Nahezu sämtliche kapitalmarktorientierte Unternehmen steuern ihr Unternehmen nach dem Prinzip der Wertorientierung, d.h. stellen die Zielvorstellungen der Aktionäre über denen anderer am Unternehmen beteiligten Anspruchsgruppen. Bei konsequenter Ausrichtung und Implementierung dieses Steuerungskonzepts kann es zu einer Erhöhung des fundamentalen Unternehmenswertes kommen. Damit sich die innere Wertsteigerung jedoch auch in Kurssteigerungen auf dem Kapitalmarkt und damit unmittelbar zu einem Nutzen der Aktionäre beitragen kann, muss die wertorientierte Ausrichtung glaubhaft und aktiv an Kapitalmarkteilnehmer kommuniziert werden. Dies ist Gegenstand der wertorientierten Berichterstattung bzw. des Value Reporting, dessen Ziel es ist, Kapitalmarktteilnehmern mit sämtlichen Informationen zu vorsorgen, damit diese den Wert des Unternehmens abschätzen und somit ein Handeln in Ihrem Sinne erkennen.
Die Abschlussarbeit hat das Ziel verfolgt, diese idealtypischen Informationsbedürfnisse und -anforderungen der Aktionäre herauszustellen und in einem praxisorientierten Schlussteil herauszustellen, inwieweit derartige Informationen in der aktuellen Berichtspraxis publiziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Gang der Untersuchung
- Wertorientierte Unternehmensführung als Ausgangspunkt zur Begründung des Value Reporting
- Begriff und Einordnung des Value Reporting
- Erklärung des Begriffs Value Reporting unter Bezugnahme seiner Ziele und inhaltlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten.
- Einordnung des Value Reporting in die externe Unternehmenskommunikation
- Einordnung des Value Reporting in den Kontext seiner möglichen Interessensgruppen
- Investoren als primäre Zielgruppe des Value Reporting - Ihr Entscheidungsproblem und mögliche Lösungswege.
- Die Investoren und ihr grundsätzliches Entscheidungsproblem.
- Überblick über mögliche Verfahren zur Lösung des Entscheidungsproblems
- Die fundamentale Aktienanalyse als geeignetes Verfahren zur Einbindung wertorientierter Informationen
- Informationsbedürfnisse der Investoren als inhaltlicher Bezugsrahmen des Value Reporting
- Begründung und Systematisierung der Informationsbedürfnisse
- Angaben zur Ermittlung des Zukunftserfolgswertes
- Angaben zur Ermittlung des Substanzwertes
- Informationsanforderungen der Investoren als qualitativer Bezugsrahmen des Value Reporting
- Grundsatz der Vollständigkeit
- Grundsatz der Glaubwürdigkeit
- Grundsatz der Vergleichbarkeit
- Gegenüberstellung der Informationsbedürfnisse und -anforderungen in der aktuellen Berichterstattungspraxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Value Reporting und dessen Bedeutung für Investoren. Ziel der Arbeit ist es, die Informationsbedürfnisse von Investoren im Rahmen des Value Reporting zu analysieren und deren Bedeutung für die Entscheidungsfindung zu beleuchten. Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, welche Informationen Investoren benötigen, um fundierte Entscheidungen über Investitionen zu treffen. Darüber hinaus wird die Einordnung des Value Reporting in das Gesamtkonzept der wertorientierten Unternehmensführung und die externe Unternehmenskommunikation betrachtet.
- Wertorientierte Unternehmensführung und Value Reporting
- Informationsbedürfnisse und -anforderungen von Investoren
- Einordnung des Value Reporting in die externe Unternehmenskommunikation
- Fundamentale Aktienanalyse als Verfahren zur Einbindung wertorientierter Informationen
- Qualität und Quantität von Informationen im Value Reporting
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der das Thema Value Reporting eingeführt und der Gang der Untersuchung dargelegt wird. Im zweiten Kapitel werden die wesentlichen Ursachen für die Entstehung der wertorientierten Unternehmensführung und deren zentrale Zielsetzung, die Unternehmenswertsteigerung, erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Begriff und der Einordnung des Value Reporting, wobei insbesondere die Ziele, inhaltlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten und die Einordnung in die externe Unternehmenskommunikation beleuchtet werden. Im vierten Kapitel werden die Investoren als primäre Zielgruppe des Value Reporting betrachtet, deren Entscheidungsproblem und mögliche Lösungswege analysiert. Die fundamentale Aktienanalyse wird als geeignetes Verfahren zur Einbindung wertorientierter Informationen vorgestellt.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Informationsbedürfnissen der Investoren als inhaltlicher Bezugsrahmen des Value Reporting. Es werden die notwendigen Informationen zur Ermittlung des Zukunftserfolgswertes und des Substanzwertes sowie deren Bedeutung für die Entscheidungsfindung der Investoren betrachtet. Das sechste Kapitel fokussiert sich auf die Informationsanforderungen der Investoren als qualitativer Bezugsrahmen des Value Reporting, wobei die Grundsätze der Vollständigkeit, Glaubwürdigkeit und Vergleichbarkeit im Mittelpunkt stehen. Das siebte Kapitel stellt die Erkenntnisse der Untersuchung gegenüber der aktuellen Berichterstattungspraxis und analysiert die Informationsbedürfnisse und -anforderungen der Investoren anhand der Berichterstattungspraxis.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit behandelt die Themen Value Reporting, Wertorientierte Unternehmensführung, Investoren, Informationsbedürfnisse, Informationsanforderungen, fundamentale Aktienanalyse, Zukunftserfolgswert, Substanzwert, externe Unternehmenskommunikation, Geschäftsberichterstattung.
- Arbeit zitieren
- Josef Gilgen (Autor:in), 2010, Wertorientierte Berichterstattung aus Investorensicht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155702