In der Literatur, sei es in narrativen Texten oder in dramatischen Texten, hat die Gegenüberstellung semantischer Räume fast immer eine „modellbildende Rolle“.
Diese Entgegenstellung lässt eine klassifikatorische Grenze entstehen, die ein Sujet prinzipiell zulässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Semantisches System und Weltanschauung
- Raumsemantik in narrativen Texten
- Die Grenze
- Das Sujet
- Das Problem beim Sujet
- Die räumliche Vorstellung
- Raumsemantik als Prozess der Sinnstiftung
- Entgegensetzung semantischer Räume als gestaltpsychologisches Grundmuster
- Die Ästhetik oppositver Raummodelle
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Funktion semantischer Räume in narrativen Texten, wobei der Fokus auf Jurij M. Lotmans Modell der Sinnstiftung durch oppositionelle Räume liegt. Die Arbeit untersucht die Raumsemantik, das Sujet, die räumliche Vorstellung und die Bedeutung der Raumsemantik für die Sinnstiftung in literarischen Werken.
- Raumsemantik als organisierendes Element in narrativen Texten
- Dichotomisierungsprozesse durch Ausgrenzungsregeln
- Die Rolle des Sujets in der Konstruktion erzählter Welten
- Die Fähigkeit des Menschen, abstrakte Vorstellungen räumlich zu strukturieren
- Die Ästhetik semantischer Raummodelle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und führt den Leser in die Funktionsweise semantischer Räume in narrativen Texten ein. Kapitel 1 analysiert die Beziehung zwischen semantischem System und Weltanschauung, wobei das Konzept der Raumsemantik in narrativen Texten erörtert wird. Kapitel 2 beleuchtet das Sujet und seine Bedeutung für die Konstruktion erzählter Welten.
Die folgenden Kapitel befassen sich mit der räumlichen Vorstellung, der Sinnstiftung durch Raumsemantik und der Gegenüberstellung semantischer Räume als gestaltpsychologisches Grundmuster. Abschließend werden die Ästhetik der Raummodelle und die kulturübergreifende Bedeutung semantischer Räume betrachtet.
Schlüsselwörter
Raumsemantik, narrativer Text, Jurij M. Lotman, Sinnstiftung, Sujet, Dichotomie, semantische Opposition, Weltanschauung, gestaltpsychologisches Grundmuster, Ästhetik.
- Quote paper
- M.A. Oliver Kneip (Author), 2004, Raumsemantik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155088