In den letzten Jahren ist der Begriff Globalisierung zum Schlagwort geworden. Wir leben ganz selbstverständlich damit, so ist doch der Besuch bei McDonalds’s oder Burger King in der eigenen Stadt nicht mehr wegzudenken. Das Wort "Globalisierung" begegnet uns nun beinahe täglich als Argument, als Argument allerdings für alles Mögliche: Für radikale Bildungsreformen, für Englisch lernen schon im Kindergarten, aber auch für den Abbau von Arbeitsplätzen, für die Lockerung von ethischen Standards, zum Beispiel in der Gentechnik, für die Verlagerung von Firmensitzen, für den Zusammenschluss von Unternehmen - und schließlich als Grund dafür, dass es das ganze Jahr über Erdbeeren gibt.
Der Prozess der Globalisierung kennt sowohl Befürworter als auch Kritiker, und wird, je nach dem, welchen Standpunkt man bezieht, unterschiedlich wahrgenommen.
Andere Kritikpunkte sind Umweltprobleme, Arbeitsbedingungen und Menschenrechte.
Hierbei werden die Folgen für Entwicklungs- und Industrieländer unterschiedlich beurteilt. Globalisierungsbefürworter sagen, dass die ärmeren Länder in Zukunft mehr von der Globalisierung profitieren als die reichen Länder, denn die Tendenz geht immer mehr zum Outsourcing von Produktionen in Niedriglohnländer. Dadurch könnte sich die Beschäftigungsrate verbessern. Kritiker hingegen sind überzeugt, dass die Schere zwischen Arm und Reich durch die Globalisierung nur noch vergrößert wird, da die Entwicklungsländer noch abhängiger von großen Unternehmen und Institutionen seien und sich kaum selbst entwickeln können. Die reichen Länder hingegen haben dadurch noch mehr Chancen, um ihren ohnehin schon größeren Wohlstand zu vergrößern.
In dieser Hausarbeit werden die Chancen und die Gefahren, die die Globalisierung mit sich bringt, erörtert. Zunächst erfolgt eine Begriffsdefinition der Globalisierung, wobei deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, das Zusammenleben, die Umwelt und die Politik genauer beleuchtet werden. Daraufhin werden die Gefahren und Chancen der Globalisierung erläutert. Hierbei wird zwischen Industrie- und Entwicklungsländern unterschieden. Am Ende wird ein Fazit entstehen, in dem die unterschiedlichen Standpunkte zusammengefasst und gegeneinander abgewogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Globalisierung?
- Wirtschaftliche Dimension
- Kulturelle Dimension
- Ökologische Dimension
- Politische Dimension
- Gefahren und Chancen der Globalisierung
- Gefahren der Globalisierung
- Globalisierungsdruck am Beispiel Deutschland
- Ungleichgewicht
- Umweltschäden
- Globalisierung vs. Regionalisierung
- Protektionismus
- Chancen der Globalisierung
- Weltweiter Kulturaustausch - Homogenisierung oder Einheit durch Vielfalt?
- Wissenschaftliche Zusammenarbeit und Studierendenmobilität
- Chancen für die Dritte Welt
- Globale Demokratisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet die Chancen und Gefahren der Globalisierung. Sie beinhaltet eine Definition des Begriffs, untersucht dessen Auswirkungen auf verschiedene Dimensionen, darunter Wirtschaft, Kultur, Umwelt und Politik, und erörtert die unterschiedlichen Perspektiven auf die Globalisierung für Industrie- und Entwicklungsländer.
- Begriffsdefinition der Globalisierung
- Auswirkungen der Globalisierung auf verschiedene Dimensionen
- Chancen und Gefahren der Globalisierung für Industrie- und Entwicklungsländer
- Abwägung der unterschiedlichen Perspektiven auf die Globalisierung
- Analyse der Rolle multinationaler Unternehmen bei der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Begriff der Globalisierung in den Kontext des Alltagslebens und erläutert die unterschiedlichen Perspektiven auf das Phänomen. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Globalisierung definiert und dessen Auswirkungen auf die Wirtschaft, das Zusammenleben, die Umwelt und die Politik beleuchtet. Das dritte Kapitel setzt sich mit den Chancen und Gefahren der Globalisierung auseinander, wobei der Fokus auf die unterschiedlichen Auswirkungen für Industrie- und Entwicklungsländer liegt.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Wirtschaft, Kultur, Umwelt, Politik, Chancen, Gefahren, Industrie- und Entwicklungsländer, multinationale Unternehmen, Global Player, Arbeitsteilung, Outsourcing, Niedriglohnländer, Triade, Integration, Homogenisierung, Einheit durch Vielfalt, wissenschaftliche Zusammenarbeit, Studierendenmobilität, globale Demokratisierung.
- Quote paper
- Luisa Klaus (Author), 2010, Globalisierung - Gefahr oder Chance?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/156063