen als auch im nationalen Kontext wird diskutiert.
IV. Rechtliche Einordnung und Auslegung von Incoterms: Dieses Kapitel behandelt die rechtliche Einordnung der Incoterms als vorformulierte Vertragsklauseln. Es wird erklärt, dass sie nur dann gelten, wenn sie von den Vertragspartnern in den Kaufvertrag aufgenommen werden. Die Bedeutung der Incoterms als Bestandteil der Handelsbräuche und ihr Verhältnis zum nationalen Recht (insbesondere AGBG in Deutschland) wird herausgestellt. Die einheitliche internationale Auslegung wird betont, und es wird empfohlen, die Ausgabe und das Jahr der Incoterms im Vertrag anzugeben.
V. Incoterms 2000: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der Incoterms 2000, einschließlich ihrer Einteilung in vier Gruppen (E, F, C, D) und der einzelnen Klauseln (EXW, FCA, FAS, FOB, CFR, CIF, CPT, CIP, DAF, DES, DEQ, DDU, DDP). Für jede Klausel wird die Bedeutung und die daraus resultierenden Rechte und Pflichten von Käufer und Verkäufer erläutert. Die hierarchische Anordnung der Gruppen zeigt die zunehmende Verantwortung des Verkäufers von Gruppe E nach Gruppe D.
Schlüsselwörter
Incoterms 2000, International Chamber of Commerce (ICC), Kaufvertrag, Handelsrecht, internationales Handelsrecht, Gefahrenübergang, Risikoverteilung, Vertragsklauseln, Lieferklauseln, E-Klauseln, F-Klauseln, C-Klauseln, D-Klauseln, EXW, FCA, FAS, FOB, CFR, CIF, CPT, CIP, DAF, DES, DEQ, DDU, DDP, AGBG.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Incoterms 2000 - Ein umfassender Überblick
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Incoterms 2000, international standardisierte Vertragsklauseln für den internationalen Handel. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der einzelnen Incoterms-Klauseln und deren rechtlicher Einordnung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Entstehung und Entwicklung der Incoterms, die Rolle der International Chamber of Commerce (ICC), den Umfang und die Anwendung der Incoterms, deren rechtliche Einordnung sowie eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Incoterms 2000 Klauseln (EXW, FCA, FAS, FOB, CFR, CIF, CPT, CIP, DAF, DES, DEQ, DDU, DDP). Es wird die Bedeutung der Klauseln für die Risikoverteilung und den Gefahrenübergang zwischen Käufer und Verkäufer erläutert.
Wer hat die Incoterms erstellt und welche Rolle spielt die ICC?
Die Incoterms wurden von der International Chamber of Commerce (ICC) erstellt. Das Dokument beschreibt die ICC als weltweite Organisation zur Lösung internationaler Wirtschaftsprobleme und betont ihre Rolle bei der Harmonisierung des internationalen Handels und der Schlichtung von Handelsstreitigkeiten. Die ICC entwickelt und pflegt die Incoterms.
Was ist die rechtliche Bedeutung der Incoterms?
Die Incoterms sind vorformulierte Vertragsklauseln, die nur dann gelten, wenn sie explizit in den Kaufvertrag aufgenommen werden. Das Dokument erklärt ihr Verhältnis zum nationalen Recht und betont die Bedeutung einer einheitlichen internationalen Auslegung. Es wird empfohlen, die Ausgabe und das Jahr der Incoterms im Vertrag anzugeben.
Wie sind die Incoterms 2000 gegliedert und welche Klauseln werden behandelt?
Die Incoterms 2000 sind in vier Gruppen (E, F, C, D) eingeteilt, die die zunehmende Verantwortung des Verkäufers von E nach D widerspiegeln. Das Dokument beschreibt detailliert jede einzelne Klausel (EXW, FCA, FAS, FOB, CFR, CIF, CPT, CIP, DAF, DES, DEQ, DDU, DDP) und erläutert die daraus resultierenden Rechte und Pflichten von Käufer und Verkäufer.
Welche Aspekte regeln die Incoterms NICHT?
Es ist wichtig zu beachten, dass die Incoterms nur die Lieferung, den Gefahrenübergang und die Risikoverteilung zwischen Käufer und Verkäufer regeln. Aspekte wie Eigentumsübergang, Gewährleistung, Zahlungsbedingungen und Haftungsausschlüsse werden von den Incoterms nicht abgedeckt.
Wo finde ich eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Incoterms-Klauseln?
Kapitel V des Dokuments bietet eine detaillierte Beschreibung der Incoterms 2000 Klauseln, inklusive der Erläuterung der Rechte und Pflichten von Käufer und Verkäufer für jede einzelne Klausel.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die im internationalen Handel tätig sind, insbesondere für Juristen, Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmen, die grenzüberschreitende Geschäfte abwickeln. Es bietet eine fundierte Grundlage zum Verständnis der Incoterms 2000.
- Arbeit zitieren
- Nils-Tim Müller-Forte (Autor:in), 2002, Incoterms. Handelsklauseln der International Chamber of Commerce (ICC), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15635