Die Macht der Medien, ist sie wirklich extrem schädigend für den Sport oder gibt es auch positive Seiten an der heutigen Berichterstattung? Wie hätte sich der Sport in den letzten zehn Jahren entwickelt, wenn die Veränderungen der Medien nicht eingetreten wären? Fakt ist, dass die rund 3000 Sportjournalisten versuchen, eine breite Palette an Sportevents publik zu machen. Natürlich ist es dabei nicht immer möglich alle Details und Events abzudecken. Man konzentriert sich heute auf Fußball, Tennis, die Olympischen Spiele oder Weltmeisterschaften in Sportarten mit hohem Bekanntheitsgrad. Außerdem sind viele Trainer, Sportler und Funktionäre derselben Meinung, wie das Karl Adam (Rudertrainer) treffend formuliert hat: "Ein sportliches Ereignis, über das nicht berichtet wird, hat nie stattgefunden." (Gerhard 1995, 156). Aus diesem Zitat erkennt man die Beziehung zwischen Medien und Sport sehr genau. Die Medien bestimmen den Wert eines Sportereignisses zum großen Teil, sie machen dabei Sportler groß oder nieder, schießen Trainer ab und kolportieren ehrenwerte Funktionäre (vgl. Gerhard 1995, 164).
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Standpunkte und Entwicklungen
- Die Macht der Medien
- Die Informationsverfälschung
- Die Informationsvorenthaltung
- Undurchschaubarkeit von Informationen
- Das Problem der fehlenden Kontrolle der Medien
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Medien auf den Sport. Sie analysiert die Macht der Medien im Kontext von Informationsverfälschung, Informationsvorenthaltung und Undurchschaubarkeit. Dabei wird der Wandel des Sportjournalismus und dessen Einfluss auf die Wahrnehmung von Sportlern, Trainern und Sportarten betrachtet.
- Der Einfluss der Medien auf die Wahrnehmung von Sport und Sportlern
- Die Bedeutung von Informationsverfälschung, Informationsvorenthaltung und Undurchschaubarkeit in der Sportberichterstattung
- Die Rolle des Journalismus im Kontext von Kommerzialisierung und Sponsoring
- Die Auswirkungen der Medien auf den Sport, insbesondere im Hinblick auf die Förderung und Kommerzialisierung von Sportarten
- Die Auswirkungen der Medien auf die Gesellschaft und deren Wahrnehmung von Sport.
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeine Standpunkte und Entwicklungen
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Medienberichterstattung im Sport und stellt die Frage nach der Macht der Medien in diesem Bereich. Es zeigt auf, wie die Medien die Wahrnehmung von Sportlern und Sportarten beeinflussen und den Wert von Sportereignissen bestimmen können.
Die Macht der Medien
Die Informationsverfälschung
Dieses Unterkapitel untersucht die Auswirkungen von Informationsverfälschung durch die Medien auf den Sport. Es analysiert die Ursachen dafür, wie die Kommerzialisierung und der Konkurrenzkampf im Medienmarkt zu Verzerrungen in der Berichterstattung führen können. Das Beispiel der Hooligan-Berichterstattung verdeutlicht die Problematik.
Die Informationsvorenthaltung
Dieses Unterkapitel befasst sich mit der Informationsvorenthaltung in der Sportberichterstattung. Es zeigt auf, wie die Medien durch die Selektion von Informationen die Wahrnehmung von Sportlern, Trainern und Vereinen beeinflussen können. Die Motivation für diese Vorgehensweise liegt oft in den Interessen der Medien und der Gesellschaft.
Undurchschaubarkeit von Informationen
Dieses Unterkapitel analysiert die Verwendung von komplexen und undurchsichtigen Informationen in der Sportberichterstattung. Es zeigt auf, wie die Medien die Informationen so gestalten können, dass sie für die Gesellschaft interessanter und spannender wirken, auch wenn der eigentliche Kern der Informationen nicht unbedingt relevant ist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Macht der Medien im Sport, insbesondere die Informationsverfälschung, die Informationsvorenthaltung und die Undurchschaubarkeit von Informationen. Weitere wichtige Themen sind die Kommerzialisierung des Sports, der Konkurrenzkampf der Medien, die Rolle des Journalismus und die Wahrnehmung von Sport durch die Gesellschaft.
- Quote paper
- Thorsten Reichelt (Author), 2001, Die Macht der Medien im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/154661