Eine beinahe unendlich große Bandbreite an Literatur existiert zum Thema Pilgerreisen und Pilgerreisegruppen. Unzählige mehr über die Kreuzzüge. Auch viele Quellen sind zu diesem Thema zu finden. Leider stehen in der Literatur und den Quellen häufig die Männer im Vordergrund, über Frauen erfährt man recht wenig, sie werden zu meist nur beiläufig erwähnt. Und in Quellen finden sie oftmals nur Erwähnung als die Frau an der Seite eines besonderen Mannes . Sabine Geldsetzer zeigt in ihrem Buch „Frauen auf Kreuzzügen“ auf, das für dieses Phänomen aber auf die an Konventionen gebundene Objektivität historiographischer Schreiber des Mittelalters daran Schuld sein könnten, das Frauen in Quellen so selten auftauchen.
Aufbauend auf der Aussage von Frau Geldsetzer, währe der Hauptgrund einfach benannt. Die Frau, dass schwache Geschlecht, hatte im Mittelalter nicht viele Rechte und war dementsprechend eingeschränkt in ihrer Handlungsfreiheit. Und ohne Rechte, mussten sich Frauen im Hintergrund aufhalten, weshalb also über sie berichten.
Genau diesen schwarzen Fleck in der Geschichte des Mittelalters soll die vorliegende Arbeit zu beleuchten helfen.
Ich möchte mich in meiner Arbeit „Frauen auf Pilgerreisen im Mittelalter“, damit beschäftigen, zu belegen, dass es Frauen trotz ihrer geringen Rechte im Mittelalter gab und infolge dessen, aufzeigen, wie eine solche Pilgerreise stattgefunden haben kann. Um sich diesem Thema zu nähern, werde ich dem Hauptthema die Darstellung des mittelalterlichen Frauenbildes voranstellen, da es die Grundlage, für die weitere Arbeit darstellt. Das aufgezeigte Frauenbild soll helfen, die Situation der Frauen im Mittelalter nachzuvollziehen und zu verstehen.
Nach der Darstellung des Frauenbildes im Mittelalter, werde ich auf die Motive eingehen, die eine Frau veranlassten, eine solche, dem Körper nicht gerade zuträgliche, Reise anzutreten. Ebenfalls mussten vor Reiseantritt Pflichten erfüllt und Vorkehrungen getroffen werden, diese sollen unter Punkt II. 2. aufgezeigt werden. Für die Reise, war die Pilgertracht sehr wichtig, sie soll im nächsten Punkt erklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- 1. Einleitung
- II. DAS FRAUENBILD DES MITTELALTERS
- 1. Das untergeordnete Geschlecht
- III. DIE PILGERREISE
- 1. Motive zum Antritt einer Pilgerreise
- 2. Voraussetzungen um eine Pilgerreise antreten zu können
- 3. Pilgertracht
- 4. Reisegruppe/Verlauf und Gefahren der Pilgerreise
- IV. EXKURS: MITTELALTERLICHE MYSTIK IN FALLBEISPIELEN
- 1. Birgitta von Schweden
- 2. Margery Kempe
- V. FAZIT/SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit „Frauen auf Pilgerreisen im Mittelalter“ zielt darauf ab, die Rolle von Frauen auf Pilgerreisen im Mittelalter aufzuzeigen und zu belegen, dass es trotz ihrer geringen Rechte im Mittelalter Frauen gab, die diese Reisen antraten. Die Arbeit analysiert die Situation der Frauen im Mittelalter, indem sie das mittelalterliche Frauenbild als Grundlage betrachtet.
- Das mittelalterliche Frauenbild und seine Bedeutung für die Handlungsfreiheit von Frauen
- Motive und Voraussetzungen für die Pilgerreisen von Frauen
- Die Pilgertracht, Reisegruppen und Gefahren auf Pilgerreisen
- Mittelalterliche Mystik und ihre Bedeutung für die Pilgerreisen von Frauen
- Die Rolle von Askese und Spiritualität auf Pilgerreisen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung befasst sich mit der Forschungslücke zum Thema Frauen auf Pilgerreisen im Mittelalter und stellt die Problematik der dominanten männlichen Perspektive in der historischen Forschung dar. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den Einfluss des mittelalterlichen Frauenbildes auf die Reisemöglichkeiten von Frauen zu untersuchen und aufzuzeigen, dass Frauen trotz ihrer eingeschränkten Rechte an Pilgerreisen teilnahmen.
II. Das Frauenbild des Mittelalters
Dieses Kapitel analysiert das Frauenbild des Mittelalters, das stark von der Bibelübersetzung des Hieronymus geprägt war. Der Text beleuchtet die Rolle der Bibel in der Konstruktion des Frauenbildes und die Interpretation der biblischen Geschichten von Eva und der Schöpfung. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Körper und Seele und die Auswirkungen dieser Vorstellung auf die gesellschaftliche Stellung der Frauen im Mittelalter.
III. Die Pilgerreise
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Motiven, Voraussetzungen, der Kleidung, der Reisegruppe und den Gefahren von Pilgerreisen im Mittelalter. Es untersucht die verschiedenen Gründe, die Frauen dazu bewegten, eine Pilgerreise anzutreten, sowie die besonderen Herausforderungen, die sie auf dem Weg nach Jerusalem oder anderen Pilgerzielen erwarteten.
IV. Exkurs: Mittelalterliche Mystik in Fallbeispielen
Dieser Exkurs konzentriert sich auf das Phänomen der mittelalterlichen Mystik, insbesondere im Kontext von Birgitta von Schweden und Margery Kempe. Er beleuchtet die Rolle von mystischen Erfahrungen und Visionen in den Pilgerreisen von Frauen und deren Bedeutung für die Spiritualität des Mittelalters.
Schlüsselwörter
Frauen, Mittelalter, Pilgerreise, Frauenbild, Mystik, Birgitta von Schweden, Margery Kempe, Religion, Spiritualität, Askese, Geschichte, Gesellschaft, Bibel, Hieronymus.
- Quote paper
- Janine Jung (Author), 2010, Frauen auf Pilgerreisen im Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152916