In dem Lied „Balu“ der Band Kettcar, erzählt das lyrische Ich von der Beziehung zu einem ihm nahestehenden und von ihm geliebten Menschen, also seinem festen Lebenspartner. Die Beziehung ist, aufgrund der Verschiedenheit der beiden, relativ kompliziert und droht zu scheitern. Vergessen wäre dieser Zustand erst, wenn sich der Partner des lyrischen Ichs mehr auf die Realität besinnen würde und so Einheit zwischen den beiden ermöglicht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Kennzeichnung des Gegenstands
- Analyse der Sprecher
- Konstituierung
- Charakterisierung
- Analyse der Angesprochenen
- Konstituierung
- Charakterisierung
- Ort und Zeit
- Analyse der Sprechweisen
- Individuelle Sprechweise
- Übergeordneter Code
- Verhältnis von Text und Musik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Analyse des Liedes „Balu“ von Kettcar zielt darauf ab, die Kommunikation zwischen den beiden Sprechern im Lied zu untersuchen und zu interpretieren. Dabei wird besonders auf die Charakterisierung der Sprecher, ihre Sprechweisen und das Verhältnis zwischen Text und Musik fokussiert.
- Kommunikationsmuster in einer Beziehung
- Analyse der Sprecherrollen und ihrer Charakterisierung
- Interpretation der Sprechweisen und des sprachlichen Codes
- Beziehung zwischen Text und Musik und deren Einfluss auf die Gesamtinterpretation
Zusammenfassung der Kapitel
Kennzeichnung des Gegenstands
Das Lied „Balu“ erzählt von einer komplizierten Beziehung zwischen dem lyrischen Ich und seinem Lebenspartner. Die Beziehung wird als schwierig dargestellt und steht vor dem Scheitern. Der Sprecher hofft auf eine stärkere Verbindung zur Realität auf Seiten seines Partners, um die Beziehung zu stabilisieren.
Analyse der Sprecher
Konstituierung
Im Lied gibt es nur einen Sprecher, der durch die Personalpronomen „ich“ und „wir“ konstituiert wird. Die Kommunikation ist unilateral.
Charakterisierung
Der Sprecher ist ein melancholischer Mann, der unter der komplizierten Beziehung leidet. Er fühlt sich seinem Partner unterlegen und sieht sich als „Balu der Bär“ aus Wanne-Eickel, während er seinen Partner mit Audrey Hepburn und New York City vergleicht. Der Sprecher ist realistisch, unstrukturiert und eher ungeschickt, aber treu und bemüht, die Beziehung zu retten.
Analyse der Angesprochenen
Konstituierung
Der Angesprochene wird durch die Personalpronomen „du“ und „wir“ sowie durch die Anredeformen des Sprechers konstituiert.
Charakterisierung
Die Angesprochene ist eine Frau, die mit Audrey Hepburn und New York City verglichen wird. Sie ist schön, egoistisch, introvertiert, planschmiedend und hat einen gewissen Realitätsverlust. Sie ist romantisch und sieht die Beziehung idealisierter als der Sprecher.
Schlüsselwörter
Die Analyse des Liedes „Balu“ konzentriert sich auf die Themen Beziehung, Kommunikation, Sprecherrolle, Charakterisierung, Sprechweise, Text-Musik-Beziehung, sowie die Analyse von Sprache und Symbolen.
- Quote paper
- Martin Philipp Wiesert (Author), 2007, Binnenpragmatische Analyse des Lieds „Balu“ von Kettcar, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/154350