Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen des Seminars „Grammatische Textanalyse“ im WS 2009/10 bei Prof. Vilmos Ágel entstanden. Sie beschäftigt sich mit dem Thema Junktionen und soll insbesondere eine Analyse zweier literarischer Texte darstellen. Bei den zu untersuchenden Texten handelt es sich um „Die Vermessung der Welt“ von Daniel Kehlmann und „Relax“ von Alexa Hennig von Lange.
Um einen Überblick über das Thema Junktion zu gewinnen, wird im Theorieteil zunächst kurz geklärt, was es mit dem Begriff Junktion überhaupt auf sich hat, die für diese Analyse relevanten Junktionsklassen und -Grundtechniken werden erklärt und abschließend die semantischen Klassen nach Peter von Polenz vorgestellt.
In Kapitel drei geht es dann um die Analyse der bereits genannten Texte. Zuerst werden die S. 125-135 von „Die Vermessung der Welt“ auf potentielle Junktoren hin untersucht, darauf folgt eine Analyse der S. 101-110 von „Relax“. Jede Analyse schließt jeweils mit einer Tabelle über die Gesamtzahl der in dem Text vorkommenden Junktionsgrundtechniken und semantischen Relationen ab. Die problematischen Fälle werden in Kapitel vier näher erörtert und klassifiziert.
Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung, Interpretation und Bewertung der Ergebnisse der Analyse mit Bezugnahme auf eine mögliche Einordnung der Texte hinsichtlich Nähe- bzw. Distanzsprachlichkeit.
Im Theorieteil und bei der Erörterung der Problemfälle stellen Peter von Polenz‘ „Deutsche Satzsemantik“ (2008) sowie Wolfgang Raibles Berichte über „Junktion“ (1992) die grundlegenden Sekundärquellen dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 Was ist eine Junktion?
- 2.2 Junktionsklassen und -Grundtechniken
- 2.3 Semantische Relationen
- 3. Empirische Analyse
- 3.1 Kurze Beschreibung der Analysetexte
- 3.2 Analyse: Kehlmann „Die Vermessung der Welt“, S. 125-135
- 3.3 Analyse: Hennig von Lange „Relax“, S. 101-110
- 4. Erörterung der Problemfälle
- 4.1 Kehlmann, „Die Vermessung der Welt“
- 4.1.1 Problemfall so/sowie...dass
- 4.1.2 Problemfall Partizipialkonstruktion
- 4.1.3 Problemfall bis
- 4.1.4 Problemfall zum Reden
- 4.2 Hennig von Lange, „Relax“
- 4.2.1 Problemfall dann
- 4.2.2 Problemfall oder
- 4.2.3 Problemfall doch
- 4.2.4 Problemfall und
- 4.1 Kehlmann, „Die Vermessung der Welt“
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Verwendung von Junktionen in zwei literarischen Texten: Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“ und Alexa Hennig von Langes „Relax“. Ziel ist es, die verschiedenen Junktionsklassen und -techniken in den ausgewählten Textabschnitten zu identifizieren und zu klassifizieren, um die semantischen Relationen und die sprachliche Gestaltung der Texte zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich auf die expliziten Verknüpfungen und die Herausforderungen bei der Klassifizierung bestimmter Konstruktionen.
- Identifizierung von Junktionen und deren Klassen in literarischen Texten
- Klassifizierung der semantischen Relationen zwischen Sätzen
- Analyse der verschiedenen Junktionstechniken und deren Wirkung
- Erörterung von Problemfällen bei der Junktionsanalyse
- Bezugnahme auf Theorien der deutschen Satzsemantik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, die im Rahmen eines Seminars zur grammatischen Textanalyse entstanden ist. Sie benennt die zu analysierenden Texte (Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“ und Hennig von Langes „Relax“) und gibt einen kurzen Überblick über den Aufbau der Arbeit, der die theoretischen Grundlagen, die empirische Analyse und die Erörterung von Problemfällen umfasst. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Junktionen und deren Auswirkungen auf die Textstruktur und -semantik.
2. Theorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse dar. Es definiert den Begriff „Junktion“ und beschreibt die relevanten Junktionsklassen (Koordination, Subordination, Inkorporation, Unifikation) sowie die verschiedenen Grundtechniken zur Realisierung von Junktionen. Es werden die semantischen Relationen nach Peter von Polenz vorgestellt und die Pole Aggregation und Integration im Kontext der Junktion erklärt. Das Kapitel dient als methodische Grundlage für die folgenden Analysen der literarischen Texte.
