Management und Führung sind die künftigen Herausforderungen einer immer komplexeren Medizin, die viele Chancen bietet. Ärzte und die Angehörigen der Gesundheitsberufe werden mit der Ökonomisierung der Medizin konfrontiert und sind die Protagonisten einer sinnvollen Weiterentwicklung ihrer Profession.
Der Autor beleuchtet das Thema auf strategischer und operativer Ebene sehr unfassend unter Berücksichtigung der verschiedenen Anspruchsgruppen und Sektoren im Gesundheitswesen. Diverse Aspekte der Gründung, Entwicklung und strategischen Ausrichtung von Gesundheitsunternmehmen werden eben so beleuchtet wie praktische Aspekte der operativen Steuerung und Führung, des Controlling und der Kostenrechnung.
Ergänzt wird das Werk durch zahlreiche Checklisten für die verschiedensten Fragestellungen im Management, so dass das Werk ein wertvoller täglicher Begleiter ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einführende Überlegungen
- Stand des Problems
- Gang und Aufbau der Arbeit
- Bestandsaufnahme des deutschen Gesundheitsmarktes
- Komplexitätserhöhung in der Steuerung von Gesundheitsunternehmen
- Erster Komplexitätstreiber: Analytische Skotome
- Zweiter Komplexitätstreiber: Abschmelzen der Finanzierung
- Die langfristige Entwicklung öffentlicher Ausgaben
- Perspektiven zur Finanzierung von Gesundheitsdienstleistungen in Deutschland
- Dritter Komplexitätstreiber: Liberalisierung gesetzlicher Regelungen
- Das Wesen der Regulierung
- Liberalisierung
- Vierter Komplexitätstreiber: Verbreiterung der Wissenbasis
- Fünfter Komplexitätstreiber: Steigende Stakeholdererwartung
- Marktmechanismen des deutschen Gesundheitsmarktes
- Drohendes Marktversagen und die Allokationsproblematik deutscher Gesundheitsdienstleistungen
- Erweiterung des Konkurrenzbegriffs
- Gesundheitsunternehmen im Angesicht changierender Marktmechanismen
- Bestandsaufnahme des strategischen Managements in Gesundheitsunternehmen
- Operationalisierung der Wettbewerbsdynamik im Gesundheitsmarkt
- Optionen für die strategische Planung in Gesundheitsunternehmen
- Gesundheitsmanagement im 21. Jahrhundert
- StratVendorⓇ und die dynamische Wettbewerbsstrategie
- Die Rationalität strategischen Handelns im Kontext des Vorteilsstrebens von Gesundheitsunternehmen
- Deutsche Gesundheitsunternehmen im Spannungsfeld kontinuierlicher Reformgesetzgebung
- Entwicklung der Gesundheitssystemebene
- Das deutsche Gesundheitswesen im Kontext der Gesundheitsstrategie der Europäischen Union
- Die Entwicklung des Gesundheitssystems in den USA
- Forschung und Planung
- Medicare und Medicaid als Integrationsversuch
- Das Gesundheitssystem in der Finanzkrise
- Die Restrukturierung seit den 1980er Jahren
- Implikationen der mikroökonomischen Ebene
- Die Evolution des US-amerikanischen Gesundheitsmarktes aus der Unternehmensperspektive
- Regionale Entwicklung der Leistungserbringer
- Statusbericht des amerikanischen Gesundheitsmarktes und Perspektiven für deutsche Gesundheitsunternehmen
- Wettbewerbsmodelle für das Gesundheitswesen
- Konsequenzen für deutsche Gesundheitsunternehmen
- Zwischenfazit zur Weiterentwicklung der deutschen Gesundheitssystemumgebung
- Anforderungen an die Unternehmensführung
- Nutzenerwartungen von Gesundheitsunternehmen an das strategische Management
- Die Grenzen von Gesundheitsunternehmen
- Gesundheitsunternehmen und ihre externe Umwelt
- Institutionelle Grenzen in Gesundheitsunternehmen
- Schulen des strategischen Managements
- Die Designschule
- Die Planungsschule
- Die Positionierungsschule
- Die Lernschule
- Gestaltungsimplikationen des Resource based-View
- Der Unternehmensentwicklungsprozess deutscher Gesundheitsunternehmen
- Die Entwicklung der schlanken Gesundheitsversorgung
- Entwicklung eines Kernkompetenzportfolios für Gesundheitsunternehmen
- Multisource Feedback im Rahmen des Strategieprozesses
- Strat VendorⓇ als Basis des dynamischen Kompetenzmanagements
- Strat VendorⓇ als holistische Managementheuristik für Gesundheitsunternehmen
- Positionierung von Strat VendorⓇ innerhalb des strategischen Managementprozesses
- Kennzahlen in der Operationalisierung des Strategieprozesses
- Evolution der Kennzahlsysteme
- Controlling im Kontext von StratVendorⓇ
