Während sich Unternehmen in früheren Zeiten hauptsächlich noch im Produktwettbewerb befanden, verschiebt sich heutzutage die Lage immer mehr in Richtung des Kommunikationswettbewerbes. Die seit den 1990er Jahren immer weiter fortschreitende Homogenisierung der Produkte führt zu einer erhöhten Substituierbarkeit von Waren und Dienstleistungen. Durch den vermehrten Einsatz an Kommunikation versucht man, eine Differenzierung mithilfe eines bestimmten Images zu erzeugen.
Konventionelle Kommunikationsinstrumente (im Folgenden auch kurz klassische Werbung genannt), z.B. Fernseh- und Print-Kampagnen, sind wichtige Bestandteile des Marketing-Mix der Unternehmen, jedoch sind die Rezipienten von diesen Maßnahmen zunehmend gelangweilt; sie versuchen, sich der penetranten Informationsflut zu entziehen. Nach einer Studie von Werner Kroeber-Riel und Franz-Rudolf Esch beträgt die Informationsüberlastung der deutschen Konsumenten 98%, was bedeutet, dass nur 2% des Angebotes an Informationen überhaupt die Chance bekommt, von den Empfängern aufgenommen zu werden. Klassische Werbung wirkt eher störend auf die Rezipienten, als dass sie als eine kommerzielle Informationsquelle dient, sie verliert mehr und mehr an Aufmerksamkeit und lässt somit das Bedürfnis nach neuen Strategien zunehmend stärker werden.
Die Aufgabe für die Werbetreibenden ist klar definiert: Die Aufmerksamkeit der Konsumenten auf sich ziehen, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Zudem muss, gerade in Zeiten weltweiter Wirtschaftskrisen, eine hohe Werbeeffizienz erreicht werden, um Kosten zu sparen. Guerilla-Marketing bietet dazu neue, ungewöhnliche Instrumente, die nicht nur eine Alternative zur klassischen Kommunikation, sondern auch zu traditionellen Produkt-, Preis- und Distributionsmaßnahmen darstellen.
Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, inwiefern Guerilla-Marketing als alternativer bzw. ergänzender Ansatz im Marketing dazu beitragen kann, der zunehmenden Übersättigung der Empfänger entgegenzutreten. Dazu wird zunächst eine Übersicht über die Grundlagen des Guerilla-Marketing gegeben, die sich unter anderem auf die Historie, die Begriffsabgrenzung und die Prinzipien beziehen. Anschließend werden die Instrumente des Guerilla-Marketing, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Kommunikation, aufgezeigt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Schlussendlich werden die Möglichkeiten und Grenzen des Konzeptes beschrieben und ein Fazit sowie ein Ausblick in die Zukunft gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2 Grundlagen des Guerilla-Marketing
- 2.1 Herkunft des Begriffs Guerilla
- 2.2 Historie des Guerilla-Marketing
- 2.3 Begriffsabgrenzung
- 2.4 Prinzipien
- 2.5 Voraussetzungen
- 2.6 Ziele und Zielgruppen
- 2.7 Guerilla-Marketing im Marketing-Mix
- 3 Instrumente innerhalb der Kommunikation
- 3.1 Viral Marketing
- 3.1.1 Charakterisierung
- 3.1.2 Ziele
- 3.1.3 Praxisbeispiel
- 3.2 Ambush-Marketing
- 3.2.1 Charakterisierung
- 3.2.2 Ziele
- 3.2.3 Praxisbeispiel
- 3.3 Ambient Media
- 3.3.1 Charakterisierung
- 3.3.2 Ziele
- 3.3.3 Praxisbeispiele
- 3.4 Sensation Marketing
- 3.4.1 Charakterisierung
- 3.4.2 Ziele
- 3.4.3 Praxisbeispiele
- 3.5 Zwischenfazit
- 4 Instrumente außerhalb der Kommunikation
- 4.1 Guerilla Pricing
- 4.1.1 Charakterisierung
- 4.1.2 Praxisbeispiel
- 4.2 Guerilla Producting
- 4.2.1 Charakterisierung
- 4.2.2 Praxisbeispiel
- 4.3 Guerilla Distributing
- 4.3.1 Charakterisierung
- 4.3.2 Praxisbeispiel
- 5 Möglichkeiten und Grenzen des Guerilla-Marketing
- 5.1 Stärken und Schwächen
- 5.2 Chancen und Risiken
- 5.3 Kosten und Erfolgskontrolle
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Grundlagen, Instrumente und Beispiele von Guerilla-Marketing. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser nicht-traditionellen Marketingstrategie zu entwickeln und ihre Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung von Guerilla-Marketing
- Analyse verschiedener Instrumente des Guerilla-Marketing
- Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen von Guerilla-Marketing
- Praxisbeispiele erfolgreicher Guerilla-Marketing-Kampagnen
- Kosten-Nutzen-Analyse von Guerilla-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Guerilla-Marketing ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Es legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem es den Kontext und den Forschungsansatz definiert.
2 Grundlagen des Guerilla-Marketing: Dieses Kapitel behandelt die Ursprünge des Begriffs "Guerilla" und die historische Entwicklung des Guerilla-Marketings. Es befasst sich mit der Abgrenzung zu anderen Marketingstrategien, den Prinzipien und Voraussetzungen erfolgreichen Guerilla-Marketings, sowie den Zielen und Zielgruppen. Der Zusammenhang mit dem traditionellen Marketing-Mix wird analysiert, um die Positionierung von Guerilla-Marketing innerhalb der Marketinglandschaft zu verdeutlichen. Die Kapitel beschreibt die essenziellen Bestandteile für die erfolgreiche Anwendung von Guerilla-Marketing.
