Talent Relationship Management ist ein noch junger Trend in der Personalwirtschaft, der die Lücke zwischen traditioneller Personal-beschaffung und den Herausforderungen der sich in den letzten Jahren stark verändernden Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssituation schließen soll. Hochqualifizierte Mitarbeiter „High Potentials“ sind zu einer Grundlage des Unternehmenserfolges geworden. Jedoch wird es immer schwieriger Talente zu akquirieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der traditionelle Bewerbungsprozess bei Unternehmen lässt grundsätzlich für qualifizierte Initiativbewerber und solche, die den Bewerbungsprozess als „Zweitbester“ hinter sich lassen, keinen Raum. Die Bewerber erhalten eine Absage und projizieren die Abweisung auf den angeschriebenen Arbeitgeber. Dabei könnten auch diese Bewerber langfristig bei einer erneuten Ausschreibung der Unternehmen von Interesse sein. Doch durch den bereits verursachten Imageschaden bei der Ablehnung stehen sie dem Unternehmen nicht mehr zur Verfügung. Auf Grund von zunehmendem Fach- und Führungskräftemangel wächst das Interesse an Talent Relationship Management, da die klassischen Mittel der Mitarbeiterrekrutierung an ihre Grenzen stoßen. Mit Hilfe von geeigneten Maßnahmen, die speziell auf die Präferenzen der Bewerber, abgestimmt sind wird versucht ein langfristiger Kontakt aufzubauen, um im Bedarfsfall auf sie zurückgreifen zu können. Der Maßnahmenkontakt beinhaltet z.B. telefonische Kontakte, Emails, Geschenke und Einladungen zu Firmenpräsentationen.
Mit Hilfe dieser Seminararbeit soll ein Einblick in das Konstrukt des Talent Relationship Managements gegeben werden. Es soll gezeigt werden, wie es in den normalen Ablauf der Mitarbeiterrekrutierung einzuordnen ist und welche TRM-spezifischen Instrumente den Unternehmen zur Verfügung stehen. Dazu wird zunächst auf die Entstehung und die dem Talent Relationship Management zugrunde liegenden Theorien bezug genommen, um vor diesem Hintergrund die Eingliederung in den Ablauf des Personalbeschaffungsprozesses zu erläutern. Weiterhin werden die wichtigsten Instrumente des Talent Relationship Managements vorgestellt. Hierbei steht insbesondere der Talentpool als Kern des Talent Relationship Managements im Mittelpunkt. Die Praxisrelevanz des Themas soll zum Ende der Arbeit an Hand von zwei Beispielen verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2. BEDEUTUNG DES TALENT RELATIONSHIP MANAGEMENTS
- 2.1 Entstehung des Talent Relationship Managements
- 2.2 Talent Relationship Management als Bindeglied zwischen interner und externer Personalbeschaffung
- 2.3 TRM beginnt bereits bei der Personalplanung
- 2.4 TRM während und nach der Beschäftigung
- 3. KERN DES TRM - DER TALENT POOL
- 4. INSTRUMENTE DES TALENT RELATIONSHIP MANAGEMENTS
- 4.1 Hochschulrekrutierung
- 4.2 Recruiting-Messen
- 4.3 Kontaktpflege zu ehemaligen Mitarbeitern
- 5. PRAXISBEISPIELE FÜR ERFOLGREICHES TRM
- 5.1 Beispiel Porsche
- 5.2 Beispiel ThyssenKrupp
- 6. ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Talent Relationship Management (TRM) als Instrument der aktiven Personalbeschaffung. Sie untersucht, wie TRM die Lücke zwischen traditioneller Personalbeschaffung und den Herausforderungen des sich verändernden Arbeitsmarktes schließen kann. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Bedeutung von TRM im Kontext der steigenden Anforderungen an qualifizierte Mitarbeiter und die Schwierigkeiten, Talente zu akquirieren.
- Entstehung und Bedeutung des Talent Relationship Managements
- Die Rolle von TRM in der aktiven Personalbeschaffung
- Der Talent Pool als Kern des Talent Relationship Managements
- Instrumente des Talent Relationship Managements
- Praxisbeispiele für erfolgreiches TRM
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt das Thema Talent Relationship Management ein und erläutert seine Bedeutung im Kontext der aktuellen Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssituation. Sie zeigt die Herausforderungen der traditionellen Personalbeschaffung auf und stellt die Notwendigkeit von TRM heraus.
- Kapitel 2: Bedeutung des Talent Relationship Managements: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Talent Relationship Managements. Es analysiert die Gründe für den wachsenden Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern und die Rolle von TRM als Bindeglied zwischen interner und externer Personalbeschaffung. Darüber hinaus werden die verschiedenen Phasen von TRM im Personalprozess, von der Planung bis zur Beschäftigung, erläutert.
- Kapitel 3: Kern des TRM - Der Talent Pool: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem Talent Pool, der als zentrale Komponente des TRM fungiert. Es wird erklärt, wie der Talent Pool aufgebaut und genutzt wird, um qualifizierte Bewerber langfristig an das Unternehmen zu binden.
- Kapitel 4: Instrumente des Talent Relationship Managements: Dieses Kapitel stellt verschiedene Instrumente des Talent Relationship Managements vor, wie beispielsweise Hochschulrekrutierung, Recruiting-Messen und Kontaktpflege zu ehemaligen Mitarbeitern. Es wird gezeigt, wie diese Instrumente eingesetzt werden können, um Talente zu identifizieren, zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden.
- Kapitel 5: Praxisbeispiele für erfolgreiches TRM: Anhand von zwei Beispielen (Porsche und ThyssenKrupp) wird die Praxisrelevanz von TRM veranschaulicht. Die Beispiele zeigen, wie Unternehmen Talent Relationship Management erfolgreich in ihre Personalstrategie integriert haben.
Schlüsselwörter
Talent Relationship Management, Personalbeschaffung, Active Sourcing, Talent Pool, Hochschulrekrutierung, Recruiting-Messen, Kontaktpflege, High Potentials, Employer Branding, Personalmarketing, Customer Relationship Management.
- Quote paper
- Christiane Tippner (Author), Verena Giese (Author), 2010, Talent-Relationship-Management als Instrument der aktiven Personalbeschaffung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155793