Im gesellschaftlichen Verständnis wird Nachhaltigkeit vordergründig dem Bereich Ökologie zugeschrieben. Diese Begriffsdeutung, so zeitgemäß wie sie auch sein mag, stellt ein nur verkürztes Verständnis dar. Im wissenschaftlichen Diskurs hingegen findet dieser schillernde Begriff in den verschiedensten Disziplinen Anwendung. Hier droht der Begriff zu einer leeren Worthülse zu werden, da er aktuell ein Modebegriff geworden ist. Aus der Ökologie kommend, überwand der Begriff die Grenzen der Disziplin und fand im Terrain der Betriebswirtschaftslehre Eingang. Hier wurde zunächst das Themenfeld Unternehmensführung, unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit, sehr ausführlich betrachtet, bevor in jüngster Vergangenheit das Verständnis von Personalmanagement hiervon beeinflusst wurde. Diese Sichtweise des Personalmanagements wird aktuell in der theoretischen Aufarbeitung nur von wenigen Wissenschaftlern, häufig unsystematisch, verarbeitet. Dies erscheint unter Berücksichtigung der steigenden Bedeutung des Personalmanagements für den Erfolg eines Unternehmens im Wettbewerb verwunderlich.
Im zweiten Abschnitt wird zunächst der Begriff Nachhaltigkeit einer näheren Betrachtung unterzogen. Zusätzlich werden an dieser Stelle Kriterien herausgearbeitet, welche den Begriff Nachhaltigkeit außerhalb der Ökologie kennzeichnen. Nachfolgend wird diese Begriffsbestimmung auf das Personalmanagement transferiert. Das nächste Kapitel wird die Gründe aufgreifen, warum die Perspektive Nachhaltigkeit im Umfeld des Personalmanagements notwendig geworden ist. Hier werden die relevanten Gründe demographische Entwicklung sowie gesellschaftlicher Wertewandel thematisiert. Der vierte Abschnitt behandelt den aktuellen Stand der Forschung und Praxis zu diesen Themengebiet. Hierzu wird ein theoriegeleiteter Überblick, der sich an verschiedenen klassischen Eckpfeilern des Personalmanagements orientiert, dargestellt. Abgeschlossen wird dieses Kapitel durch die Präsentation des Praxisbeispiels Henkel. Im folgenden Kapitel wird der Grundgedanke des nachhaltigen Personalmanagements auf den bisher nur wenig in der Literatur betrachteten Aspekt Freisetzung von Personal transferiert. Den Schlussteil dieser Arbeit bildet das Resumeé.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Nachhaltigkeit als mehrdimensionales Konstrukt
- Zum Begriff Nachhaltigkeit
- Zum Begriff nachhaltiges Personalmanagement
- Die Gründe für einen Perspektivwechsel im Personalmanagement
- Der demographische Wandel
- Der gesellschaftliche Wertewandel
- Der aktuelle Stand
- Ein literaturgeleiteter Überblick
- Personalbedarfsplanung
- Personalgewinnung
- Personalentwicklung
- Personaleinsatz
- Retentionmanagement
- Das nachhaltige Personalmanagement der Firma Henkel als Best Practice
- Firmenprofil
- Nachhaltigkeit als zentrale Leitlinie
- Ein literaturgeleiteter Überblick
- Das Themenfeld Personalfreisetzung
- Personalfreisetzung in einer klassischen Sichtweise
- Personalfreisetzung im Nachhaltigkeitskonzept
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Integration des Nachhaltigkeitskonzepts in das Personalmanagement. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, inwiefern Nachhaltigkeit als Eckpfeiler für einen Wandel im Personalmanagement dienen kann, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen des demografischen Wandels und des gesellschaftlichen Wertewandels.
- Das mehrdimensionale Konstrukt von Nachhaltigkeit
- Die Bedeutung nachhaltigen Personalmanagements
- Die Herausforderungen des demografischen Wandels und des gesellschaftlichen Wertewandels für das Personalmanagement
- Der aktuelle Stand der Forschung und Praxis zu nachhaltigem Personalmanagement
- Das Themenfeld Personalfreisetzung im Kontext von Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Hinführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des nachhaltigen Personalmanagements ein und erläutert die Bedeutung dieses Ansatzes angesichts der sich wandelnden Arbeitswelt.
- Nachhaltigkeit als mehrdimensionales Konstrukt: Dieses Kapitel definiert den Begriff Nachhaltigkeit und seine Anwendung im Personalmanagement. Es werden Beurteilungskriterien vorgestellt, die eine Bewertung und Gestaltung von Sachverhalten im Sinne der Nachhaltigkeit ermöglichen.
- Die Gründe für einen Perspektivwechsel im Personalmanagement: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen des demografischen Wandels und des gesellschaftlichen Wertewandels für das Personalmanagement und unterstreicht die Notwendigkeit eines nachhaltigen Ansatzes.
- Der aktuelle Stand: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die aktuelle Forschung und Praxis zum nachhaltigen Personalmanagement. Es werden verschiedene Bereiche des Personalmanagements im Kontext von Nachhaltigkeit betrachtet, einschließlich Personalbedarfsplanung, Personalgewinnung, Personalentwicklung, Personaleinsatz und Retentionmanagement. Als Best-Practice-Beispiel wird die Firma Henkel vorgestellt.
- Das Themenfeld Personalfreisetzung: Dieses Kapitel untersucht den Aspekt der Personalfreisetzung im Lichte des Nachhaltigkeitskonzepts.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema nachhaltiges Personalmanagement, wobei die Schwerpunkte auf dem demographischen Wandel, dem gesellschaftlichen Wertewandel, Personalfreisetzung und den Best-Practice-Beispielen wie der Firma Henkel liegen. Weitere zentrale Begriffe sind: Nachhaltigkeitskonzept, Retentionmanagement, Personalbedarfsplanung, Personalgewinnung, Personalentwicklung und Personaleinsatz.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirt Thomas Remschel (Author), 2010, Nachhaltiges Personalmanagement – Versuch einer begriffsstrategischen und konzeptionellen Annäherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/155060