Stundenziel:
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem querschnittsgelähmten Protagonisten Kurt auseinandersetzen, indem sie dessen Lebensumstände mit denen seines Freundes Hannes vergleichen und sowohl Möglichkeiten als auch Schwierigkeiten eines gemeinsamen freundschaftlichen Umgangs erarbeiten und reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- Schriftliche Planung für den ersten Unterrichtsbesuch
- Unterrichtsentwurf
- Materialien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Planung beschreibt den Ablauf einer Unterrichtsstunde zum Thema "Der querschnittsgelähmte Kurt - ein unbrauchbarer Spielkamerad?" im Deutschunterricht der 5. Klasse. Ziel ist es, die Schüler*innen mit der Thematik der körperlichen Behinderung auseinanderzusetzen und deren Auswirkungen auf das soziale Umfeld zu reflektieren.
- Vergleich der Lebensumstände eines querschnittsgelähmten Kindes (Kurt) mit denen eines nicht-behinderten Kindes (Hannes).
- Reflexion der Herausforderungen und Möglichkeiten des gemeinsamen Umgangs mit einem behinderten Kind.
- Sensibilisierung für das Thema körperliche Behinderung.
- Förderung der Kooperation und des sozialen Lernens.
- Verständnis des Begriffs "Querschnittslähmung".
Zusammenfassung der Kapitel
Schriftliche Planung für den ersten Unterrichtsbesuch: Diese Planung detailliert den Ablauf einer Unterrichtsstunde zum Thema des querschnittsgelähmten Protagonisten Kurt aus Max von der Grüns "Vorstadtkrokodile". Sie legt die Stundenzielsetzung fest, welche darin besteht, die Schüler*innen mit Kurts Lebensumständen zu konfrontieren und diese mit denen seines Freundes Hannes zu vergleichen. Teilziele im kognitiven, instrumentellen, affektiven und sozialen Bereich werden definiert, um ein ganzheitliches Verständnis des Themas zu ermöglichen. Methoden wie Bildbeschreibung, Textarbeit, Partnerarbeit und Plenumdiskussionen sind vorgesehen, um interaktives Lernen zu gewährleisten.
Unterrichtsentwurf: Der Unterrichtsentwurf skizziert den praktischen Ablauf der Stunde. Er gliedert die Stunde in Phasen (Einstieg, Erarbeitung, Sicherung, Anwendung/Transfer, Verabschiedung), wobei jede Phase konkrete inhaltliche Schwerpunkte, Aktionsformen und Medien benennt. Der Entwurf verdeutlicht den didaktischen Aufbau der Stunde, von der Hinführung über die Erarbeitung von Unterschieden zwischen Kurt und Hannes bis hin zur Reflexion und dem Transfer auf den Umgang mit behinderten Mitschülern. Die Verwendung von Tafel, OHP und Arbeitsblättern wird detailliert beschrieben, unterstützt durch Materialien wie ein Bild eines Rollstuhlfahrers und eine Definition von Querschnittslähmung. Hausaufgaben werden ebenfalls definiert.
Schlüsselwörter
Querschnittslähmung, körperliche Behinderung, Inklusion, soziale Interaktion, Lebensumstände, Vorstadtkrokodile, Max von der Grün, Empathie, Reflexion, Gemeinschaft, Differenzierung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung "Der querschnittsgelähmte Kurt"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?
Diese Planung beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Der querschnittsgelähmte Kurt - ein unbrauchbarer Spielkamerad?" im Deutschunterricht der 5. Klasse. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit körperlicher Behinderung und deren Auswirkungen auf das soziale Umfeld anhand des Protagonisten Kurt aus Max von der Grüns "Vorstadtkrokodile".
Welche Ziele werden mit der Unterrichtsstunde verfolgt?
Die Stunde zielt darauf ab, die Schüler*innen mit der Thematik der körperlichen Behinderung vertraut zu machen und deren Auswirkungen auf das soziale Umfeld zu reflektieren. Konkrete Ziele sind der Vergleich der Lebensumstände eines querschnittsgelähmten Kindes mit denen eines nicht-behinderten Kindes, die Reflexion der Herausforderungen und Möglichkeiten des gemeinsamen Umgangs mit einem behinderten Kind, die Sensibilisierung für das Thema körperliche Behinderung, die Förderung der Kooperation und des sozialen Lernens sowie das Verständnis des Begriffs "Querschnittslähmung".
Welche Kapitel umfasst die Planung?
Die Planung gliedert sich in die Kapitel "Schriftliche Planung für den ersten Unterrichtsbesuch", "Unterrichtsentwurf" und "Materialien". Die schriftliche Planung detailliert den Ablauf der Stunde, inklusive Stundenzielsetzung, Teilziele in verschiedenen Bereichen (kognitiv, instrumentell, affektiv, sozial) und der geplanten Methoden (Bildbeschreibung, Textarbeit, Partnerarbeit, Plenumdiskussionen). Der Unterrichtsentwurf skizziert den praktischen Ablauf der Stunde mit Phasen (Einstieg, Erarbeitung, Sicherung, Anwendung/Transfer, Verabschiedung) und benennt konkrete inhaltliche Schwerpunkte, Aktionsformen und Medien (Tafel, OHP, Arbeitsblätter).
Welche Materialien werden verwendet?
Die Materialien umfassen ein Bild eines Rollstuhlfahrers, eine Definition von Querschnittslähmung und Arbeitsblätter. Der genaue Inhalt der Arbeitsblätter wird in der Planung nicht detailliert beschrieben.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die Planung sieht verschiedene Methoden vor, um interaktives Lernen zu gewährleisten: Bildbeschreibung, Textarbeit, Partnerarbeit und Plenumdiskussionen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Planung?
Die Schlüsselwörter sind: Querschnittslähmung, körperliche Behinderung, Inklusion, soziale Interaktion, Lebensumstände, Vorstadtkrokodile, Max von der Grün, Empathie, Reflexion, Gemeinschaft, Differenzierung.
Für welche Schulstufe ist die Planung gedacht?
Die Unterrichtsplanung ist für den Deutschunterricht der 5. Klasse konzipiert.
Welches Buch wird im Unterricht behandelt?
Die Unterrichtsstunde bezieht sich auf den Roman "Vorstadtkrokodile" von Max von der Grün, genauer gesagt auf den querschnittsgelähmten Protagonisten Kurt.
- Quote paper
- Isabell Seitenglanz (Author), 2010, Eine Ganzschrift lesen - Deutschunterricht in der Klasse 5, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/152825