Die politische Rede hat seit jeher einen besonderen Platz im politischen Geschehen eingenommen. Kaum ein anderer Moment ermöglicht einem Redner derart ungeteilte Aufmerksamkeit des Publikums bzw. der Zuhörer. Während politischer Debatten und Diskussionen muss um Präsenz gefochten werden, die öffentliche Rede jedoch setzt den Redner in den Mittelpunkt des Geschehens, hier kann er im Idealfall seine Ansichten und Gedanken ungestört preisgeben, sich seine Redefolge zuvor genau festlegen. Ein Allgemeinplatz in den Medien und in der Literatur ist das Beklagen des Verfalls der politischen Beredsamkeit und der großen öffentlichen Rede. Wie präzise ist diese Einschätzung? Kann es unter heutigen Bedingungen überhaupt noch große Reden geben, oder findet man diese nur noch in der Vergangenheit? Was macht überhaupt eine gute Rede aus, welche Kriterien lassen sich zur Beurteilung heranziehen? Diese und weitere Fragen sollen in dieser Arbeit genauer betrachtet und wenn möglich, zumindest teilweise, beantwortet werden. Ziel soll dabei nicht sein, bestimmte Reden ausführlich zu analysieren oder Anleitungen für eine gute Rede darzulegen, vielmehr soll ein Überblick über die politische Rede, ihren Ursprung und ihre heutigen, veränderten Bedingungen, gegeben werden. Durch die Auswahl inhaltlich durchaus heterogener Texte zu diesem Thema wird außerdem der Versuch unternommen, das Thema „Politische Rede“ aus verschiedenen Blickwinkel zu betrachten.
Zur Einführung in den theoretischen Teil der Arbeit werden die Themen „Sprache in der Politik“ und „Rhetorik“ angeschnitten, um die folgende Auseinandersetzung mit politischer Rede zu erleichtern. Außerdem werden die Merkmale politischer Rede der klassischen Rhetorik mit denen der heutigen, modernen Redekritik verglichen. Auch und gerade dem Deutschunterricht hat sich mit dem Themenkomplex „Reflexion über Sprache“ seit längerem ein interessantes und fächerübergreifendes Gebiet eröffnet, das sich auch mit politischen Texten bzw. politischen Reden zunehmend auseinandersetzt. Die Entwicklung im Umgang mit politischer Rede im Deutschunterricht seit den 1970er Jahren wird skizziert, außerdem werden Möglichkeiten und Perspektiven aufgezeigt, nach denen politische Reden im Unterricht produktiv bearbeitet werden können. Verschiedene Beispiele und ein möglicher Unterrichtsentwurf bilden abschließend den didaktischen Teil der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Hauptteil
- II.1 Sprache, Politik, Rhetorik - Ein Überblick
- II.2 Traditionelle Rhetorik und zeitgenössische politische Rede
- II.2.1 Das Paradigma der klassischen Rhetorik im Vergleich mit dem Paradigma der modernen politischen Kommunikation (nach Josef Klein)
- II.3 Die politische Rede
- II.4 Die politische Rede im Deutschunterricht
- II.4.1 Unterrichtsentwurf
- III Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit gibt einen Überblick über die politische Rede, ihren Ursprung und ihre heutigen, veränderten Bedingungen. Sie untersucht die Beziehung zwischen Sprache und Politik, vergleicht klassische und moderne Rhetorik im Kontext politischer Reden und beleuchtet die Rolle politischer Reden im Deutschunterricht.
- Der Zusammenhang zwischen Sprache, Politik und Rhetorik
- Der Vergleich traditioneller und moderner Rhetorik in der politischen Kommunikation
- Die Rolle und Wirkung politischer Reden
- Die didaktische Behandlung politischer Reden im Deutschunterricht
- Analyse der Relevanz und des Einflusses von Sprache in der politischen Meinungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Qualität und Relevanz politischer Reden in der heutigen Zeit. Sie skizziert den Ansatz der Arbeit, der darin besteht, einen umfassenden Überblick über die politische Rede zu geben, ohne einzelne Reden detailliert zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Betrachtung der politischen Rede aus verschiedenen Perspektiven, unter Einbezug theoretischer und didaktischer Aspekte. Die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit Sprache in der Politik, Rhetorik, und der didaktischen Behandlung des Themas im Deutschunterricht an.
II Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die sich jeweils mit verschiedenen Aspekten der politischen Rede auseinandersetzen. Er beginnt mit einer Betrachtung des komplexen Verhältnisses von Sprache, Politik und Rhetorik, betont die konstitutive Rolle der Sprache für politische Handlungen und die Bedeutung von Sprache für den Erfolg eines Politikers. Anschließend werden die traditionellen rhetorischen Prinzipien mit den Paradigmen der modernen politischen Kommunikation verglichen. Es wird die politische Rede selbst analysiert, und schließlich wird der didaktische Aspekt behandelt, mit einem Fokus auf den Deutschunterricht und Möglichkeiten zur produktiven Auseinandersetzung mit politischen Reden im Unterricht.
II.1 Sprache, Politik, Rhetorik - Ein Überblick: Dieses Kapitel untersucht die untrennbare Verbindung von Sprache und Politik. Es argumentiert, dass Sprache nicht nur ein Werkzeug der Politik ist, sondern deren Bedingung für Existenz und Ausübung. Die Arbeit diskutiert die "pragmatische Wende" und den konstruktivistischen Charakter politischer Sprache, die Wirklichkeit schafft und verändert. Der Einfluss missverständlicher Formulierungen auf die Karriere eines Politikers wird beispielhaft erwähnt (Jenninger-Rede). Der Übergang zur antiken Rhetorik wird vorbereitet, um deren Prinzipien für die weitere Analyse heranzuziehen.
II.2 Traditionelle Rhetorik und zeitgenössische politische Rede: Dieses Kapitel vergleicht die klassische Rhetorik mit der modernen politischen Kommunikation. Es wird auf das klassische Verständnis von Rhetorik als Lehre des erfolgreichen sozialen Verhaltens eingegangen, das die intellektuelle, emotionale und ethische Natur des Redners einbezieht. Die drei klassischen Redegattungen (Gerichtsrede, politische Rede, Festrede) werden erläutert, sowie die vier Produktionsstadien der Rede (Erkenntnis des Themas, Ermittlung des Streitstands, Auffindung der Argumente, Gestaltung der Rede). Der Bezug zu Aristoteles, Cicero und Quintilian wird hergestellt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sprache, Politik, Rhetorik - Eine Analyse politischer Reden
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die politische Rede, ihren Ursprung und ihre heutigen Gegebenheiten. Sie untersucht das Verhältnis zwischen Sprache und Politik, vergleicht klassische und moderne Rhetorik im Kontext politischer Reden und beleuchtet deren Rolle im Deutschunterricht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Zusammenhang zwischen Sprache, Politik und Rhetorik, vergleicht traditionelle und moderne Rhetorik in der politischen Kommunikation, analysiert die Rolle und Wirkung politischer Reden und deren didaktische Behandlung im Deutschunterricht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Relevanz und des Einflusses von Sprache auf die politische Meinungsbildung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einleitung, einen Hauptteil mit mehreren Unterkapiteln und ein Fazit. Der Hauptteil befasst sich mit dem Verhältnis von Sprache, Politik und Rhetorik, vergleicht klassische und moderne Rhetorik, analysiert die politische Rede selbst und behandelt deren didaktische Implikationen für den Deutschunterricht, einschließlich eines konkreten Unterrichtsentwurfs.
Wie wird die klassische Rhetorik mit der modernen politischen Kommunikation verglichen?
Die Arbeit vergleicht das klassische Verständnis von Rhetorik (Aristoteles, Cicero, Quintilian) als Lehre des erfolgreichen sozialen Verhaltens mit den Paradigmen der modernen politischen Kommunikation. Dabei werden die klassischen Redegattungen und die vier Produktionsstadien der Rede betrachtet und der Unterschied zum modernen Verständnis politischer Kommunikation herausgearbeitet.
Welche Rolle spielt die politische Rede im Deutschunterricht?
Die Arbeit widmet sich der didaktischen Behandlung politischer Reden im Deutschunterricht. Sie beinhaltet einen Unterrichtsentwurf und zeigt Möglichkeiten auf, wie Schüler*innen produktiv mit politischen Reden im Unterricht umgehen können.
Welche Bedeutung hat Sprache in der Politik?
Die Arbeit betont die konstitutive Rolle der Sprache für politische Handlungen und den Erfolg von Politiker*innen. Sie diskutiert den konstruktivistischen Charakter politischer Sprache und den Einfluss missverständlicher Formulierungen (am Beispiel der Jenninger-Rede) auf die politische Karriere.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält zusammenfassende Beschreibungen der Einleitung, des Hauptteils (mit seinen Unterkapiteln) und des Fazits. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die behandelten Inhalte und Argumentationslinien jedes Kapitels.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Politische Rede, Rhetorik (klassisch und modern), Sprache und Politik, politische Kommunikation, Deutschunterricht, Meinungsbildung, Argumentation, Wirkung von Sprache.
- Quote paper
- Daniel Valente (Author), 2008, Die politische Rede , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/154818