Werbung ist allgegenwärtig. Man findet sie in Zeitschriften, im Fernsehen, im Internet, an Plakatwänden, im Radio oder im Briefkasten. Sie kommt in Form von Plakaten, kurzen Filmen, Pop-Ups, E-Mails und Broschüren. Sogar in persönlichen Gesprächen wird unbewusst oder bewusst geworben. Manche empfinden diese Reklame als nützliche Information, andere hingegen als lästig oder sogar als Manipulation. Der Erfolg guter
Werbung ist jedoch unbestritten. Schon Henry Ford war der Meinung: „Wer nicht wirbt, der stirbt.“ Denn wer keine Werbung macht, ist beim Kunden auch nicht bekannt. Und da es niemand kennt, kann es nicht gekauft beziehungsweise in Anspruch genommen werden. Dies gilt für Unternehmen, die Produkte für Unternehmen anbieten ebenso wie für jene, die ihre Produkte unter die breite Bevölkerung bringen möchten. Hierbei drängt sich die Frage auf, was die Werbung eines Unternehmens denn besonders
erfolgreich macht. Was veranlasst den Kunden also dazu, die beworbenen Produkte zu kaufen?
Zu Beginn der Ausführungen wird vorgestellt, was Werbung ist und an wen sie sich richten kann. In nachfolgenden Erläuterungen wird besonders auf die Rolle der Texte, deren Inhalt und Sprache eingegangen. Diese werden im letzten Teil an Beispielen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werbung
- Definition und Ziele der Werbung
- Zielgruppenorientierte Werbung
- Der Werbetext
- Bestandteile
- Sprachliche Mittel
- Ellipse
- Metapher
- Neologismus
- Anglizismen
- Vergleich
- Übertreibung
- direkte Anrede
- Antithese
- Personifikation
- Zweierfigur
- Klimax
- Phraseologismen
- Umsetzung an ausgewählten Beispielen
- Aufbau und Inhalt der Texte
- Sprachliche Umsetzung
- Schwierigkeiten der Umsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Gestaltung von Texten und Sprache in der Werbung. Ziel ist es, die verschiedenen sprachlichen Mittel aufzuzeigen, die in der Werbekommunikation eingesetzt werden, und deren Wirkung zu analysieren.
- Definition und Ziele der Werbung
- Die Rolle des Werbetextes
- Sprachliche Mittel in der Werbung
- Analyse von Beispielen
- Herausforderungen bei der Umsetzung von Werbetexten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Allgegenwärtigkeit von Werbung und deren Bedeutung für Unternehmen. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Faktoren, die Werbung erfolgreich machen, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Werbung
Definition und Ziele der Werbung
Dieses Kapitel definiert Werbung als Instrument der absatzfördernden Kommunikation und erläutert verschiedene Arten und Ziele von Werbung. Die AIDA Formel wird vorgestellt, um die verschiedenen Phasen der Kundenansprache zu verdeutlichen.
Zielgruppenorientierte Werbung
Dieses Kapitel betont die Bedeutung der Zielgruppenbestimmung für effektive Werbung. Es werden verschiedene Zielgruppen im Endverbrauchermarketing und im Business to Business Marketing vorgestellt.
Der Werbetext
Bestandteile
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Bestandteile eines Werbetextes, insbesondere die Schlagzeile, die Unterüberschrift und den Fließtext.
Sprachliche Mittel
Dieses Kapitel erläutert verschiedene sprachliche Mittel, die in Werbetexten eingesetzt werden, um Aufmerksamkeit zu erregen, Emotionen zu erzeugen und den Kunden zu überzeugen.
Schlüsselwörter
Werbung, Werbetext, Sprachliche Mittel, Zielgruppe, AIDA-Formel, Headline, Subheadline, Fließtext, Ellipse, Metapher, Neologismus, Anglizismen, Vergleich, Übertreibung, Direkte Anrede, Antithese, Personifikation, Zweierfigur, Klimax, Phraseologismen.
- Quote paper
- Ines Schmidt (Author), 2010, Text- und Sprachgestaltung in der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/154319