Vom ursprünglichen Fest der Nächstenliebe ist dem Weihnachtsfest kaum noch etwas geblieben.
Vielmehr hat es sich zu einem Fest der Geschenke entwickelt. Der Wandel des Weihnachtsfestes zu
seiner heutigen Form ist Gegenstand dieser Arbeit und durch die Erläuterung des Begriffs "Fest" und
die Merkmale des Festlichen einleitend erläutert. Anschließend werden die wichtigen gesellschaftlichen
Entwicklungen wie Familialisierung, Privatisierung und Kommerzialisierung beschrieben, die
zu der modernen Form des Weihnachtsfestes geführt haben. Anschließend wird untersucht, inwieweit
die Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes fortgeschritten ist. Des Weiteren wird aufgezeigt,
wieso Weihnachten heute als ein Familienfest gelten kann und wie stark dieses Familienfest vom
Konsum durchzogen ist. Dazu wird auf die Bedeutung von Weihnachten als einem wichtigen
Wirtschaftsfaktor eingegangen. Hierbei wird das Schenken als das heutzutage wichtigste
weihnachtliche Ritual verstanden und dargelegt, wie es von der Wirtschaft als Mittel zum Zweck der
Konsumsteigerung verwendet wird. Abschließend wird auf Gegenbewegungen zur
Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes hingewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Festen
- Charakteristikum des Festlichen
- Bedeutung von Festen
- Herausbildung des modernen Weihnachtsfestes
- Weihnachten als Familienfest und dessen Privatisierung
- Die Kommerzialisierung des Weihnachtsfestes
- Das Weihnachtsfest in der heutigen Zeit
- Die religiöse Bedeutung von Weihnachten
- Die familiäre Bedeutung von Weihnachten
- Die wirtschaftliche Bedeutung des Weihnachtsfestes
- Geschenkezwang und Konsumrausch zum Weihnachtsfest
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Wandel des Weihnachtsfestes vom christlichen Fest zum Konsumfest. Sie argumentiert, dass Weihnachten heute ein kommerzielles Familienfest ist, das seine religiöse Bedeutung weitgehend verloren hat.
- Definition und Charakterisierung von Festen im Allgemeinen
- Entwicklung des modernen Weihnachtsfestes im 19. Jahrhundert
- Familialisierung, Privatisierung und Kommerzialisierung als zentrale Faktoren für die heutige Form des Weihnachtsfestes
- Die Bedeutung von Weihnachten als Wirtschaftsfaktor
- Der Stellenwert des Schenkens als zentrales Ritual im modernen Weihnachtsfest
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt die These auf, dass Weihnachten heute ein kommerzielles Familienfest ist, das seine religiöse Bedeutung weitgehend verloren hat. Sie erläutert den Fokus der Arbeit und die einzelnen Themenbereiche.
- Definition von Festen: Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeine Definition von Festen und ihre Funktion für das menschliche Leben. Es werden Merkmale des Festlichen und die soziale Funktion von Festen sowie deren Bedeutung für die Gemeinschaft und die Regeneration des Einzelnen diskutiert.
- Herausbildung des modernen Weihnachtsfestes: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entstehung des modernen Weihnachtsfestes im 19. Jahrhundert und den gesellschaftlichen Entwicklungen, die zu seiner heutigen Form führten. Es werden die Prozesse der Familialisierung, Privatisierung und Kommerzialisierung von Weihnachten beleuchtet.
- Das Weihnachtsfest in der heutigen Zeit: Dieses Kapitel analysiert die heutige Form des Weihnachtsfestes unter verschiedenen Gesichtspunkten. Es werden die religiöse, die familiäre und die wirtschaftliche Bedeutung des Festes untersucht.
- Geschenkezwang und Konsumrausch zum Weihnachtsfest: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Phänomen des Geschenkezwangs und dem Konsumrausch zum Weihnachtsfest. Er untersucht, wie die Wirtschaft das Schenken als Mittel zur Konsumsteigerung nutzt und die Auswirkungen auf die Bedeutung des Festes diskutiert.
Schlüsselwörter
Das Weihnachtsfest, Festkultur, Kommerzialisierung, Familienfest, Privatisierung, Konsum, Geschenkezwang, wirtschaftliche Bedeutung, religiöse Bedeutung, Tradition.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Schmelzer (Autor:in), 2009, Der Wandel des Weihnachtsfestes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155179