3 Instrumente innerhalb der Kommunikation: Hier werden verschiedene Instrumente des Guerilla-Marketings im Bereich Kommunikation detailliert vorgestellt. Viral Marketing, Ambush-Marketing, Ambient Media und Sensation Marketing werden jeweils charakterisiert, ihre Ziele erläutert und durch Praxisbeispiele veranschaulicht. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der jeweiligen Mechanismen und ihrer Effektivität in Bezug auf die Erreichung der Marketingziele. Jedes Instrument wird mit seinen typischen Anwendungsbeispielen analysiert und präsentiert.
4 Instrumente außerhalb der Kommunikation: Dieses Kapitel erweitert den Fokus auf Guerilla-Marketing-Instrumente außerhalb der klassischen Kommunikationsmaßnahmen. Guerilla Pricing, Guerilla Producting und Guerilla Distributing werden vorgestellt, charakterisiert und durch Praxisbeispiele illustriert. Hierbei wird der Fokus auf die kreative und unkonventionelle Umsetzung dieser Strategien gelegt und deren Wirkung analysiert.
5 Möglichkeiten und Grenzen des Guerilla-Marketing: Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken von Guerilla-Marketing. Die Kosten und die Möglichkeiten der Erfolgskontrolle werden bewertet. Es wird ein umfassender Überblick über die Vor- und Nachteile dieser Marketingstrategie gegeben und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Umsetzung betont.
Schlüsselwörter
Guerilla-Marketing, Viral Marketing, Ambush-Marketing, Ambient Media, Sensation Marketing, Guerilla Pricing, Guerilla Producting, Guerilla Distributing, Marketing-Mix, Kommunikation, Kosten-Nutzen-Analyse, Marketingstrategie, Kreativität, Innovation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Guerilla-Marketing: Grundlagen, Instrumente und Praxisbeispiele"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Guerilla-Marketing. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, den Instrumenten und der praktischen Anwendung von Guerilla-Marketing-Strategien.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Grundlagen des Guerilla-Marketings, einschließlich seiner historischen Entwicklung, Prinzipien und Voraussetzungen. Es analysiert verschiedene Instrumente innerhalb und außerhalb der Kommunikation, wie Viral Marketing, Ambush-Marketing, Ambient Media, Sensation Marketing, Guerilla Pricing, Guerilla Producting und Guerilla Distributing. Zusätzlich werden die Möglichkeiten und Grenzen, sowie die Kosten-Nutzen-Analyse von Guerilla-Marketing Strategien diskutiert.
Welche Instrumente des Guerilla-Marketings werden vorgestellt?
Das Dokument stellt eine Vielzahl von Guerilla-Marketing-Instrumenten vor, sowohl im Bereich der Kommunikation (Viral Marketing, Ambush-Marketing, Ambient Media, Sensation Marketing) als auch außerhalb (Guerilla Pricing, Guerilla Producting, Guerilla Distributing). Jedes Instrument wird detailliert beschrieben, seine Ziele erläutert und durch Praxisbeispiele veranschaulicht.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen des Guerilla-Marketings, Instrumente innerhalb der Kommunikation, Instrumente außerhalb der Kommunikation, Möglichkeiten und Grenzen des Guerilla-Marketings und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Guerilla-Marketings und bietet eine strukturierte Darstellung des Themas.
Welche Zielgruppe spricht das Dokument an?
Das Dokument richtet sich an alle, die sich für Guerilla-Marketing interessieren, sei es aus akademischer Sicht oder für praktische Anwendung im Marketingbereich. Es eignet sich für Studenten, Marketingfachleute und alle, die ihr Wissen über nicht-traditionelle Marketingstrategien erweitern möchten.
Wo finde ich Praxisbeispiele im Dokument?
Praxisbeispiele erfolgreicher Guerilla-Marketing-Kampagnen werden in den Kapiteln zu den einzelnen Instrumenten (z.B. Viral Marketing, Ambush-Marketing etc.) vorgestellt. Diese Beispiele veranschaulichen die praktische Anwendung der Strategien und zeigen deren Wirkung.
Welche Stärken und Schwächen von Guerilla-Marketing werden diskutiert?
Das Dokument analysiert die Stärken und Schwächen von Guerilla-Marketing im Hinblick auf seine Effektivität, Kosten und Risiken. Es bietet eine ausgewogene Bewertung der Strategie und betont die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Umsetzung.
Was ist der Fokus des Kapitels "Möglichkeiten und Grenzen des Guerilla-Marketings"?
In diesem Kapitel wird eine kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken von Guerilla-Marketing geführt. Die Kosten und die Erfolgskontrolle werden bewertet, um ein umfassendes Bild der Vor- und Nachteile dieser Marketingstrategie zu bieten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Guerilla-Marketing, Viral Marketing, Ambush-Marketing, Ambient Media, Sensation Marketing, Guerilla Pricing, Guerilla Producting, Guerilla Distributing, Marketing-Mix, Kommunikation, Kosten-Nutzen-Analyse, Marketingstrategie, Kreativität, Innovation.
- Arbeit zitieren
- Christian Wollscheid (Autor:in), 2010, Guerilla-Marketing. Grundlagen, Instrumente und Beispiele, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/153694