3. Empirische Analyse: In diesem Kapitel werden die ausgewählten Textabschnitte aus „Die Vermessung der Welt“ und „Relax“ analysiert. Die Analyse untersucht die Vorkommen von Junktoren und klassifiziert sie nach den im Theorieteil dargestellten Kriterien. Für jeden Text wird eine Tabelle erstellt, die die Gesamtzahl der Junktionsgrundtechniken und semantischen Relationen zusammenfasst. Dieses Kapitel liefert die empirischen Daten, die in den nachfolgenden Kapiteln interpretiert und diskutiert werden.
4. Erörterung der Problemfälle: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit problematischen Fällen bei der Klassifizierung von Junktionen in den untersuchten Texten. Es analysiert spezifische Konstruktionen und diskutiert mögliche alternative Interpretationen, um die Komplexität der Junktionsanalyse zu verdeutlichen. Die Problemfälle werden jeweils im Kontext der jeweiligen Texte erörtert und ihre Bedeutung für die Gesamtinterpretation beleuchtet.
Schlüsselwörter
Junktion, Satzsemantik, deutsche Grammatik, Textanalyse, literarische Texte, Koordination, Subordination, Integration, Aggregation, semantische Relationen, Daniel Kehlmann, Alexa Hennig von Lange, „Die Vermessung der Welt“, „Relax“, Konjunktoren, Partizipialkonstruktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Analyse von Junktionen in "Die Vermessung der Welt" und "Relax"
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Verwendung von Junktionen in zwei literarischen Texten: Daniel Kehlmanns "Die Vermessung der Welt" und Alexa Hennig von Langes "Relax". Der Fokus liegt auf der Identifizierung und Klassifizierung verschiedener Junktionsklassen und -techniken, der Untersuchung semantischer Relationen und der Herausforderungen bei der Klassifizierung bestimmter Konstruktionen.
Welche Texte werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf Textabschnitte aus Daniel Kehlmanns "Die Vermessung der Welt" (Seiten 125-135) und Alexa Hennig von Langes "Relax" (Seiten 101-110).
Welche Junktionsklassen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Junktionsklassen Koordination, Subordination, Inkorporation und Unifikation. Die semantischen Relationen nach Peter von Polenz, insbesondere die Pole Aggregation und Integration, werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Analyse basiert auf der Identifizierung von Junktionen und deren Klassifizierung nach den im Theorieteil dargestellten Kriterien. Für jeden Text wird eine Tabelle erstellt, die die Gesamtzahl der Junktionsgrundtechniken und semantischen Relationen zusammenfasst. Die Arbeit analysiert explizite Verknüpfungen und diskutiert Problemfälle bei der Klassifizierung.
Welche Problemfälle werden diskutiert?
Das Kapitel "Erörterung der Problemfälle" analysiert spezifische Konstruktionen in beiden Texten, die Herausforderungen bei der Klassifizierung aufzeigen. Beispiele beinhalten Konstruktionen mit "so/sowie...dass", Partizipialkonstruktionen, "bis", "zum Reden", "dann", "oder", "doch" und "und".
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Junktionsklassen und -techniken in den ausgewählten Textabschnitten zu identifizieren und zu klassifizieren, um die semantischen Relationen und die sprachliche Gestaltung der Texte zu untersuchen. Es soll ein tieferes Verständnis der Junktionsanalyse und ihrer Herausforderungen in literarischen Texten erlangt werden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Theorieteil, die empirische Analyse der beiden Texte, die Erörterung von Problemfällen und eine Zusammenfassung. Der Theorieteil definiert den Begriff "Junktion" und beschreibt relevante Klassen und Techniken. Die empirische Analyse liefert die Datenbasis für die Interpretation und Diskussion der Problemfälle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Junktion, Satzsemantik, deutsche Grammatik, Textanalyse, literarische Texte, Koordination, Subordination, Integration, Aggregation, semantische Relationen, Daniel Kehlmann, Alexa Hennig von Lange, "Die Vermessung der Welt", "Relax", Konjunktoren, Partizipialkonstruktion.
- Quote paper
- Katrin Maiterth (Author), 2010, Grammatikalische Junktion anhand der Analyse von "Die Vermessung der Welt" von Kehlmann und "Relax" von Lange, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155307