Zusammenfassung bzw. Beschreibung der wichtigsten Aspekte, orientiert an "Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts" (NEuner und Hunfeld, Langenscheidt- Verlag)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung: Was bedeutet Methodik?
- Kriterien für die Bestimmung der Methode eines Lehrwerkes
- Die Texte einer Lektion
- Die Grammatikdarstellung
- Die Übungen
- Der Lektionsaufbau
- Die Lernstoffprogression
- Die Grammatik-Übersetzungsmethode (GÜM)
- Die Entwicklung der GÜM
- Begriffsklärung und Zielsetzung der Grammatik-Übersetzungs-Methode
- Übungsformen der Grammatik-Übersetzungs-Methode
- Die Grundlagen der Grammatik-Übersetzungs-Methode
- Pädagogische Grundlagen
- Linguistische Grundlagen
- Landeskundliche und literarische Grundlagen
- Lerntheoretische Grundlagen
- Prinzipien
- Die direkte Methode (DM)
- Die Entwicklung der direkten Methode
- Begriffsklärung und Zielsetzung
- Übungsformen und Unterrichtsverfahren der direkten Methode
- Die Grundlagen der direkten Methode
- Pädagogische Grundlagen
- Linguistische Grundlagen
- Landeskundliche und literarische Grundlagen
- Lerntheoretische Grundlagen
- Prinzipien
- Die audiolinguale Methode (ALM)
- Die Entwicklung der audiolingualen Methode
- Begriffsklärung und Zielsetzung der audiolingualen Methode
- Übungsformen und Unterrichtsverfahren der audiolingualen Methode
- Die Grundlagen der audiolingualen Methode
- Linguistische Grundlagen
- Landeskundliche und Literarische Grundlagen
- Lernpsychologische Grundlagen
- Die Prinzipien der audiolingualen Methode
- Die Audiovisuelle Methode (AVM)
- Die Entwicklung der audiovisuellen Methode
- Begriffsklärung und Zielsetzung der audiovisuellen Methode
- Unterrichtstechniken der audiovisuellen Methode
- Vergleich mit der audiolingualen Methode
- Die vermittelnde Methode (VM)
- Vermischung der Methoden
- Die pragmatische Orientierung
- Die Entwicklung der vermittelnden Methode
- Übungsformen und Unterrichtsverfahren der vermittelnden Methode
- Die kommunikative Didaktik (KD)
- Die Entwicklung der kommunikativen Didaktik
- Die Leitlinien der kommunikativen Didaktik
- Die pragmatische Orientierung
- Die pädagogische Orientierung
- Lehrziele
- Das Pragmatisch – Funktionale Konzept
- Grundlagen des pragmatisch-funktionalen Konzeptes
- Der linguistische Ansatz
- Der lerntheoretische Ansatz
- Der literatur- und textorientierte Ansatz
- Der landeskundliche Ansatz
- Didaktische Schwerpunkte und methodische Prinzipien
- Grundlagen des pragmatisch-funktionalen Konzeptes
- Das Interkulturelle Konzept
- Die Entwicklung des interkulturellen Konzeptes und Grundideen
- Auswirkungen auf die Unterrichtsmethodik
- Übersicht über die Entwicklung der Lehrmethoden
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht und beschreibt verschiedene Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung und die zentralen Prinzipien der jeweiligen Methoden aufzuzeigen und ihre Stärken und Schwächen zu beleuchten.
- Die historische Entwicklung von Lehrmethoden im fremdsprachlichen Deutschunterricht
- Die verschiedenen Ansätze und Prinzipien der einzelnen Methoden
- Die Bedeutung von Grammatik, Sprachgebrauch und Interaktion im Fremdsprachenunterricht
- Die Rolle von Landeskunde und Literatur im Fremdsprachenunterricht
- Der Einfluss der kommunikativen Didaktik und des interkulturellen Ansatzes auf den Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Stellt die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau dar.
- Begriffsbestimmung: Definiert den Begriff „Methodik“ und legt die Grundlage für die anschließende Analyse von Lehrmethoden.
- Kriterien für die Bestimmung der Methode: Beschreibt die wichtigen Kriterien, die bei der Beurteilung einer Lehrmethode relevant sind.
- Die Grammatik-Übersetzungsmethode (GÜM): Beschreibt die historische Entwicklung, die Zielsetzung und die Grundlagen der GÜM. Geht auf die Übungsformen und die Prinzipien dieser Methode ein.
- Die direkte Methode (DM): Beschreibt die Entwicklung, die Zielsetzung, die Grundlagen und die Übungsformen der direkten Methode.
- Die audiolinguale Methode (ALM): Stellt die Entwicklung, die Zielsetzung, die Grundlagen und die Übungsformen der audiolingualen Methode vor.
- Die Audiovisuelle Methode (AVM): Vergleicht die audiovisuelle Methode mit der audiolingualen Methode.
- Die vermittelnde Methode (VM): Erläutert den Ansatz der vermittelnden Methode und beschreibt die wichtigsten Übungsformen.
- Die kommunikative Didaktik (KD): Beschreibt die Entwicklung und die Leitlinien der kommunikativen Didaktik. Fokussiert auf die pädagogische und pragmatische Orientierung der KD.
- Das Pragmatisch – Funktionale Konzept: Erklärt die Grundlagen des pragmatisch-funktionalen Konzeptes, die didaktischen Schwerpunkte und die methodischen Prinzipien.
- Das Interkulturelle Konzept: Beschreibt die Entwicklung und die Grundideen des interkulturellen Konzeptes sowie dessen Auswirkungen auf die Unterrichtsmethodik.
Schlüsselwörter
Lehrmethoden, Fremdsprachenunterricht, Deutsch als Fremdsprache, Grammatik-Übersetzungsmethode, Direkte Methode, Audiolinguale Methode, Audiovisuelle Methode, Vermittelnde Methode, Kommunikative Didaktik, Pragmatisch-Funktionales Konzept, Interkulturelles Konzept, Landeskunde, Literatur, Sprachgebrauch, Interaktion, Lerntheorie, Pädagogik, Linguistik.
- Quote paper
- Melanie Lappe (Author), 2002, Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichtes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15602