- Beyond Balanced Scorecard: Balanced Scorecard, Strategy Maps und der Strategiepass
- Der Strategiepass als integratives Steuerungsinstrument
- Corprate Governance, Ethik und Werte des Gesundheitsunternehmens in Strat VendorⓇ
- Gesundheitsdienstleistungen und das Wertesystem der Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Ethische Grundlagen der Medizin
- Ethik in der Forschung
- Konsequenzen für die Unternehmenspraxis: Corporate Social Responsibility für Gesundheitsunternehmen
- Strategische Exzellenz von Gesundheitsunternehmen
- Strat VendorⓇ und Professional Services im Gesundheitswesen
- Strat VendorⓇ und die Portfoliogestaltung
- Strat VendorⓇ und das Wissen um Dienstleistungsinnovationen
- Vom Einzelunternehmen zum regionalen Gesundheitscluster
- Determinanten der Marktgerechtigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Gesundheitsunternehmen
- Marktgerechte Gestaltung von Gesundheitsdienstleistungen
- Das Wesen von Gesundheitsdienstleistungen
- Marktforschung im Rahmen der strategischen Unternehmensentwicklung
- Servicepolitik und Dienstleistungsgestaltung
- Preispolitik
- Gesundheitsmarketing vom Werbeverbot zur zielkundengerechten Positionierung
- Führung und Personalentwicklung als Basis marktgerechter Dienstleistungen
- Komplexität des deutschen Gesundheitsmarktes
- Strategisches Management in Gesundheitsunternehmen
- Wettbewerbsdynamik im Gesundheitsmarkt
- Marktgerechte Gestaltung von Gesundheitsdienstleistungen
- Corporate Social Responsibility im Gesundheitswesen
- Einführende Überlegungen: Dieses Kapitel erläutert die Problematik des deutschen Gesundheitsmarktes und skizziert den Aufbau des Arbeitsbuches.
- Bestandsaufnahme des deutschen Gesundheitsmarktes: In diesem Kapitel werden die Komplexitätstreiber des deutschen Gesundheitsmarktes analysiert, darunter die Finanzierung, Regulierung, Wissenbasis und steigende Stakeholdererwartungen. Zudem werden die Marktmechanismen und die Allokationsproblematik von Gesundheitsdienstleistungen beleuchtet.
- Bestandsaufnahme des strategischen Managements in Gesundheitsunternehmen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Operationalisierung der Wettbewerbsdynamik im Gesundheitsmarkt und zeigt verschiedene Optionen für die strategische Planung in Gesundheitsunternehmen auf. Darüber hinaus wird das Gesundheitsmanagement im 21. Jahrhundert beleuchtet.
- StratVendorⓇ und die dynamische Wettbewerbsstrategie: Dieses Kapitel präsentiert StratVendorⓇ als ein holistisches Managementkonzept für Gesundheitsunternehmen. Es analysiert die Rationalität strategischen Handelns im Kontext des Vorteilsstrebens, beleuchtet die Entwicklung des deutschen und des US-amerikanischen Gesundheitssystems und diskutiert die Implikationen für deutsche Gesundheitsunternehmen. Zudem werden die Grenzen von Gesundheitsunternehmen und verschiedene Schulen des strategischen Managements vorgestellt.
- Determinanten der Marktgerechtigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Gesundheitsunternehmen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der marktgerechten Gestaltung von Gesundheitsdienstleistungen, einschließlich Marktforschung, Servicepolitik, Preispolitik, Gesundheitsmarketing und Führungs- und Personalentwicklung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Arbeitsbuch befasst sich mit dem Management und der Unternehmensführung im Gesundheitswesen. Es richtet sich an Angehörige der Gesundheitsberufe und soll ihnen ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen in diesem dynamischen Markt vermitteln. Das Buch analysiert den deutschen Gesundheitsmarkt, seine Komplexitäten und Marktmechanismen, und beleuchtet die Bedeutung des strategischen Managements für Gesundheitsunternehmen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Das Arbeitsbuch behandelt Themen wie Management, Unternehmensführung, Gesundheitswesen, deutscher Gesundheitsmarkt, Komplexität, Marktmechanismen, strategisches Management, Wettbewerbsdynamik, Marktgerechtigkeit, Corporate Social Responsibility, StratVendorⓇ, Gesundheitsdienstleistungen und Dienstleistungsinnovationen.
- Quote paper
- Thomas Plaster (Author), 2008, Management und Führung im Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/153470